Buffl

Altklausurfragen Genexpression/ Proteinbiosynthese

JP
von Julius P.

AB - 24 auch 22/23

5. Frage - Radziwill, Genexpression und Proteinbiosynthese

a) Nennen Sie 3 Mechanismen mittels derer die Aktivität von Regulatorproteinen in Eukaryoten gesteuert werden kann.

b) Wie unterscheidet sich die Translationsinitiation bei Prokaryoten und Eukaryoten?

a)

  • Regulation der Proteinbiosynthese - transkriptionelle & translationaler Ebene -> Transkription mRNA &/oder Translation der mRNA in Protein gesteuert

  • Ligandbindung: Regulatorproteine durch Bindung spezifischer Liganden aktiviert oder deaktiviert

  • Covalente Modifikationen: Regulatorproteine über PTMs (Phosphorylierung, Methylierung, Acetylierung, Glykosylierung) modifiziert ->Aktivität, Lokalisierung, Stabilität des Proteins beeinflusst Funktion

  • Untereinheitbindung: Interaktion mit zweiter Untereinheit führt zur Aktivierung des Regulatorproteins

  • Unmasking: Aktivität Regulatorproteine gehemmt->

    Entfernung inhibitorischer Molekülen aktiviert sie und setzt sie frei

  • Stimulierung der Kerntranslokation: Einige Regulatorproteine müssen in den Zellkern gelangen, um ihre Funktion auszuüben -> Bsp Inhibitor hemmt Kerntranslokation

  • Membranfreisetzung: Regulatorproteine in inaktiver Form an Membranen ->Freisetzung aus Membran -> Aktivierung

b)

Prokaryoten: Bindung mRNA an Ribosom via Shine-Dalgarno Sequenz (oberhalb Start-Codon, komplementär zu 16S rRNA Motiv) -> Ribosom kann an interne Startcodons binden & Translation initiieren -> Polycistronics mRNA

1. AS = N-formylmethionin

Eukaryoten: Keine Shine-Dalgarnosequenz dafür Hilfe durch Vielzahl an Initiationsfaktoren (bsp. eIF2), Spezifität des Start-Codons, bei Eukaryoten neben AUG auch alternative Startcodons die für Methionin codieren

-> monocistronische mRNA Durchlaufen bis Startcodon gefunden wird

Bei Eukaryoten erst Prozessierung und Transport mRNA bis Translationsinitiation im Cytoplasma stattfinden kann

1. AS = Methionin

AB - 21/22 auch 2015

4. Proteinbiosynthese (Weber):

a. Nennen sie die funktionellen Schritte vom Gen zum Protein in Prokaryonten und Eukaryonten?

b. Beschreiben Sie die Translationsinitiation in Prokaryonten und Eukaryonten?

c. Nennen Sie ein Beispiel für eine metabolit-abhängige Expressionskontrolle und beschreiben Sie diese?

a. Prokaryoten: Transkription der DNA in mRNA im Cytoplasma via RNA Polymerase, direkt im Anschluss mRNA mithilfe der Ribosomen und tRNAs in Protein translatiert - anschließend PTM um Funktionalität zu verändern

Eukaryoten: Transkription DNA in mRNA im Zellkern via RNA-Polymerase , RNA-Prozessierung: Capping, Splicing & Polyadenylierung für Spabilität Transport und Translation der mRNA, Anschließend Export reifer mRNA ins Cytoplasma -> Translation mRNA in Protein via Initiationsfaktoren und Ribosom & tRNAs -> PTM

b.

Prokaryoten:

- Bindung Ribosom an mRNA via Shine-Dalgarno sequenz befindet sich oberhalb des Start Codons und ist komplementär zu 16s rRNA

- Ribosom kann dadurch auch an interne Startcodons binden und Translation initiieren - Polycistronische mRNA

- 1. Aminosäure is N-formylmethionin

Eukaryoten:

- 1. AS: Methionin beladen auf Initiator tRNA (Met-tRNAi)

- Met-tRNAi bindet zsm mit Initiationsfaktor eIF2 an kleine RibosomenUE

- Komplex erkennt mRNA via 5’ Cap sowie gebundenen Initiationsfaktoren eIF4E und eIF4G (interaktion mit polyA)

- Über weitere Initiationsfaktoren (unter ATP-Verbrauch) wird mRNA gescannt, bis erstes AUG-Codon erreicht ist

- Hydrolyse von GTP -> Dissoziation der Initiationsfaktoren & große RibosomenUE bindet

c. Lac-Operon:

Durch Schleifenbildung (DNA looping) können entfernt liegende Operatorsequenzen die Transkription beeinflussen.

Beispiel: Lac Repressor LacI. Bindet als Tetramer an DNA und inhibiert die Transkription. In Gegenwart von Allolactose dissoziiert LacI von der DNA und Transkription findet statt.

Tryptophan-Operon: (+) Tryptophan -> Repressor TrpR bindet Operatorsequenz & inhibiert Tryptophan Transkription

Author

Julius P.

Informationen

Zuletzt geändert