Prinzipien der Gestaltung (4)
Prinzip der Kraftleitung
Prinzip der Aufgabenteilung
Prinzip der Selbsthilfe
Prinzip der Stabilität und Bistabilität
Prinzip der kurzen und direkten Kraftleitung
minimum an Werkstoff
nur Zug/Druck (direkte Kraftleitung)
Prinzip der anbgestimmten Verformung
anpassung unter Last
symmetrische Anordung, Angleichen der Verformungen
Prinzip des Kraftausgleichs
Ausgleich von Kräften (Kraftfrei von außen)
symmetrischer Aufbau, Ausgleichselemente
Funktionsintegration
ein Träger und wenige Funktionen
hohe Komplexität —> geringe Eindeutigkeit
Aufgabenstellung bei gleicher Funktion
fürt zu modularer Produktarchitektur
erhöhter Fertigungs- und Montageaufwand
Aufgabenstellung bei unterschiedlicher Funktion
führt zu modularer Produktarchitektur
optimale Ausnutzung von Gewicht, Raum und Preis
Selbstausgleichend
Nebengrößen wirken Hauptgrößen entgegen
Selbstverstärkend
Haupt - und Nebengrößen wirken mit anderen Hauptgrößen gleichsinnig
Selbstschützend
Bei überbeanspruchung entsteht ein schützender Effekt (geänderte Beanspruchung)
Prinzip der Stabilität und Bistabiliät
Stabilität
bei Auslenkung kehrt System in vorherigen Gleichgewichtszustand zurück (nach Störung geht das System wieder in den Ausgangszustand zurück)
Labilität
neue Lage/ neuer Gleichgewichtszustand
Bistabilität
gewolltes labiles verhalten zwischen 2 Zuständen (Kippschalter)
Zitat Pahl/Beitz
Nach Prinzip der Selbsthilfe kann durch geschickte Wahl der Systemelemente und ihrer Anordnung im System selbst eine sich gegenseitig unterstützende Wirkung erzielt werden, die hilft, die Funktion besser zu erfüllen
Beispiel Selbstverstärkend
Bei Radialwellendichtring erhöht ein höherer innendruck die Dichtwirkung da die Lippe nach unten gedrückt wird
Bei Bodenankern erhöht die Ausreißkraft den Anpressdruck
Beispiel Kraftausgleich
gegenläufige Rotation von Rotoren einer Drohne
notwendigkeit Hubschrauber
Beispiel abgestimmte verformungen
Zuletzt geändertvor 10 Monaten