Zusammenfassung der Vorlesung
Welche fünf Schadensgruppen gibt es?
Verknüpfung mit Vorlesungsbeispielen!
I: Zufällige Ursachen der 1. Art (Schadensfälle die im Sinne der probabilistischen Betrachtungsweise der Tragwerkssicherheit ausgelöst werden)
II: Zufällige Ursachen der 2. Art (Schadensfälle die durch äußerst seltene und zufällige Ereignisse ausgelöst werden, für die das Tragwerk nicht bemessen wurde) —> Baum durch Sturm auf Balkon
III: Schäden durch unbewusstes Überschreiten des Kenntnisstands von Wissenschaft und Technik (des technisch möglichen)
IV: Fahrlässigkeit und Unachtsamkeit, mangelhafte Koordination
V: Grobe Fahrlässigkeit, Pflichtverletzung, Vorsatz
In Gruppe 3-5 reduzierbar
I: Zufällige Ursachen der 1. Art
Bild und Erklärung!
(Schadensfälle die im Sinne der probabilistischen Betrachtungsweise der Tragwerkssicherheit ausgelöst werden) —> vierschiffige Halle mit einer Dachkonstruktion aus 64 BSH-Trägern.
Schäden infolge verspätet gewonnener Erfahrungen: Blechabdeckung nur an Oberseite; Umsetzung von Erkenntnissen in Vorschriften: Querzug, Schneelastanpassung, Spannungs NW an angeschnittenen, druckbeanspruchten Rändern von BSH-Trägern
(häufig durch Kosten und Zeitdruck initiiert) —> Lagerhalle ohne Gabellagerung; Pilzbefall an Brückenauflager
(Unvollständige statische Berechnung; fehlende Übereinstimmung zwischen statischer Berechnung und Konstruktion) —> Nagelplattenbinder
Gliederung eines Schadensfalls
a. Bauwerksparameter
Quelle, Standort, Höhe über NN, Schneelastzone, Baujahr, Nutzung
b. Bauteilparameter
Tragsystem, Bauteil, Bauteilform
c. Baustoffparameter
Baustoffe, verwendete Klebstoffe, Hersteller
d. Schadensparameter
Initialschaden (Art des Schadens), Ort des Schadens, Schadenseintritt, Standsicherheit
e. Fehlerquellen
Planung, Ausführung, Montage, Bauphysik, Belastung, Konstruktion, Materialqualität, Feuchtigkeit, Insekten, Klimawechsel, Schwinden oder Quellen, Instandhaltung
Eine der (12) Fehlerquellen raussuchen und darüber erzählen
Planung: Materialwahl (Fichte wenig dauerhaft, Lärche mäßig und Bongossi sehr dauerhaft)
Montage: Folien kein ausreichender Wetterschutz (Wasser dazwischen oder Schwitzwasser); besser Zelt, temporäre Schutzanstriche, gutes Wetter
Feuchtigkeit: Sprinkleranlage in Reithalle
Begriff Konstruktion
a. Definition Konstruktion
Ergebnis des Konstruierens
Form und Zusammenbau eines technischen Objektes
maßgebend gestalten
durch Ausarbeitung des Entwurfs
durch technische Berechnungen (Schnittkräfte und Spannungen)
durch Überlegungen
b. was versteht man unter Konstruieren?
Lösung als Prozess (Problemanalyse, Problemformulierung, Systemsynthese, Systemanalyse, Beurteilung und Entscheidung)
Beispiel: Nagelplattenbinder
a. Allgemein:
Sehr wirtschaftlich, aber genaue Bemessung und Ausführung und auch kontrolliert. Nägel können bei Schwinden/Quellen herauswandern oder auch durch Bewegungen (Lasten)
b. Was ist da falsch? Und wo tritt der Riss auf?
