Grundlagen:
Auswertungsart
-Univariate Auswertung: 1Merkmal
-Multivariate Auswertung: Mehrere Merkmale
-Bivariate Auswertung: 2 Merkmale
Merkmalstypen
-Qualitatives Merkmal:
=Artmäßiges Merkmal (Stadtteil,Steuerklasse,Zustand)
-Quantitatives Merkmal:
=Zahlmäßiges Merkmal
Diskret
Bestimmte/Seperate Zahlwerte
Anzahl Kinder/Defekter Pixel/Jahr der Zulassung/Lagerbestand
Stetig
Auf einer Skala darstellbar (auf Nachkommastellen messbar)
Bruttosozialprodukt/Wasserverbrauch/Füllmenge/
Preis
Anordnungsbarkeit eines Merkmals
-Nominales Merkmal:
Keine natürliche Ordnung
-Ordinales Merkmal: Rangfolge innerhalb der Werte des Merkmals
-Metrisches Merkmal:
Quantitatives Merkmal; Ordnung+zahlmäßige Beschreibung (diskret/stetig)
Skala
Intervallskala
Keinen natürlichen Nullpunkt; Messung der Unterschiede ist möglich
Verhältnisskala
Natürlicher Nullpunkt ist gegeben
Absolute Häufigkeit
Anzahl aller Objekte, bei denen das Merkmal X Werte besitzt, die in B liegen
Relative Häufigkeit
Anzahl aller Merkmale bei denen das Merkmal X Werte besitzt die in B liegen
Verteilung von X
Anteile der Objekte bei denen das Merkmal X genau den Wert x annimmt
Kumulierte Verteilung von X
Anteile der Objekten bei denen die Merkmalswerte maximal dem oberen Wert x entsprechen
Verteilungen
2.1 Verteilung diskreter Merkmale
3 Grundregeln
Nomierung
Regel vom Gegenteil
Additionsregel
Aufgabe
2.2 Verteilung stetiger Merkmale
Hohe Säule —>Große Häufigkeit
Kleine Säule —>Kleine Häufigkeit
2.3 Verteilung klassifizierter Merkmale
Begriffe
2.5 bedingte Verteilung —> Filterung
Allgemein
h(x= () hier steht die Gesamtheit
Die Teilgesamtheit ist die neue Grundgesamtheit
1 zuerst die Gesamtheit betrachten
dann 2 daraus picken
Signalwörter: unter dem,von den,der,aller,bei, an dem
—> beziehen sich auf Angabe nach dem strich
Berechnung
Interpretation
Anteil der Studenten,die im 1. Semester sind, unter den Studenten, die zu Hause wohnen
Grundgesamtheit in den Nenner als Bezugsgröße
In Kontingenztafel (vollständig vorgegeben)
In Kontingenztafeln (Lücken füllen)
Bivariate Verteilung
h(X=x/Y=y)
Lageparameter
Modus(xmo) (diskret/stetig)
X=diskretes Merkmal
X=klassifiziertes/stetiges Merkmal
xmo=häufigster wert des merkmals X
xmo=Klasse,mit der größten Häufigkeitsdichte
(ganze Klasse oder die Klassenmitte)
Median(xme) oder 50% Quantil/Zentralwert
voraussetzung: ordinales/metrisches merkmal
Merkmalswert, welcher die Grundgesamtheit in 2 möglichst gleich große Hälften teilt, wobei in der einen Hälfte die Objekte mit den größeren Merkmalswerten und in der anderen Hälfte die kleineren Merkmalswerte liegen
Mindestens 50% aller Objekte sind kleiner oder gleich mit dem Median und mindestens 50% aller Objekte sind größer oder gleich dem Median
Harmonische und Arithmetisches Mittel
Streuungsmaße
Aufgaben zu Median/Mittelwert/Range/Mittlere Abweichung und Standardabweichung
Bedingte Mittelwerte
Indizes
Sonstiges
5.1 Deflationierung (Preisbereinigung)
Zusammengesetzte Aufgaben
(Varianz, Durchschnitt, Bivariate Verteilung, Histogramm, Dichte, Quantil)
Zuletzt geändertvor 10 Monaten