Was gehört zu personalen Kompetenzen?
Selbst Wahrnehmung, Selbstwertgefühl, positives Selbstkonzepte(akademische Selbstkonzept, soziale Selbstkonzept, emotionale Selbstkonzept, körperliche Selbstkonzept
Was gehört alles zum motivationalen Kompetenz?
Autonomie erleben, Kompetenz erleben, Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, Neugier und individuelle Interessen
Was gehört zu kognitive Kompetenzen?
Differenzierte Wahrnehmung, denk Süßigkeiten, Gedächtnis, Problemlöse-Fähigkeit, Fantasie und Kreativität
Was gehört zu physische Kompetenzen?
Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden, grob und feinmotorischen Kompetenzen, Fähigkeit zur Regulierung, körperlicher Anspannung
Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext. Was sind soziale Kompetenzen?
Gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern, Empathie und Perspektiven, Übernahme, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konflikt Management
Was zählt zur Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz?
Wehrte Haltungen, moralische Urteilsbildung, Unvoreingenommenheit, Sensibilität für Achtung von Andersartigkeit und anders sein, Solidarität
Was zählt zu Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme?
Verantwortung für Das eigene Handeln, Verantwortung, anderen Menschen gegenüber, Verantwortung für Umwelt und Natur
Was zählt zur Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe?
Akzeptieren und einhalten von Gesprächs und Abstimmungsregeln, Einbringung und überdenken des eigenen Standpunktes
Basiskompetenzen sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Charaktereigenschaften, all jene die Kinder dabei helfen, sich im Leben in sämtlichen Situationen zurecht zu finden, die für die erfolgreiche Teilnahme für klingende Lernprozesse, unverzichtbar sind. Ursprung: Ansätze aus der Entwicklungspsychologie und Persönlichkeits Theorie und Selbstbestimmungstheorie. Selbstbestimmungstheorie geht davon aus, dass der Mensch drei grundlegende psychologische Bedürfnisse hat. Erstens Bedürfnis nach soziale ein Gebundenheit, sich respektiert und geliebt zu fühlen. Zweitens Autonomie erleben, sich selbst als Verursacher seine Handlung sehen, nicht fremd gesteuert, sondern selbst gesteuert zu sein. Drittens Kompetenz erleben Probleme aus eigener Kraft, bewältigen. Befriedigung. Dieser Grundbedürfnisse ist entscheidend für das Wohlbefinden und für die Bereitschaft, sich in vollem Umfang seinen Aufgaben zuzuwenden.
Personale Kompetenzen: Selbstwahrnehmung
Selbstwertgefühl: das Verständnis wie ein Mensch, seine Eigenschaften und Fähigkeiten bewertet. Hohe Selbstwertgefühl ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Selbstvertrauen und entsteht, wenn sich ein Kind in seinem ganzen Wesen geliebt und angenommen fühlt. Kita trägt dazu bei, dass sich Kinder wertvoll halten und mit sich zufrieden sind. das Gefühl ist insbesondere durch die nicht an Bedingungen geknüpft, die Wertschätzung und Bestätigung seitens Bezugspersonen geknüpft. Respektvolles und freundliches Verhalten der Kinder stärken. Den Kindern Gelegenheit anbieten, die ihnen endlichen stolz auf ihre Leistung, Fähigkeiten, Kultur und Herkunft zu sein.
Personale Kompetenzen: selbst Wahrnehmung: positives Selbstkonzept (Selbstkonzept: wir sind über sich selbst, wir sind, bezieht sich auf verschiedene Bereiche). Akademische Selbstkonzept: Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Lernbereichen. Soziale Selbstkonzept: (Fähigkeit mit anderen Personen zurecht zu kommen) emotionale Selbstkonzept (Gefühle, die man in bestimmten Situationen erlebt) Erzieher tragen dazu bei, dass das Kind positives Selbstkonzept entwickelt, in dem sie differenzierte, positive. Rückmeldungen für Leistungen geben, aktiv zu hören, Gefühle des Kindes, Vabali, Siren, Kind ermöglichen, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und achten, dass das Kind gepflegt aussieht.
Motivationalen Kompetenzen: Autonomie erleben: entspringt dem psychologischen Grundbedürfnis, sich als verursache, ihre eigenen Handlung zu erleben. Selbstbestimmung, keine Fremdbestimmung, Fremdsteuerung (Heteronom) oh, sondern selbst gesteuert (autonom) handeln. Kinder wollen Beziehungen zu wichtigen Bezugspersonen befriedigend gestalten. Sie folgen nicht nur ihren Bedürfnissen, deshalb auch bereit, von außen und sie herangetragen die Handlungsziele anzustreben. Oft erhalten Sie in der Kita Gelegenheit selbst zu entscheiden, was sie wollen und was nicht. Weil Möglichkeiten bieten! Sie lernen, ihr Handeln an ihren Werten auszurichten und sich so zu verhalten, wie es ihrem selbst entspricht.
