Erläutern Sie die Begriffe Lasten- und Pflichtenheft
Lastenheft:
Das Lastenheft wird vom Kunden erstellt und fasst zusammen, was gemacht werden soll und warum.
Es beschreibt die Anforderungen und Bedingungen des Projekts aus Sicht des Kunden.
Pflichtenheft:
Das Pflichtenheft wird vom Lieferanten , nachdem das Lastenheft vorliegt. Es beschreibt, wie die im Lastenheft genannten Anforderungen umgesetzt werden sollen.
Das Pflichtenheft erklärt, WIE etwas umgesetzt wird und WOMIT, also mit welchen Mitteln und Methoden.
Wer erstellt das Lastenhe: und wer erstellt das Pflichtenheft?
Lastenheft: Kunde (Auftraggeber)
Pflichtenheft: Lieferant (Auftragnehemer / Dienstleister)
Beschreiben Sie kurz das KANO-Modell. Was soll durch den Einsatz des Modells erfasst werden?
Das Modell erlaubt es, die Erwartungen von Kunden zu erfassen und dadurch bei der Entwicklung zu beachten.
beschreibt den Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und der Erfüllung von Kundenanforderungen.
Bennen Sie die drei Merkmale des KANO-Modells und benennen Sie zu jedem ein Beispiel für die Entwicklung eines Rasenmähers.
Basismerkmal: Implizite Erwartungen, die dem Kunden erst bei Nichterfüllung bewusst werden, aber bei Nichterfüllung zu Unzufriedenheit Führen.
Die grundlegende Funktion eines Rasenmähers ist es, Gras zu schneiden. Ein zuverlässiger Startmechanismus (z.B. ein leicht zu bedienender Startknopf) ist ein Basismerkmal. Wenn der Rasenmäher nicht leicht startet, wird der Kunde unzufrieden sein, da diese implizite Erwartung nicht erfüllt wird.
Leistungsmerkmal: Dem Kunden bewusste Faktoren, die in Abhängigkeit ihres Erfüllungsgrades Zufriedenheit schaffen.
Die Schnittbreite und die Höhenverstellbarkeit des Rasenmähers sind Leistungsmerkmale. Je breiter die Schnittbreite, desto weniger Bahnen muss der Nutzer machen, um den Rasen zu mähen, und die Möglichkeit, die Schnitthöhe zu verstellen, erlaubt es dem Nutzer, die Länge des Grases nach Vorliebe zu wählen. Diese Merkmale entsprechen direkt der Zufriedenheit des Kunden: Je besser diese Eigenschaften umgesetzt sind, desto höher ist die Kundenzufriedenheit.
Begeisterungsmerkmal: Nutzen stifende Merkmale, mit denen der Kunde nicht rechnet, die jedoch Begeisterung hervorrufen.
Ein unerwartetes Begeisterungsmerkmal könnte ein besonders leiser Betrieb sein oder die Möglichkeit, den Rasenmäher mit einer App zu koppeln, die dem Nutzer hilft, Muster in den Rasen zu mähen oder den Wartungszustand des Rasenmähers zu überwachen. Diese Merkmale übertreffen die Erwartungen und sorgen für Begeisterung beim Kunden, da sie nicht erwartet, aber als hochwertig wahrgenommen werden.
Was ist ein nützliches Hilfsmittel bei der Erstellung einer Anforderungsliste?
Bei der Erstellung der Anforderungsliste bilden Merkmalslisten ein nützliches Hilfsmittel, um ganzheitlich alle Merkmale zu betrachten.
Nennen Sie drei konventionelle und drei intuitive Methoden.
Konventionelle Methoden:
Intuitive Methoden
Kellektionsverfahren
Brainstorming
Analyse natürlicher Systeme
Methode 6-3-5
Analyse technischer Systeme
Mind Mapping
Was versteht man unter der Analyse natürlicher Systeme?
Das Studium von Formen, Strukturen, Organismen und Vorgängen unserer Natur sowie die Nutzung der in der Biologie gewonnenen Erkenntnisse können zu vielseitig anwendbaren und neuartigen technischen Lösungen führen.
Bei der Übertragung zwischen Biologie und Technik sprechen wir von der Bionik oder Biomechanik.
Vorgehensweise:
Suchen von natürlichen Prozessen
—> Analyse der Prozesse
—> Übertragung auf Technik
Wozu dient ein morphologischer Kasten?
Er stellt eine der am besten geeigneten Möglichkeiten zur systematischen Kombination von Lösungen dar.
Wozu wird des Ursachen- Wirkungs- Diagramm eingesetzt?
Es eignet sich zur systemaLschen Analyse der Ursachen eines Problems.
Was soll durch den Einsatz der Walt-Disney-Methode erzielt werden?
Durch den Einsatz der Walt-Disney-Methode soll eine umfassende und tiefgreifende Analyse von Ideen oder Problemen erreicht werden, indem verschiedene Perspektiven systematisch einbezogen werden.
(Detalliertere Antwort:
Ziel: Umfassende Analyse von Ideen/Problemen durch verschiedene Perspektiven.
Generierung: Kreative und innovative Lösungen.
Perspektiven:
Träumer: Fokus auf Visionen und Träume.
Realist: Berücksichtigung der praktischen Umsetzbarkeit.
Kritiker: Betrachtung von Risiken und Herausforderungen.
Neutraler Beobachter: Objektive Betrachtung.
Prozess: Iterativ; Entwicklung, Überprüfung, Verbesserung bis zur Zufriedenheit des kritikers
Ergebnis: Machbare, innovative und realistische Lösungen.
Bewertung: Technische und wirtschaftliche Machbarkeit bezogen auf den Realisten
Entscheidungsfindung: Ausgewogen und fundiert, basierend auf vielfältigen Perspektiven.
Zielsetzung: Nachhaltige und erfolgreiche Lösungen)
Was ist der Unterschied zwischen einem Auswahl- und einem Bewertungsverfahren?
Auswahlverfahren:
zielen darauf ab, aus mehreren Optionen eine oder mehrere Lösungen auszuwählen.
Sie identifizieren Lösungen, die spezifische Kriterien oder Anforderungen erfüllen.
Auswahlverfahren schließen Optionen aus, die Mindestanforderungen nicht genügen.
Oft erster Schritt im Entscheidungsprozess zur Reduzierung der Optionen.
Fokus auf Erfüllen von Mindestkriterien und Aussortieren ungeeigneter Lösungen.
Bewertungsverfahren:
sind für detaillierte Analysen des relativen Werts oder Nutzens von Optionen vorgesehen.
Einsatz nach Auswahlverfahren zur tiefergehenden Analyse und Vergleich der verbleibenden Optionen.
Bewertung erfolgt anhand spezifischer, vorab festgelegter Kriterien.
Oft Einbeziehung einer Gewichtung der Kriterien.
Ziel ist die Schaffung einer objektiven Entscheidungsgrundlage.
Zweck ist die Identifizierung der am besten geeigneten Lösung.
Nennen Sie
Qualitative Methoden
Mischformen
Quantitative Methoden
in Bezug auf Auswahl- und Bewertungsverfahren.
(Jeweils 2 reichen)
Vorteils/Nachteilsvergleich
Gewichtete Punktebewertung
Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung
Auswahlliste
Technisch-wirtschaftliche Bewertung
Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung
Paarweiser Vergleich
Nutzwertanalyse
Einfache Punktebewertung
Zur Erstellung einer Nutzwertanalyse benötigen Sie Bewertungskriterien. Aus welchem Dokument können Sie diese entnehmen?
Anforderungsliste
Müssen die Bewertungskriterien im Vorfeld gewichtet werden?
JA
(Gewichtung bedeutet, unterschiedliche Wichtigkeiten einzelnen Faktoren oder Kriterien zuzuordnen, um deren Einfluss auf eine Entscheidung entsprechend ihrer Bedeutung zu steuern)
(Die Gewichtung der Bewertungskriterien sollte auf einer sorgfältigen Analyse der Ziele und Anforderungen des Entscheidungsprozesses basieren. Eine angemessene Gewichtung ist entscheidend für die Genauigkeit und Relevanz der Bewertungsergebnisse.)
Was muss nach einer Nutzwertanalyse durchgeführt werden, wenn die Gewichtungen der Lösungen sehr nahe beieinander liegen?
Absicherung der Unsicherheiten durch Sensitivitätsanalyse
Worin liegt der Unterschied zwischen einer statischen und einer dynamischen Investitionsrechnung?
Statische Investitionsrechnung (Ohne Auf-Abzinsen)
betrachtet Kosten und Erträge nur für einen bestimmten Zeitpunkt oder Durchschnittswerte, ohne die Veränderungen über die Zeit zu berücksichtigen.
Dynamische Investitionsrechnung (Mit Auf-Abzinsen)
berücksichtigt, wie sich Kosten und Erträge über die gesamte Lebensdauer einer Investition verändern. Die Zahlungen können durch Auf- bzw. Abzinsungen mit Zahlen eines anderen Zeitpunktes vergleichbar gemacht werden.
Aufgrund dem längeren Betrachtungszeitraum sind dynamische Investitionsrechnungen wesentlich komplizierter aber auch realistischer als die statische Investitionsrechnung.
Was versteht man unter dem Begriff „Konstruktionsgrundsätze“?
Konstruktionsgrundsätze sind spezifische Kenntnisse, die beim Entwurf von Produkten berücksichtigt werden müssen.
Sie basieren auf theoretischen und praktischen Grundlagen und werden in Unternehmen durch Werknormen, technische Anweisungen oder Konstruktionsmappen dokumentiert.
Diese Grundsätze umfassen hauptsächlich firmen- oder fachbereichsspezifisches Wissen, das sich über Jahre hinweg angesammelt hat.
Nennen Sie die drei Gestaltungsregeln.
(nur Nennen, nicht erklären)
Einfach
Verwenden eines einfachen Konzeptes mit einfachen Bauteilen, die mit normalen Fertigungsverfahren hergestellt und mit normalen Hilfsmitteln montiert werden können.
Beispiele:
Einfache Funktion, Einfache Auslegung, Einfache Montage, Einfaches Recycling
Eindeutig
Für alle Merkmale und Eigenschaften eines Produktes ist diese Grundregel von Bedeutung.
Funktion, Wirkprinzip, Auslegung, Ergonomie, Montage, Recycling
Sicher
Sicher als Grundregel hat den Zweck, die technische Funktion beim Einsatz eines Produktes zuverlässig zu gewährleisten und dabei weder Mensch noch Umgebung zu gefährden.
Betriebs-, Arbeits-, Umweltsicherheit, Schutzmaßnahmen
Nennen Sie drei Gestaltungsrichtlinien.
Erfüllung der technischen Funktion
Wirtschaftlichkeit in der Herstellung und im Gebrauch
Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt
Was versteht man unter werkstoffgerechtem Gestalten?
Berücksichtigung der Materialeigenschaften bei Produktentwurf für optimale Nutzung.
Anpassung an Fertigungsverfahren und Minimierung von Materialverschwendung.
Interdisziplinärer Ansatz für innovative, funktionale und effiziente Produkte
Zuletzt geändertvor einem Jahr