phototroph
Organismen, die die Energie des Sonnenlichts nutzen
Phototrophe Organismen sind die primären Produzenten organ. Verb.
chemotroph
Organismen, die die Energie nutzen, die im Laufe einer Redoxreation freigesetzt wird
(also chemische Energie)
Energiestoffwechsel
Teil des Stoffwechsels;
alle Stoffwechselwege, die Energie bereitstellen/liefern
Leistungsstoffwechsel
alle Stoffwechselwege, die der Synthese von Zellbausteinen (Baustoffwechsel), Transport & Bewegungsvorgängen dienen
zentrale Energiespeicher, die durch den Energiestoffw. aufgefüllt, und durch den Leistungsstoffw. verbraucht werden
Welche 3 Möglichkeiten zur Engergiespeicherung gibt es?
ATP
NAD(P)H (Nicotinamidandenindinucleotid(phosphat))
elektrochemische Potenzialdifferenzen an Membranen
Adenosintriphosphat
Energiespeicher
wird durch die Phosohorylierung von ADP gebildet
Bildung braucht Energie; ist an Energieliefernde Reaktionen gekoppelt
dient im Leistungsstoffw. durch (hydrolytische) Übertragung seiner terminalen Phosphatgruppe zur Aktivierung von Verbindungen (Engergie wird frei)
litotroph
Stoffwechseltyp
Verwendung eines anorg. Elektronendonors
organotroph
Stoffwechseltyp:
Verwendung eines organ. Elektronendonors
autotroph
Baustoffwechsel
CO2 als Kohlenstoffquelle
NAD(H) & NADP(H)
Nicotinamidadenindinucleotide
Elektronenübertäger bei Redoxreaktionen
nehmen e- auf, die bei Oxidationen im Energiestoffw. anfallen
stellen e- mit hoher Reduktionskraft für Reduktionen bereit
Unterschied:
NADP(H): liefert e- für reduktive Schritte des Baustoffwechsels
NAD(H): Reoxidation ist Teil des Energiestoffw., erfolgt häufig an Membranen
heterotroph
Organ. Verb. als Kohlenstoffquelle
Katabolismus
Teil des Energiestoffwechsels:
Abbau organischer Verb.
Anabolismus
Teil des Stoffwechsels:
Aufbau von Zellmaterial
endergon (Reaktion)
Reaktion, bei der die freie Energie des Systems zunimmt
(deltaG > 0)
exergon (Reaktion)
Reaktion, bei der die freie Energie des Systems abnimmt
(delta G < 0)
Wirkungsgrad
Verhältnis von konserviertem Energiebetrag zu max. verfügbarem Energiebetrag
Substratstufenphosphorylierung (SSP)
ATP-Synthese durch Übertragung einer Phosphatgruppe von einer energiereichen, phosphorylierten Verbinfung auf ADP
Chemiosmotische Kopplung
Verknüpfung zwischen exergoner Redoxreaktion und endergoner ATP-Synthese (über die Protonenmotorische Kraft an einer Membran)
Elektronentransportphosphorylierung (ETP)
ATP-Synthese durch die Protonenmotorische Kraft an der Membran
Katalyse der Übertragung der Elektronen von NADH/ anorgan. Elektronendonoren/ Licht-Elektronendonoren zum Elektronenakzeptor durch Elektronentransportkette (auch Atmungskette) in der Membran
Ort
Prokaryoten: Cytoplasmamembran
Eukaryoten: Mitochondrienmembran
Photosynthese: Thylakoidmembran
In welcher Form tragen energiereiche Phosphatverbindungen die Phosphatgruppe?
Säureanhydrid (ATP, Acetylphosphat, 1,3-Bisphosphoglycerat)
Enolester (Phosphoenolpyruvat)
Thioesterbindung
Zwei Gruppen isomerer Verbindungen, bei denen ein O-Atom der Esterbindung durch Schwefel ersetzt ist.
kann durch Hydrolyse Energie liefern
kann durch Übertragung der Carbonsäure auf Phosphat in eine Säureanhydridbindung umgewandelt werden (SSP mögl.)
z.B.: Acetyl-CoA, Malonyl-CoA
Woraus sind Elektronentransportketten aufgebaut und wie funktionieren diese Bausteine grob?
Oxidoreductasen (integrale Membranproteine aus mehreren Untereinheiten)
können durch versch. oxidier- & reduzierbare Coenzyme & prosthetische Gruppen Elektronen oder Reduktionsäquivalente aufnehmen/ abgeben
zwischen den großen Proteinkomplexen wird die Elektronenübertragung durch kleinere Proteine/ Verbindungen vermittelt (Chinone; z.B. Cytochrom-C)
Photophosphorylierung
ATP-Synthese durch ETP bei phototrophen Organismen
Reduktionsäquivalent
Ein Elektron plus ein Proton (H)
Häm
Porphyringsystem mit zentralen Eisenatom; Elektronenüberträger
Grobe Definition eines Cytochroms
Protein mit Häm als prosthetischer Gruppe
Grobe Definition eines Chinons
Niedermolekulare, lipidlösliche Elektronenüberträger; übertragen 1 - 2 Reduktionsäquivalente
Zuletzt geändertvor 9 Monaten