Motivationalen Kompetenzen: Kompetenz erleben: Grundbedürfnis zu erfahren, was sie können. Die Kinder suchen die Herausforderung, die optimal für ihre Fähigkeiten sind. Erzieher unterstützen dies in dem sie die Kinder mit Aufgaben konfrontierend, ihrem Leistungsniveau entsprechen oder geringfügig darüber liegen.
Kognitive Kompetenzen: differenzierte Wahrnehmung: sehen, hören, tasten, schmecken, riechen grundlegend für Erkennungsprozesse , Gedächtnisprozesse und Denkprozesse. Kindertageseinrichtung fördert diese Entwicklung durch Übung, lernen, Gegenstände nach Merkmalen zu unterscheiden: Größe, Gewicht, Temperatur,farbe Helligkeit zu unterscheiden. Fördern, durch Aufforderung zu beschreiben, beobachten, was sie gefühlt haben und ertastet haben.
Kognitive Kompetenzen: Denkfähigkeit: im Kindergarten Alter befindet sich das denken im voroperatorischen Sasa . Zeichen: Verallgemeinerungen Ego Centris muss, widersprüchliches denken. Pädagogische Fachkräfte passen Denkaufgaben, speziell an den Entwicklungsstand des Kindes an, unterstützen die Begriffsbildung durch Konzepte anhand konkreter Ereignisse , im Rahmen von Experimenten (zum Beispiel Blaulichtwoche), Carolin (Obst und Gemüse) in Diskussionen präsentiert und geklärt werden. Kinder anregen! Vermutungen über das voraussichtliche Verhalten von Dingen oder Personen zu Preußen (bilden von Hypothesen, zu lernen. Bildern von Oberbegriffen (zum Beispiel Klexi) Unterscheidungen, Mengen, Vergleich und Relationen (zum Beispiel Mobile Kerstin)
Kognitive Kompetenzen: Gedächtnis: Vorschulkinder haben gute Wieder Erkennungsfähigkeit. Es gutes Ortsgedächtnis, versteckte Gegenstände gut wieder zu finden. Reproduktionsfähigkeit im frühen Entwicklungsstadium . sprachlich noch nicht so gut entwickelt, und der Wissensstand muss noch entwickelt werden. Im Kindergarten bekommen Sie Gelegenheit, Gedächtnis zu Schulen. Zum Beispiel durch geschichtenerzählen über Tagesablauf zu berichten, reime und Gedichte zu lernen, lernen, Inhalte zu wiederholen, im Spiel memory, altersgemäß Kenntnisse aneignen. Zum Beispiel Zahlen Begriffe Farben Symbole Piktogramme (Verkehrszeichen)
Kognitive Kompetenzen: problemlose Fähigkeit: Kinder lernen unterschiedliche Arten von Problemen, zum Beispiel soziale Konflikte, Denkaufgaben, Fragestellung, im Rahmen von Experimenten, Situationen im Straßenverkehr, zu analysieren, Problemlösungs Alternativen zu entwickeln, analysieren, abzuwägen, und zu entscheiden. Diese angemessen umzusetzen und den Erfolg zu prüfen. Unterstütze und ermuntere ohne Probleme abzunehmen, nach Lösungen zu suchen. Dazu gehört auch das lernen aus Fehlern. Dafür ist in der Kinder Tageseinrichtung eine Fehlerkultur zu etablieren, die darin besteht Fehler als wichtige Schritte bei der Problemlösung zu betrachten und nicht als Zeichen von Inkompetenz oder mangelnde Sorgfalt zu sehen.
kognitive Kompetenzen: Fantasie und Kreativität. Fantasie und Kreativität ist Ausdruck im motorischen, sprachlichen, musikalischen und gestalterischen Bereich. Pädagogische Fachkräfte ermuntern das Kind Räume zu finden, Fantasie volle Geschichten zu erzählen, malen, nach ihrer Fantasie, auf eine Musikinstrument zu spielen oder rhythmisch zu Musik zu bewegen. Kognitive Kompetenzen kommen in ein Bildungs und Erziehungsbereichen zum Tragen, Emotionalität, soziale Beziehungen, Konflikte, Sprache, Literacy, Informationsund Kommunikationstechnik, Mathee, Umwelt, Estetik, Kunst, Kultur, Musik, rhythmische Tanz und Sport.