Es entsteht ein Bereich mit hoher Querzugspannung im Obergurt, zwischen den Platten. Wegen Exzentrizität der Platten. Lastpfad: Füllstab à Nagelplatte à Obergurt à Lochblech. Riss zwischen den Platten
c. Und wie sollte es richtig aussehen
Richtig: Eine Nagelplatte über den gesamten Stoß
d. Problem beim unsymmetr. Nagelplattenbinder
Querkraft im First, Exzentrizität der VM-Schwerpunkte, Nägel nehmen Moment nicht auf
Beschreibung von Initialschäden und Definition
a. Beendigung der Fähigkeit eines Bauteils, eine geforderte Funktion hinsichtlich der Standsicherheit, der Gebrauchstauglichkeit oder des Aussehens (ästhetische Aspekte) uneingeschränkt zu erfüllen. Bei der Festlegung eines Initialschadens ist – soweit möglich – berücksichtigt, dass dieser weder direkt noch indirekt durch einen Schaden an einem anderen Bauteil verursacht worden ist.
b. Zugbruch Totalversagen
c. Querzug Versagen
d. Schubbruch Gefährdung
Was sagt die Geschichte über den Flugzeugabsturz ganz am Anfang im Skript aus?
Nicht nur Ursache des aktuellen Versagens aufklären, sondern das gesamte Beanspruchungsprofil analysieren und Schwachstellen analysieren
Voutenträger:
a. Besonderheiten
i. Stützmoment erhöht sich um etwa 50%
b. Spannungen in gevouteten Trägern: Einfluss auf Nachweis
Faseranschnittwinkel alpha wirkt sich auf Biegefestigkeiten an druckbeanspruchten Rändern aus. Die genaue Stelle der maximalen Spannung ist iterativ zu berechnen. Zusätzlich zum Biegedruck kommen Schub- und Querdruckspannungen. Schubbruch.
c. Was ist mit aufgesetzten Vouten?
Nicht materialgerecht. Faseranschnittwinkel an zugbeanspruchten Rändern. Querzug und Schub in den verklebten Verbindungsfugen!
Welche Charaktereigenschaften sollte ein Planer haben / was macht eine gute Konstrukteurin aus?
Erfahrung und Sorgfalt und subjektive Liebe zum Detail
Gut geordnetes Fachwissen, Frustrationstoleranz, Kompetenzbewusstsein, Spaß an der Denkarbeit
Pfosten einer Holz-Glas-Fassade
Konstruktion beschreiben + stat. System zeichnen
Zweifeldträger; kritischer Punkt am mittleren Lager
1. Beispiel: Schaden Eissporthalle mit Bläue:
a. Schaden erläutern, bedenklich?
b. Fehlerquelle zuordnen, Ursache erklären
c. Vermeiden / Reaktion
d. Abstützung der Satteldachträger in Feldmitte: Vermutung, warum diese angebracht wurden?
e. Eissporthallen allgemein:
a. Bläue reduziert nicht die Festigkeit, aber deutet auf über längeren Zeitraum bestehende höhere Luftfeuchten. Quellen der Binder kann zu Eigenspannungen und damit Querzugrissen führen. Binder auf Risse in Faserrichtung kontrollieren.
b. Planung, Bauphysik. Ursache: Kondensatbildung an der Dachkonstruktion
c. Belüftungsanlage; aufpassen bei Klimawechsel
d. Damit der Träger nicht zur Seite ausweicht. Ähnlich Gabellager
e. Kritischer Zeitpunkt: starke Klimaänderung nach der Sommerpause, wenn das Eis wieder hergestellt wird. Durch Klimaänderungen induzierte Feuchtegradienten im Holz führen zu Querzugspannungen. Gleiches Problem bei Reithallen durch die Nutzung von Sprinkleranlagen. Bei Schwimmbädern und anderen gedämmten Gebäuden ist der kritische Moment nach der Errichtung und der Senkung der Luftfeuchte auf das spätere Maß. Dies muss langsam vonstattengehen.
