31. Wann spricht man im QM von einem Krise? (Beispiel)
Ein wesentliches Merkmal der Krise ist der überraschende Eintritt.
Da bei einer Krise die vorhandenen präventiven Maßnahmen nicht mehr greifen, ist der Einsatz von Instrumentarien zur Krisenbewältigung erforderlich.
Beispiel: Lebensmittelkrise: EHEC in Sprossen
32. Welche Methoden können bei der Identifikation von Fehlerursachen helfen? Beschreiben Sie eine Methode!
Methode: Ishikawa-Diagramm (Ursachen-Wirkungs-Diagramm) (auch Fischgrätendiagramm)
Beschreibung: Diese Methode visualisiert verschiedene Faktoren, die potenziell zu einem Problem führen könnten. Es hilft, systematisch verschiedene Einflussfaktoren zu betrachten, um die Hauptursache eines Problems zu identifizieren.
Verbreitet wird die 5M Methode verwendet. Die M stehen dabei für grundlegende Sachverhalte bzw. Themenfelder: Material, Methode, Maschine, Mensch, Mitwelt (Umfeld)
33. Wie lassen sich konkret benannte Risiken in einem Herstellungsbetrieb (z.B. Bäcker Lecker) vermeiden und überwachen?
Durch ein umfassendes Risokomanagementprogramm, um die Sicherheit, Qualität und Effizienz zu gewährleisten:
1. Identifikation von Risiken
2. Kategorisierung und Bewertung der Risiken
3. Risikominderung
4. Implementierung von Kontrollmaßnahmen
5. Kontinuierliche Überwachung und Messung
6. Frühwarnsysteme
7. Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse
8. Schulung und Sensibilisierung
34. Was ist eine SWOT-Analyse und welchen Nutzen hat die SWOT-Analyse im Entwicklungsprozess?
Die SWOT-Analyse oder Stärken-Schwächen-Analyse dient zur systematischen Betrachtung von Produkten, Prozessen, Teams, Unternehmen und anderen zu analysierenden Objekten, um bestehende Probleme lösen und bestehende Chancen nutzen zu können.
Sie wird im Rahmen von Strategie-Entwicklungsprozessen eingesetzt.
Die vier Buchstaben »SWOT« stehen dabei für:
⋆ S = Strengths (Stärken) - Welche Vorteile hat Ihr Unternehmen?
⋆ W = Weaknesses (Schwächen) - Was könnten Sie verbessern?
⋆ O = Opportunities (Möglichkeiten) - Welche guten Chancen entdecken Sie?
⋆ T = Threats (Gefahren, Bedrohung, Risiken) - Welche Risiken stehen im Weg?
35. Im Entwicklungsprozess sind mehrfach Kriterien für Freigaben integriert. Warum ist es sinnvoll so vorzugehen?
Die Integration mehrfacher Kriterien für Freigaben im Entwicklungsprozess ist aus mehreren Gründen sinnvoll:
Qualitätssicherung: Durch die Einbindung verschiedener Kriterien gewährleistet man eine umfassende Qualitätsprüfung des Produkts.
Risikominimierung: Verschiedene Kriterien ermöglichen eine breite Risikoabschätzung.
Kundenanforderungen: Berücksichtigung der Kundenanforderungen in verschiedenen Phasen des Entwicklungsprozesses stellt sicher, dass das Endprodukt den Erwartungen und Bedürfnissen der Kunden entspricht.
Ganzheitlicher Ansatz: Ein umfassender Satz von Freigabekriterien ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz bei der Bewertung von Produkten.
36. Inwieweit ist der Entwicklungsprozess mit den Themen Verbesserung und Kundenorientierung verknüpft?
Verbesserung: Der Entwicklungsprozess bietet Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung. Durch regelmäßige Überprüfung und Evaluation können Schwachstellen identifiziert und innovative Lösungen entwickelt werden, um Produkte oder Prozesse zu optimieren.
Kundenorientierung: Kundenfeedback und -anforderungen sollten von Anfang an im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. Dies ermöglicht die Entwicklung von Produkten, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und die Kundenzufriedenheit fördern.
37. Nennen Sie bitte 5 Kriterien für die Auswahl neuer Lieferanten!
Größe & Art des Unternehmens
Art & Anzahl benötigter Produkte/Dienstleistungen
Musterbewertung
Beziehungsmanagement/Vetrauen zum Lieferanten
Überprüfen der Zertifikate
Pünktlichkeit der Lieferanten
38. Was ist im QM ein Audit und welche grundlegenden Merkmale haben Audits?
Ein Audit ist ein systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von objektiven Nachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu bestimmen, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind.
Merkmale: Unabhängigkeit, Überprüfung, Berichterstattung, Regelmäßigkeit
Die Organisation muss in geplanten Abständen interne Audits durchführen, um Informationen darüber zu erhalten, ob das Qualitätsmanagementsystem
a) die Anforderungen
⋆ der Organisation an ihr Qualitätsmanagementsystem erfüllt,
⋆ dieser Internationalen Norm erfüllt,
b) wirksam verwirklicht und aufrechterhalten wird.
39. Bitte nennen und beschreiben Sie 3 Varianten von Audits im QM!
Interne Audits: Durchgeführt von internen Mitarbeitern, um die Konformität mit internen Standards und Prozessen zu überprüfen.
Externe Audits: Unabhängige Prüfung durch externe Experten, um die Einhaltung externer Standards und gesetzlicher Anforderungen sicherzustellen.
kombiniertes Audit: ein Audit, das in einer einzelnen auditierten Organisation an zwei oder mehr Managementsystemen zusammen durchgeführt wird
40. Welche Effekte werden durch interne Audits ermöglicht? Nennen Sie bitte 4 Effekte!
Ermittlung von Stärken sowie Potenzialen zur Prozessoptimierung,
Prüfung der Einführung neuer Verfahren,
Ableitung von Handlungsbedarf
Erkennen von Risiken und Fehlern
Zuletzt geändertvor 10 Monaten