Leber/Leberverfettung
02-Mangel, Physikalische Faktoren, Alkoholabusus, Genetische Faktoren, Diabetes Melitus, Chronische Uberernährung
Niere/anämischer Niereninfarkt
Koagulationsnekrose bei eiweißreichem Gewebe; Thromboembolie;
Arterienverschluss
Herz/Herzinfarkt in Organisation
Thromboembolie ; Koronarsklerose; Koagulationsnekrose
Herz/Herzscvwiele nach Infarkt
6-8 Wochen nach Infarkt
Leber/Amyloidose der Leber
Vererbt oder Chronische Entzündung
Leber/Chronische Stauungsleber
3)
Kardial
Vaskulär
-Rechtsherzinsuffizienz
-Bud-Chiari- Syndrom
-Entzündung der Veneninnenwand (endophlebitis)
Lunge/chronische Staaungslunge
Linksherzinsuffizienz ; Mitralklappenstenose; Pulmonale Hypertonie
Lunge/Lungebödem
Linksherzinsuffizienz; Allergisch bedigtem Lungenödem ;
postexpansionsödem ; Toxisch
Blutgefäße/Abscheidungsthrombus
Endothelläsion → Thrombozyten Anlagerung → Gerinnungssystem
→ Strömungswiederstand steigt.
Blutgefäße/organisierter Thrombus
Blutgefäße/Arteriosklerose
Respans-to-Injury- Theorie: Endothelläsion → LDL-Molekül
Anlagerung → Makrophagen Anhaftung → Plaque entsteht.
Herz/akut Fibrinöse Perikarditis
Bakterien; Vieren; Pilze; Myokarditis; Myokardinfarkt; Verletzung des Perikards (Traumatisch)
Herz/fibrinöse Perikarditis (chronifizierung)
Bakterien ; Vieren; Pilze; Myokarditis; Myokardinfarkt; Verletzung des Perikards (Traumatisch)
Lunge/pseudomembranöse Tracheitis
Coryne Bakterien; Besiedlung des Nasen-Rachen Raumes.
Myokard/pyämisch metastatischer Abszess
Bakterien oder Pilzinfektion ; Endokarditis infizierter Venenkatheter
Muskel/Phlegmone der Muskulatur
Infektion mit Streptokokken.
Lunge und Haut/Aktinomykose
Mischinfektion mit aeroben und anaeroben Bakterien.
Aktinomyces Israelii
Pleura/entzündliches Granulationsgewebe
Entsteht im rahmen der Wundheilung
Appendix vermiformis/akut phlegmonöse Appendizitis
3) Bakterielle Infektion mit E-Coli, Bakteroides fragiles &
Streptokokken
Kieferknochen/chronische osteomyelitis
Endogen (Blutweg) ; Exogen (offene Frakturen, Implantate) ; Vieren ; Pilze; Träume; meistens S.Aureus
Tonsillen/Chronische Tonsellitis
Meistens ß-hämolysierende Erreger der Gruppe A ; Selten Viren
Gl. Submandibularis/chrinische Sialadenitis
Bakteriell durch Kokken; Viral (Mumps→ Orchitis)
Nase/Nasennebenhöhle/ polypöse Rhinitis bzw Sinusitis
Viral (zu 90%) ; Allergisch (Heuschnupfen) ; Langanhaltende
Schleimhautreizung
Zunge/Herpes Simplex
Infektion mit Herpes-Simplex-Virus-1 ; Herpes Labialis
Lymphknoten/follikuläre Lymphknotenhyperplasie
Antigen-Stimulus, unspezifische Entzündungsreaktion
Lunge/Miliartuberkulose (TBC)
Infektion mit Mykobakterium Tuberkolosos
Gl. parotis/granulomstöse Parotitis
Schlechter Speichelfluss ; gestörtes Abwehrsystem ; Mumps
Haut/Fremdkörpergranulom
Schlecht abbaubare Materialien dringen in Organismus ein.
Nervengewebe/Narbenneurom
Amputation; Traumatische Verletzung des Nerven
Mundhöhle/Reizfibrom
Druckstelle von schlecht sitzenden Prothesen
Zunge/Haarzunge
Verhornungsstörung der Pipilli Filiformes durch Mangelernährung, Medikamenteneinfluss, Nikotinabusus
Mundschleimhaut/Plattenepithelpapillom
Humanes-Papiloma-Virus (HPV) ; Chronische Entzündung
Haut/Basalzellkarzinom
UV-Strahlung, Sonnenterasse (Ohren, Nasenrücken, Unterlippe)
Larynx/Epiglottis Carcinoma in Situ
Rauchen ; toxische Dämpfe
Zunge/Plattenepithelkarzinom
Tabak und Alkohol
Knochen/Osteom
Ätiologie bisher nicht bekannt. Vermutet werden Träume, fibröse
Dysplasie
Haut/kapilläres Hämangiom
Gutartige Tumoren der Kapillaren im Kindesalter und bei neugeborenen. Meist an Haut, Niere oder Leber. Erdbeerrot.
