Wieso ist die Vorstellung, dass Handlung die Folge von Wahrnehmungsprozessen ist, irreführend?
Informationsverarbeitung ist nicht eindimensional wie in sensomotorik:
gleichzeitige Wahrhnehmungs/Handlungs Prozesse
parallele Verarbeitung von Umweltinformationen
Dissoziationsphänomene: Wahrnehmung und Handlung reagieren manchmal verschieden auf dieselbe Anforderung
Wahrnehmung und Handlungsprozesse sind voneinander abhängig
Handlungsplanung behindert/strukturiert Wahrnehmung
Wie kann getestet werden was auf was folgt (Wahrnehmung/Handlung)? Welche Studien gibt es dazu?
Trennung! Adaption & sensomotorisches Lernen
Prismen-Adaptions-Versuche (Umkehrbrillen), Stratton 1896:
erst Normalisierung des Bewegungsverhalten, ->danach Wahrnehmungseindruck
Erfolgreiche Adaptationen an veränderte Wahrnehmungswelt erfordert aktive Exploration & Interaktion mit der Umgebung
—> W & H abh, ABER H keine Konsequenz von W
erst Handlung —> Dann Warnehmung
Welche neueren Ergebnisse zu Prismen-Adaptions-Versuchen gibt es? und wie funktioniert die Anpassung?
1 .“blind” Auf Gegenstand ohne Prisma,
2. dann mit Prisma (Anpassung/ aus Fehlern lernen) möglich, 3. dann ohne: Differenz 1,3= Adaptionseffekt
Anpassung durch sensomotorisches Lernen: funktioniert durch Übereinstimmung der:
visuellen Repräsentation Zielposition mit
propriozeptiver Repräsentation Zeigefinger
motorischem Kommando für Zeigefinger
—> Korrelationen zwischen visuellen, propriozeptiven und motorischen Positionskodes müssen erlernt werden + lebenslanges Lernen durch ständige Aktualisierung des sensomotorischen Wissen
Welche Pfade der visuellen Informationsübertragung für parallele Informationsverarbeitung gibt es?
Dorsale Pfad: “Wo” Pfad - Objekt Lokalisierung (in welche Richtung bewegt sich etwas)
Ventrale Pfad: “Was” Pfad - Objekterkennung -Farbe, Form, Textur- (Spezialisierte Neuronen (Gesichter)) (Schwarzes Rechteck oder Smartphone —> Verständnis komplexer Zusammenhänge)
Was passiert bei Schädigung des ventralen Pfades?
betreffen nicht Identifikation isolierter Merkmale von Objekten, sondern die Integration von einzelnen Merkmalen zu einem einheitlichen und kohärenten Wahrnehmungseindruck (einzelne Reize, keine komplexen Objekte)
keine Einbußen bei Steuerung von Handlungen
apperzeptive Agnosie: kein Erkennen/Unterscheiden einfacher Formen, beeinträchtigt alle nachfolgende Verarbeitungsprozesse bei Objekterkennung (Schädigung Neuronenverbindung)
assoziative Agnosie: Erkennen von Formen, keine Identifikation von Objekten, keine Assoziation von Bedeutung (Kugel, kein Fußball) (keine Neuronenkommunikation)
Farbagnosie: keine Integration von Farbe & Objekt (rote Herzform keine Erdbeere), Farbe aber erkennbar
Prosopagnosie: Keine Gesichtserkennung
Was passiert bei Schädigung des dorsalen Pfads?
Beinträchtigung der visumotorischen Koordination (Führen/Orientieren der Hand)
Objektgrößeneinschätzung läuft
KEINE Beeinträchtigung der bewussten Wahrnehmung
Was passiert bei Schädigung beider Pfade?
Doppeldissoziation: Ventrale Schädigungen beeinträchtigen bewusste Wahrnehmung, nicht aber sensomotorisches Handeln, dorsale Schädigungen genau das Umgekehrte —> 2 Verarbeitungspfade
Welche Alternativvorschlag zum ventralen Wie & dorsalen Wo-Pfad gibt es und wieso?
Wahrnehmungs-Handlungs-Modell von Milner und Goodale
für Identifikation Was Pfad entscheidend, aber für sensomotorische Handlungssteuerung Wo Pfad nicht ausreichend: dorsaler “Wie” Pfad
ventraler Was-Pfad -bewusst-:
Identifikation von Objekten
nur ventral verarbeitete Information ist Bewusstsein zugänglich + Zugang zum semantischen Gedächtnis
dorsaler Wie-Pfad -unbewusst:
ausnahmslos nicht-bewusste visuelle Steuerung von Handlungen
kein Zugang zum Gedächtnis
liefer online visuelle Informationen für viuselle Kontrolle von Handlungen (Position im Raum)
—> Verarbeitungspfade agieren weitgehend parallel und teilweise unabhängig
—> verzerrte Wahrnehmung (Was-Pfad) hat keinen Einfluss auf die Angemessenheit der Handlung (Wie-Pfad)
Was ist die Ebbinghaus-Titchener-Illusion aus?
—> visuelles System versorgte die Handlungssteuerung mit objektiverer Information als die bewusste Wahrnehmung
Fass zusammen wie Handlung und Wahrnehmung zusammenhängen
Wahrnehmung und Handlung nicht sukzessive linear da sonst nur relevante Informationen für Handlungen weitergeleitet würde —> aber auch irrelevante Reizmerkmale beeinflussen Reaktionen
paralleler Ablauf wahrnehmungs- und handlungsbezogener Prozesse
Welchen Einfluss hat die Reizverarbeitung auf die Handlungskontrolle, wie lässt sich das erklären?
Reiz-Reaktions-Kompatibilität
Reaktionen sind leichter, besser und schneller ausführbar wenn ...
Reiz- und Reaktions-Sets dimensional überlappen: wenn sich Reize und Reaktionen auf derselben (z.B. räumlichen) Merkmalsdimension beschreiben lassen (set level compatibility, Kornblum et al., 1990)
sich Reize und Reaktionen hinsichtlich der Ausprägung der auf dieser Dimension definierten Merkmale entsprechen (element level compatibility)
(Zahlen sehen und benennen
(schwieriger 1 sehen, 2 sagen) —> inkompatibel
Hand einschlagen —> Bewegung set level, Stärke element level
Exkurs künstlicher Horizont
Aufgabe: Abfangübungen (horizontale Lage einnehmen)
Zuletzt geändertvor einem Jahr