Einspeicherung, Speicherung, Ausspeicherung eines Nickel-Metallhybrid-Akkumulator
Klassifizierung Nickel-Metallhybrid-Akkus
Tages-, Stundenspeicher
70-90 %
200-300 kWh/m3
Funktion eines Nickel-Metallhybrid-Akkus
Materialien NiMH
Anode besteht aus Metall-Legierung, die reversibel Wasserstoff speichern kann
Elektrolyt: 20%ige Kalilauge (KOH) mit pH 14
Kathode: Nickelhydroxid
Anode (Metallhydrid) wird viel größer als die Kathode (Nickelhydroxid) ausgeführt, damit am Ende nicht das Metall des Metallhydrids oxidiert wird, sondern immer genug Wasserstoff aus dem Metallhydrid bereit steht.
Aufbau eines NiMH
Eigenschaften NiMH
Vor- und Nachteile eines Li-Ionen Akkus gegenüber einem NiCd Akkus
Natrium-Schwefel-Akkus
Einspeicherung, Speicherung, Ausspeicherung
Klassifizierung Natrium-Schwefel-Akkus
Funktion Natrium-Schwefel-Akkus
Aufbau Natrium-Schwefel-Akkus
Eigenschaften Natrium-Schwefel-Akkus
Hohe Energiedichte 218 Wh/kg
Geringe elektrochemische Selbstentladung
Hohe „thermische Selbstentladung“
In Summe hohe Selbstentladung, vor allem bei Stillstand
Hohes Brandrisiko (Stoffe, Temperatur)
Vorsicht vor Tiefentladung
Hohe Zyklenfestigkeit
Günstige Einsatzstoffe (Schwefel, Natrium)
Leistungs- zu Kapazitätsverhältnis theoretisch wählbar, üblich aber 1:6
Kühlung / Temperierung Natrium-Schwefel-Akkus
Vorteile Natrium-Schwefel-Akkus
mehrere Tausend Lade-Zyklen absolviert
sowohl hohe Leistungen, wie auch mit langsamen Entladungen problemlos
relativ leicht und in der Produktion günstig
schnell große Leistungsspitzen abrufen zu können
kostengünstige Materialien
Nachteile Natrium-Schwefel-Akkus
hohe Betriebstemperatur
spezielle Verschalung, um den hohen Hitzeanforderungen standhalten zu können
Zusatzgeräte die benötigte Wärme zum Erreichen der Betriebstemperatur erzeugt werden (bei seltenerem Betrieb)
Sicherheitsrisiko: Schwefel, Natrium
Tiefentladungen muss vermieden werden, da diese die Batterie nachhaltig beschädigen können
Redox-Flow-Batterie
Speichervorgang
Klassifizierung Redox-Flow
70-87%
20-30 kWh/m3
Funktions Redox-Flow
Redox-Flow 4-Tank vs. 2-Tank Systeme
Redox-Flow: Flow-through vs. Flow-by
Vorteile Vanadium-Redox-Flow
Vorteile:
Leistung und Kapazität getrennt skalierbar und gute (nachträgliche) Erweiterbarkeit
Zyklenfestigkeit: >15.000 und lange Lebensdauer
Sehr geringe Selbstentladung bei Stillstand
Schnelle Reaktionszeit
Höhere Leistungen möglich (jedoch Wirkungsgradverluste höher)
Über-/Unterladen unkritisch
Sehr gute Recyclingmöglichkeit
Keine begrenzte Ressource (Vanadium wird als Stahlveredler eingesetzt)
Keine Brand- oder Explosionsgefahr
Kein „thermal Runaway“, bei worst case Kurzschluss Erwärmung um 1-2 °C
Nachteile Vanadium-Redox-Flow
Energiedichte nur ca. 20-30 Wh/L bezogen auf Elektrolyt
Dichtigkeit und Kosten die größten Probleme bisher
Effizienz geringer als bei Li-Ionen (Coulomb): ca.
80% auf DC Zellebene
Verluste durch Pumpaufwand, daher auch nur AC- AC Energie-Effizienz: ≈70-75%
Pumpen bisher oft kritisches Bauteil (Ausfallgefahr)
Zellzahl im Stack durch „shunt current“ begrenzt
Elektrolyt darf nicht in die Umwelt gelangen
Komplexer Aufbau (inkl. Elektronik)
Charakteristika Vanadium Redox-Flow
Zink-Brom-Hybrid-Flow-Batterie
Vanadium-Luft/Suaerstoff-Flow- Batterien
Zuletzt geändertvor 10 Monaten