Leber/kavernöses Hämangiom
3& 4) Manchmal bei Geburt vorhanden, häufiger entsteht es in den ersten Lebenstagen. Es bildet sich im laufe der zeit zurück, wird aber (wenn notwendig) auch behandelt je nach Lage und Größe.
Nerv/Schwannom
Unbekannt
Zunge/Granularzelltumor
Knorpel/Chondrossrkom
primäres Chondrosarkom: entsteht direkt aus Knorpelgewebe, meist
Becken oder Schulter
sekundäres Chondrosarkom: entartet aus einem benignem Chondrom
weichgewebe/malignes fibröses Histiozytom
Unbekannt.
Gingiva/Riesenzellepulis
3) Lokalisierte Zahnfleischverdickung, entsteht reaktiv auf eine chronische Entzündung, die in einer Zahnfleischtasche entstanden ist. ;
Mechanischer Reiz. ; Schwangerschaft
Kiefer/apikales Granulom
Inflamatorische Zyste: Folgen einer Pulpitis
Kiefer/radikuläre Zyste
Entsteht in folge einer periapikalen Entzündung.
Kiefer / follikuläre Zyste
Entstehung durch Separation eines Zahnfolikels (Zansäckchen) ;
Folgen einer Ansammlung von Flüssigkeit zwischen der Krone eines bisher nicht durchgebrochenen Zahnes und dem Reduziertem
Schmelzepithel.
Kurz→ Lokalisation: Zahnkrone eines ratinierten Zahns
Kiefer/Keratozyste
Entsteht im zahntragenden Anteil des Kieferknochens (meist untere Molarenregion) wahrscheinlich aus Epithelresten des Schmelzepithels, die während der Odontogenese im Kiefer verblieben sind
Kleine Speicheldrüsen/Mukozele
Superinfektion mit Erregern → Pyozele
Speicheldrüse/Pleomorphes Adenom
Ursachen sind unbekannt. ; keine Assoziation zu Zigarettenrauchen.
Speicheldrüse/Zystadenolymphom
Zweithäufigster benigner Tumor; vermutlich aus Parenchymeinschlüssen in intra- oder periparotidealen Lymphknoten.
Speixheldrüse/adenoidzystisches Karzinom
Unterkiefer/ameloblastom
aus Epithel der Zahlleiste
Ameloblastisches Fibrodontom
entwickelt sich vor allem im Kieferknochen, manchmal jedoch auch außerhalb, wobei das Epithel eine direkte Verbindung zum Oberflächenepithel der Mundschleimhaut aufweisen kann; oft assoziiert mit einem retiniertem
Kiefer/ zementbildendes Fibrom
Infektion, Trauma, hormonell
Zahn/Zementom
unklar, von Zementoblasten ausgehender Tumor
Haut/Naevusell Naevus
leitet sich von Melanozyten ab (Melanozyten sind ektodermaler
Herkunft und wandern in der 8. SSW in die Haut);
Haut/malignes Melanom
aus Neavuszellnestern; Risikofaktor UV-Strahlung: nicht chronische Sonnenbelastung die Hauptrolle, sondern Anzahl schwerer Sonnenbrände in der Kindheit und Jugend; UV- Strahlung in Solarien wirkt noch intensiver als die natürliche Strahlung
Lymphknoten/Morbus Hodgkin
Monoklonales B-Zell- Lymphom; Ursache ist unbekannt, evtl.
Zusammenhang mit dem Epstein-Barr-Virus, bei immungeschwächten
Patienten
Lymphknoten/ chronisch lymphatische Leukämie
ionisierende Strahlen, chem. Kanzerogene genetische Faktoren
Magen/chronischer Ulcus
als Folge einer Helicobacter pylori-Gastritis ; NSAR (+ Glukokortikoide) ; Stressulcus (Polytrauma, Verbrennung, Zahnarztbesuch, Prüdung) ; Selten: Zollinger-Ellison- Syndrom
Leber/Leberzirrhose
Alkohol (60-70%) ; viral (10%) Billiär (5-10%) ; Kryptisch (10%) ;
Hämochromatose ; Morbus Wilson
ösophagus/soor ösophagitis
bei Immunsuppresion (HIV, Bestrahlung), ausgelöst durch Candida albicans (Sprosspilz)
Zuletzt geändertvor 10 Monaten