Baugruben ohne konstruktive Sicherung
Baugruben mit konstruktiver Sicherung
2.1 Graben
2.2 Böschung
Wandausbildungen - Stahlverbauplatten
Beispiel: Verbaueinheit
Wandausbildungen - Trägerbohlwand
Bauelemente einer Trägerbohlwand
Herstellung einer Trägerbohlwand
Konstruktive Hinweise
Vorteile & Nachteile
Berliner Bauweise
Hamburger Bauweise
Wandausbildungen – Spundwand
Spundwand - Spundwand
Spannnungs - Dehnungs - Diagramm des Stahls
Mechanische und technologische Eigenschaften
Ramm- und Bohrgerät (Liebherr LRB 16)
Kranramme
Schwingmäkler
Rammhauben
Anordnung einer Rammhaube
Korrosion bei Stahlbohlwänden
Gegenmaßnahmen gegen Korrosion
Bemessung der Spundwand
Wandausbildungen - Bohrpfahlwand
Schlitzwand
Kontinuierliches Herstellungsverfahren
Filterkuchenbildung
Filterkuchen und Stützdruck
Abstützung von Baugruben
Profile für die Gurtung
Profile für Streifen
Auflagerung von Steifen
Vorspannung von Steifen mit hydraulischen Pressen (1)
a) Anordnung Steife-Bohlträger
Knickverbände
Vorspannung von Steifen mit hydraulischen Pressen (2)
b) Anordnung Steife-Gurt
Anker
Zuganker
- Litzanker
Klappanker
Arten der Verankerung
Vorteile von Ankern gegenüber einer Aussteifung sind:
Anker und Ankerplatte
Schrägpfahl
Verpressanker
Kraftübertragung
Temporäre Stab- und Litzenanker
Stab- und Litzenanker, jeweils als Daueranker
Herstellung - Bohrverfahren
Bohrverfahren
Außenspülung
Innenspülung
Einbau und Verpressen eines Ankers (1)
Einflussfaktoren auf die Ankertragfähigkeit
Nachpressung
Grenzlast von Ankern in nichtbindigen Böden
Grenzwerte der mittleren Mantelreibung bei Ankern in bindigen Böden (1)
Grenzwerte der mittleren Mantelreibung bei Ankern in bindigen Böden (2)
Vorspannen der Anker
Vorspannung: 0,8- bis 0,9-fache Gebrauchslast bei Wänden für
- aktiven Erddruck
1,0-fache Gebrauchslast bei Wänden für
- erhöhten aktiven Erddruck - Erdruhedruck
Untersuchungsprüfung
Eignungsprüfung
Abnahmeprüfung
Entwurfsregeln
Anordnung der Verpresskörper an Schichtgrenzen
Spreizung und Staffelung von Verpressankern
Nachweise
4.1 Geböschte Baugruben
4.2 Wandartiger Baugrubenverbau – Erforderliche Nachweise, geotechnische Kategorien, Lastfälle
Statische Systeme
Einwirkungen und Widerstände
Erddruckansatz in Abhängigkeit von der Nachgiebigkeit der Stützung bei Baugrubenwänden
Erddruckumlagerung
Erddruckansätze auf der 'aktiven' Seite
Erdwiderstand
Schnittgrößen und Verschiebungen
Ermittlung der Einbindetiefe
Ersatzkraft nach Blum
Versagen des Erdwiderlagers
Versagen in der tiefen Gleitfuge
Versinken von Bauteilen
Kräfteansatz beim Nachweis der 'Tiefen Gleitfuge'
Gleichgewicht der Horizontalkräfte bei Trägerbohlwänden
Nachweisführung wie bei durchgehenden Wänden mit folgenden Besonderheiten:
Ansatz des Erddrucks auf der aktiven Seite von der Geländeoberkante bis zur Baugrubensohle
stärkere Erddruckumlagerung infolge des Freilegens und Ausfachens als bei Spundwänden und Ortbetonwänden
Umrechnung des räumlichen Erdwiderstandes vor den Bohlträgern in einen Erdwiderstand einer gedachten durchgehenden Wand
gesonderte Berechnung der Aufnahme des Erddrucks unterhalb der Baugrubensohle
5. Verformung einer Baugrube
5
.
Zuletzt geändertvor einem Jahr