Ziele QFD
Kundensicht
Identifikation der relevanten Kunden
Sammeln und Bewertung der kaufentscheidender Kundenwünsche
Nutzung der Qualitätsmerkmale zur treffsicheren und robusten Produktentstehung
Unternehmenssicht
Vermeidung von Overengineering
opt. Kommunikation zw. den an der Entwicklung beteiligten Abteilungen
Verkürzung der Entwicklungszeit & Kosten
QFD-Prozess nach Akao
Produktplanung - Kundenanforderung -> technischen Merkmal
Komponentenplanung - techn. Merkmal -> Komponentenmerkmal
Prozessplanung - Komponentenmerkmal -> Prozess- & Prüfabläufe
Produktionsplanung - Prozess- & Prüfabläufe -> Arbeits- & Prüfanweisungen
Schritte für die Einführung von QFD
Managementverpflichtung zur QFD Einführung
Managementschulung zur QFD Vorgehensweise
Projektauswahl und Teambildung
QFD Schulung für das Projektteam
House of Quality
Kundenanforderung
Konkurrenzvergleich
Qualitätsmerkmale
Beziehung zw. Kundenanforderung und Qualitätsmerkmalen
Optimierungsrichtung
Wechselwirkung
Schwierigkeitsgrade
objektive Zielwerte (messbar)
technischer Wettbewerbsvergleich
technische Bedeutung
Vorteile QFD
präventive Methode - Vermeidung von Schnellschüssen
Ausrichtung der Produkteigenschaften auf pot. Kunden
rechtzeitiges Erkennen notwendiger Änderungen
Förderung interdisziplinäre Zusammenarbeit
Nachteile QFD
hoher Aufwand in früher Produktentwicklungsphase
messbare Ergebnis erst nach relativ langer Zeit
Gefahr eines Übersetzungsfehlers in dem nicht exakt formulierter Kundenunsch in unpassenden objektiven Zielwert übersetzt wird
Qualitätstabelle kann groß werden
Zufriedenheitsfaktoren im KANO Modell
Basisfaktoren (m) - vom Kunden erwartet, selbstverständlich, bei Fehlen Unzufriedenheit, nicht ausgesprochen
Leistungsfaktoren (o) - nachgefragt vom Kunden, spezifiziert, ausgesprochen, bewusst
Begeisterungsfaktoren (a) - nützliche, angenehme Überaschung, nicht erwartet, nicht ausgeprochen, nicht bewusst, wert-erhöhend
Indiffernzfaktoren (i) - bei Vorhandensein/Fehlen ohne Belangen für den Kunden
Rückweisungsfaktoren (r) - bei Vorhandensein Unzufriedenheit
Eigenschaften KANO Modell
subjektiv
merkmalsorientiert - bestimmt Produktmerkmale die zu Kundenzufriedenheit führen
zukunftsgewandt - misst nicht die aktuelle Kundenzufriedenheit
Vorgehen KANO Methode
Identifikation von Kundenanforderungen - ermittelt durch Produktmanager, Kunden, Innovationsabteilung etc.
Konstruktion des Kano-Fragebogens - funktionale und dysfunktionale Fragen
Durchführung von Kundeninterviews - persönlich, telefonisch und schriftlich
Auswertung und Interpretation
Methoden zu Auswertung der Kano Methode
Häufigkeiten
Heuristik - (M+O+A)>(I+Q+R) -> max (M,A,O) oder M>O>A>I
Zufriedenheitskoeffizient - CS+ und CS-
Category Strength & Total Strength - Cat = häufigste Nennung - 2. häufigste Nennung; Tot = M+O+A; falls Cat < 6% -> M>O>A>I
Vorteile KANO Methode
Hilfsmittel bei Priorisierung der Produktmerkmale
hohe Praktibalität bei der Durchführung der Klassifikation von Leistungsattributen
einfache Interpretation der Ergebnisse
Identifikation von latenten nicht ausgesprochenen Bedürfnissen
Nachteil Kano Methode
hoher Aufwand -> nur bei komplexen Produkten sinnvoll
umfangreicher Fragebogen, aufgrund paarweisere Frageformulierung
Mehtode ermöglicht keine offene Fragestellung und keine subjektive Priorisierung der Leistungsattribute
Ergebnis stark abhänig von der Kundenmotivation
Zuletzt geändertvor 9 Monaten