Physische Kompetenzen: Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden:
Kind lernt grundlegende Maßnahmen (Hygienemaßnahmen) selbstständig aus zu führen. Es wird über den gesundheitlichen Wert einzelner Lebensmittel informiert und entwickelt eine positive Einstellung gesunde und ausgewogene Ernährung gegenüber.
Physische Kompetenzen: grob und feinmotorische Kompetenzen: üben, Bewegungsdrang ausleben, körperliche Fitness ausbilden, Geschicklichkeit, Balance
Physische Kompetenzen: Fähigkeit zur Regulierung, körperliche Anspannung: Kind lernt, sich für bestimmte körperliche und geistige Aufgaben anzustrengen und danach wieder zu entspannen. (ruhige Tätigkeiten: Bilderbuch, lesen, Entspannungstechniken, Bildungsund Erziehungsbereiche, in denen die Kompetenzen zum Tragen kommen: Bewegung, Rhetorik, Tanz Sport
Soziale Kompetenzen: gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern:
Kindertageseinrichtung haben Kinder Gelegenheit, Beziehungen aufzubauen, die von Sympathie und gegenseitige Respekt gekennzeichnet sind. Pädagogische Fachkräfte: du hilfst den Kindern dabei, in dem du dich wertschätzend verhältst, neuen Kindern bei der Kontaktaufnahme hilfst und über soziales Verhalten sprichst.
Soziale Kompetenzen
Empathie und Perspektivenübernahme
Kinder lernen, sich in andere rein zu versetzen, sich ein Bild von ihren Motiven und Gefühlen zu machen und ihr Handeln zu verstehen. Sie lernen ihre eigenen Eindrücke im Gespräch zu überprüfen. Konflikte bitten dazu Anlässe zum erlernen von Empathie besonders wenn nicht beteiligt die Kinder nach ihrer Meinung über die Ursachen und Beweggründe der Konflikt Beteiligten und ihr erleben befragt werden.
Soziale Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit: Kinder lernen in der Tages einrichtung, sich angemessen auszudrücken, Begriffs,findung, angemessene Mimik und Gestik zu verwenden, andere ausreden zu lassen, zu zu hören, bei Unklarheiten nachzufragen. Kommunikationsfähigkeit ist der wichtigste Baustein und die wichtigste Kompetenz eines erfolgreichen Lebens in unserer Gesellschaft., Deshalb werden den Kindern viele Gelegenheiten geboten für Gespräche (Stuhlkreis, Bilderbuchbetrachtung, Besprechung von Experimenten, Kinder Konferenz).
Soziale Kompetenzen: Kooperationsfähigkeit: Zusammenarbeit: Kinder lernen in Tageseinrichtungen mit Kindern und Erwachsenen bei gemeinsamen Aktivitäten (Tischdecken, Projekte, Spiele.) Dabei lernen Sie sich mit anderen abzusprechen, gemeinsam etwas zu planen, etwas abgestimmt durchzuführen, und danach über Erfahrungen zu sprechen. Pädagogisches Personal ermöglicht dies mit folgendem: Kooperations Möglichkeiten: Gestaltung der Räume (Fenster, Mottos, um dekorieren) Essensplanung, Feste planen, tägliche Aktivitäten, Bastelideen im Kreativraum)
Soziale Kompetenzen: Konflikt Management: da zwischenmenschliche Konflikte besonders im Kleinkind Alter auftreten ist die Kindergartenzeit ein besonders gute Zeit. Abschnitt, Konfliktlösetechniken zu trainieren, lernen zu entschärfen, verhindert Kinder, sich von anderen hervorgerufene Gefühle zu distanzieren. Pädagogische Fachkräfte fungieren als Mediator um bei Konflikten vermittelt, einzugreifen. Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext kommen in allen Bildungs und Erziehungsbereichen zum Tragen besonders in hohem Maße in folgenden Bereichen: Übergänge, Emotionalität, Sprache und Literacy, Musik, Partizipation
Wehrte und Orientierungskompetenz.: Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz,
Wertehaltungen: Das Kind hat das grundlegende Bedürfnis nach soziale Zugehörigkeit, und übernimmt die Werte der Bezugsgruppe und macht sie zu seinen eigenen. Die pädagogischen Fachkräfte lieben den Kindern christlich und andere verfassungskonform bewerte vor, setzen sich damit auseinander, welche Bedeutung diese Werte auf das eigene Verhalten haben.
werte und Orientierungskompetenz: moralische Urteilsbildung: Kinder lernen in der Tagesstätte, Auseinandersetzungen mit anderen Kindern und Erziehern, Streitfragen zu erkennen, reflektieren und Stellung zu beziehen. Unterstützung der Fachkräfte durch: passen die Geschichten vor zu lesen, Kinder animieren, Gedanken zu äußern, ermuntern, Interessen Gegensätze aufgreifen und grundlegende ethische Fragen mit den Kindern zu besprechen.
