Was bedeutet “Access”?
Nutzungsmöglichkeit & der Zugang zu Produkten wird zukünftig für die Konsumenten entscheidend sein (nicht das physische EIgentum)
Unternehmen überlassen den Kunden Produkte zur Nutzung und nehmen sie wieder zurück
Arten Produktleasing /-sharing
Menschen benötigen nicht mehr den besitz eines Produktes, sondern wollen nur den Zugriff darauf
Was sind die Grundlagen eines umweltverträglichen Wirtschaftskonzeptes für Anforderungen an Produktarten?
dienstleistungsfähige Produkte
Verbrauchsprodukte - sollten wieder zurück in Kreislauf überführt werden (Kompostierbar)
Gebrauchsprodukte - sollten in technischen kreisläufen verbleiben (Wiederverwendung)
Intermediärprodukte = Produkte die bei/ nach der Bereitstellung von Dienstleistungen zu Verbrauchs-/ Gebrauchsprodukten werden
nicht dienstleistungsfähige Produkte = produktionsspezifische Abfälle - Verbleib in technischen Kreisläufen oder Entzug aus der Biosphäre
Was sind die Grundlagen eines umweltverträglichen Wirtschaftskonzeptes für Anforderungen an Technologien?
Produktionsverfahren
Logistik
Verfahren biologischer Behandlung
Aufarbeitungsverfahren
Konditionierungsverfahren
Lagerung/ Ablagerung
Was sind die Grundlagen eines umweltverträglichen Wirtschaftskonzeptes für Verantwortlichkeiten?
Kommune & Industrie (Verbrauchsprodukt)
Sammlung biologisch abbaubarer Abfälle
Landwirtschaft/ Gartenbau/ Forstwirtschaft/ Kommune (Verbrauchsprodukt)
Verwertung für biologisch abbaubare Produkte
Industrie/ Gewerbe ( Gebrauchsprodukt, nicht dienstleistungsfähige Produkte)
Lagerung von Abfällen)
Haushalte (Gebrauchsprodukt)
Trennung der Produkte / Rückgabe
Verfahren bioplogischer behandlung (Kompost)
Staat
Festlegung Emissionsstandards
Was sind die Schritte des ökologischen Designs?
Definition der Funktion/ Nutzens & Möglichkeiten zur Erhöhung des Produktnutzens
Multifunktionalität, Weiternutzungsmöglichkeiten
Wahl der Produktart
Gebrauchs-, Verbrauchs- oder Intermediärprodukt
Auswahl umweltverträglicher Materialien
wiederverwendbar, schadstoffarm, emissionsarm, biologisch abbaubar, reduzierte Werkstoffvielfalt, Kennzeichnung der verwendeten Materialien
Planung der Konstruktion/ Gestaltung des Produktes
dematerialisiert, demontagegerecht, Wiederverwendbarkeit einzelner Bauteile, reparaturgerecht, modernisierungsgerecht, emissionsarm & ressourcenschonend, zeitloses Design
Planung des Produktins- & Demontageprozesses
emissionsarm & ressourcenschonend & geringes Störfallrisiko
Planung der Logistik & des Vertriebs
emissionsarm & ressourcenschonend & geringes Störfallrisiko, Rücknahmesysteme
Was sind die goldenen Regeln für Produktgestaltung?
Umweltauswirkungen von Produkten über den Lebensweg senken
intensivere Nutzung von Prozessen, Produkten & Dienstleistungen
Energieeffzienz um Faktor 5-10 erhöhen
Materialeffizien um den Faktor 10 erhöhen & Kreisläufe schließen
Einsatz erneuerbarer Ressourcen bei Verbrauchprodukten & Energiebereitstellung erhöhen
Flächeneffizienz erhöhen & Flächenneuverbrauch vermeiden
Emissionen verringern & nicht an die Umwelt abgeben
Welche wichtigen Aspekte gibt es bei der Verpackung zu beachten?
Vermeidung von Verpackungen
Verringerung von Verpackungsmaterial
Verwendung von wiederverwendbaren oder biologisch abbaubaren Verpackungen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren