Cookie Richtlinie

Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Buffl

VL Desistance

LD
von Livia D.

Wie begünstigt die prosoziale Identität Desistance?

Identity Theory of Criminal Desistance:

Annahmen:

  • Identität (Wer bin ich?) bezieht sich auf unterschiedliche Rollen u. kann sich übers Leben hinweg ändern

  • parallele u. hierarchische Organisation unterschiedlicher salienter Identitäten im Selbstbild

  • Menschen zeigen ihrer Identität entsprechend konsistentes Verhalten, um ein Gefühl von Kontinuität zu erreichen

  • Befunde: r = .47 mit Verhaltensintention, 9% inkrement. Varianzaufklärung über vergangenes Verhalten, Einstellungen u. subj. Norm


Identity Theory of Criminal Desistance:

Working Self: Gegenwärtiges Ich, straffällig sein passt in aktuelle Identität, graduelle Entwicklung einer solchen Identität, ist solange handlungsleitend, wie es subj. Nutzen hat


Possible Self: Wer möchte ich eigentlich sein? Bezieht sich auf zukünftiges Ich (reminder for change), Ziel einer Entwicklung inklusive Instruktionen, wie das erreicht werden soll


Feared future Self: Bei zunehmender Unzufriedenheit mit Working Self wird “feared future self” heraufbeschworen (crystalization of discontent)

= Vermeidungsziel! -> Motiviert Identitätsänderung hin zu “Positive future self”


Positive Future Self: Annäherungsziel, das mit einer Veränderung der Präferenzen (Einstellungen, Werte, Peers) einhergeht


Desistance-Prozess wird wahrscheinlicher, wenn…

… Misserfolg internal attribuiert wird (Working Self zugeschrieben)

… die Kosten den Nutzen überschreiten

… motiviert durch Vermeidungs- und Annäherungsziel



Author

Livia D.

Informationen

Zuletzt geändert