Werte und Orientierungslompetenz:
Unvoreingenommen heute: in einer Welt beziehungsweise wertpffenen Gesellschaft ist es unabdingbar, anderen Sitten und Kulturen unvoreingenommen zu begegnen. Kinder in der Kita erhalten die Möglichkeit, Wertschätzung für andere Kulturen entgegen zu bringen, zugleich sich ihrer eigenen Kultur zugehörig zu fühlen: Kita ermöglicht sich Kenntnisse über Symbole. Ihre eigene Kultur und anderen an zu eignen.
Wehrte und Orientierungskompetenz: Sensibilität für und Achtung von Andersartigkeit und anders sein:
Jedes Kind ist ein einzigartiges Individuum und hat das Recht, darauf anerkannt zu werden, unabhängig, behindert, gesund, schwarz, Weiß, männlich, weiblich. Kindertageseinrichtung lernen Kinder dieses Recht für sich zu beanspruchen und anderen zu gewähren. Gewähren.
Werte und Orientierungskompetenz
Solidarität:
Zusammenarbeit, Kinder lernen, in der Tageseinrichtung in der Gruppe zusammen zu halten und sich für einander einzusetzen. Kinder bringen Wünsche und Bedürfnisse, Erwachsenen und pädagogischen Fachkräften zum Ausdruck. Bildungsund Erziehungsbereiche, in denen diese Kompetenzen zum Tragen kommen: Umgang mit individuellen Umständen, soziale Vielfalt, Werte, Orientierung und Religiosität, Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte, Umwelt, Partizipation(Mitwirkung der Kinder am Bildungsund Einrichtungsgeschehen)
Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme:
Kompetenz
Verantwortung für das eigene Handeln: Kinder lernen, dass sie selbst für ihr Verhalten und erleben verantwortlich sind und dass sie ihr Verhalten anderen gegenüber kontrollieren können
Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme: Kompetenz: Verantwortung für Umwelt und Natur:
Wichtig, die Kinder für alle Lebewesen und natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren und lernen, ihr eigenes Verhalten zu überprüfen, inwieweit sie selbst etwas zum Schutz der Umwelt und schonend dem Umgang mit ihren Ressourcen beitragen können. Bildung und Erziehungsberatung, in denen die Kompetenzen diesen Abschnitts besonders zum Tragen kommen sind: Umgang mit individuellen Unterschieden und sozialer Vielfalt, wird Orientierung und Religiosität, Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte, Umwelt, Mitwirkung der Kinder am Bildungsund Einrichtungsgeschehen (Partizipation)
Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratische Teilhabe: Kompetenz
Akzeptieren und einhalten von Gesprächs und Abstimmungsregeln
Die Kita steht in der besonderen Verantwortung, Kinder auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten, bedeutet, dass Kinder zum Beispiel Entscheidungsfindung und Konfliktlösung auf demokratischen Weg lernen im Gespräch. Durch Konsensfindung und Abstimmungen. Nicht durch Gewalt, macht Ausbildung. Kinder entwickeln das durch mit Sprache und Mitgestaltung beim Bildungsund Einrichtungsgeschehen, wenn es Ihnen ermöglicht und zugestanden wird.
Fähigkeit und Bereitschaft zu demokratische. Teilhabe: Kompetenz: einbringen und überdenken des eigenen Standpunkts:
Kinder sind in der Lage, eine eigene Position zu beziehen und nach außen zu vertreten, andere Meinungen akzeptieren und Kompromisse auszuhandeln. Kinder entwickeln diese Kompetenzen zum Beispiel in Beteiligungsgremien in der Kita, Kinder Konferenz, Bildungsund Erziehungsbereiche, in denen die Kompetenzen dieses Abschnitts zum Tragen kommen: Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte, Mitwirkung der Kinder am Bildungseinrichtungsgeschehen (Partizipation)
Zuletzt geändertvor 10 Monaten