3 Positionen in der Diskussion
Quanti übernehmen
Quali eigene
gar keine in qualitativer Methodologie
Steinke (eigene Kriterien)
-> intersubjektive Nachvollziehbarkeit
Dokumentation des Froschungsprozesses (alles, jede Entscheidung, Probleme, Meinungsverschiedenheiten und Umgang)
Interpretation in Gruppen
kodifizierte Verfahren
-> Indikation des Forschungsprozesses - Gegenstandangemessenheit
Fragestellung, Methoden, Transkription, Sampling, Ressourcen (Geld, Zeit, Mitarbeitende)
-> empirische Verankerung
analytische Induktion
Kommunikative Validierung
Prognosen können aus Theorie abgeleitet werden
hinreichend Textebeleg für die Theorie
-> Limitation - Verallgemeinerbarkeit der Theorie / Grenzen der Verallgemeinerbarkeit
-> Relevanz
-> Kohärenz - Theorie und Daten/Interpretation - Stimmigkeit
-> Reflektierte Subjektivität - Rolle der Forschenden in Theorie mit aufgnommen
Flick
Valdierung durch Kommunikation
Validierung mit Untersuchten
Expertenvalidierung
methodisch: wer muss wann, wie viel zugestimmt haben, damit als valide
ehtisch: auf Fragstellung und Untersuchungsgegenstand achten - davon abhängig und in welchem Umfang (Daten, Analysen, Ergebnisse)
Strategien der Geltungsbegründung
Triangulation (Methoden, Daten, Theorie, Forschende)
Analytische Induktion (Suche nach Gegenbeispielen, Hypothesenbildung bis universell)
Transparenz (Daten, Analyse und Produktion)
Zuletzt geändertvor einem Jahr