Erklären SIe die Wahrnehmungsverzerrung in maximal zwei Sätzen
Halo Effekt: Eine Eigenschaft/Verhaltensweise/Mekmal eines Bewerbers wird insgesamt besonders psitiv (oder negativ wahrgenommen)
Stereotypen: Beurteiler ordnet Mitarbeiter absichtlich oder unabsichtlich in eine spezifische Gruppe ein
Stimmungseffekt: Beurteilung ist von der momentanen Stimmung des Beurteilers abhängig. Je nach Stimmung „schlechte“ oder „gute“ Bewertungen
Selbstbezugseffekt: Beurteiler nimmt sich selbst als Maßstab und Bezugspunkt für die Bewertung
Sympathie/Antipathieffekt: Leistungen werden nicht realistisch wahrgenommen, weil subjektive Gefühle gegenüber dem Mitarbeiter vorhanden sind
Primacy Recency Effekt: Die ersten Informationen werden überbewertet und prägen die weitere Bewertung (positiv/negativ)
Hierachieeffekt: Beurteiler wird durch Beförderungen (bzw. Werdegangs) eines Mitarbeiters „positiv“ beeinflusst
Klebeeffekt: Mitarbeiter die länger nicht befördert wurden, werden unterschätzt (negativ)
Nikolaus-Effekt: Ereignisse, die erst kürzlich stattgefunden haben werden stärker berücksichtigt, als solche die schon länger zurückliegen
Konkreter Ablaufplan für ein eintägiges AC vor
Ziele der Personalfreisetzung
Gründe für die Personalfreisetzung
Zuletzt geändertvor 2 Jahren