Das Thema der Materialfeuchte von tragenden Holzbauteilen wurde bisher tendenziell vor dem Hintergrund
behandelt, hohe Holzfeuchten zu vermeiden, um Fäulnis oder Pilzbildung zu verhindern. Die Auswertung von
Schäden an weitgespannten Holzkonstruktionen zeigt als überwiegend festgestelltes Schadensbild ausgeprägte
Rissbildung in Lamellen und Klebefugen der Brettschichtholzbauteile aufgrund niedriger oder stark schwankender Holzfeuchten. Diese Schwindrisse reduzieren den verbleibenden Querschnitt zur Übertragung von Querzug- oder Schubspannungen. Grund für derartige Holzfeuchten und Holzfeuchtegradienten sind schnelle und/oder starke Änderungen der Umgebungsbedingungen, welche sich zum einen aus konstruktiven Bedingungen, zum anderen aus der Gebäudenutzung ergeben können. Lokal können diese Änderungen verstärkt auftreten, wie z. B. im Bereich von Oberlichtern oder Lüftungsauslässen. (Gamper_Dietsch_Winter: Gebäudeklima Langzeitmessung)
Brettschichtholzträger mit Schlitzblech und Stabdübeln (S.106)
a. Verformungen beim Schwinden zeichnen
b. Mögliche Risse: wo treten sie auf und wieso?
c. αL, αR, αT?
d. Wie kann man es verhindern?
a. Zieht sich über die Höhe zusammen (1cm/m); zum Blech hin weniger schwinden
b. Risse im mittleren VM wenn sich Druck aus den äußeren VM addiert – größte Schwindspannungen in der Symmetrielinie
Risse in Faserrichtung an den äußeren VM, da dort größte Verformung, Querzug.
c. αR = αT = 0,24; αL = 0,01 (Pro Prozent Holzfeuchteänderung 0,24% Größenabnahme)
d. Langlöcher – können aber keine Momente und Querkraft aufnehmen; nach Norm nicht zugelassen, müssen in den Stahl. Gleichbleibende Feuchteverhältnisse. Trockener einbauen, dann eher Quellen -> Druck
1. Brettschichtholz: VL3 – Seite 34 ff.
a. Was passiert bei Klimawechsel? Delta u einzeichnen
b. Eigenspannungen infolge von Quellen einzeichnen
a. Beim Klimawechsel stellt sich ein Feuchtegradient über die Bauteildicke ein. Im Falle von höherer Feuchtigkeit, also quellen resultieren daraus an den Seiten Druck und in der Mitte Zugspannungen. Gefahr von verborgenen Querzugrissen!
Im Falle von niedrigerer Feuchtigkeit, also schwinden resultieren daraus an den OF Zug und in der Mitte Druck. Gefahr von äußeren Rissen
Biegesteife Rahmenecke (mit Kettenglied VL3 – Seite 43)
a. Wie ist der Momentenverlauf, pos/neg Momente?
b. Wie ausgeführt?
a. Oben Zug, unten Druck im Riegel
b. Freies Schwinden und Quellen. Der Winkel zwischen Stahllasche und Faserrichtung muss positiv bleiben. Darf NIE unter die Neigung der Faser fallen, da sonst Querzug. Bei Quellen entsteht Querdruck.
Beschreibung Versagen Parkett Audimax
Höhere Einbaufeuchte —> direkt danach versiegeln —> reißt, weil Parkett schwindet.
1. Bilderrahmen (S.107)
Wie verändert sich der Winkel?
Kombinierte Holz+Stahl Fachwerkkonstruktion: Vorteile erläutern
Satteldachträger mit losem / festem Firstkeil erläutern
Fest: Konzentrierte Querzugbeanspruchung im Firstbereich.
Lose: weniger Querzugbeanspruchung, aber dafür über größere Bauteillänge
Entwicklung Querzugnormen
Was war besonders bei der Regelfindung von Querzugbeanspruchten gekrümmten Bauteilen aus BSH (DIN 1052 von 1969, 1988, 2004/2008)
1969: Auswirkungen mit charakteristischen Lasten ermittelt. Zulässige Querzugfestigkeit 0,25 N/mm²
1988: Zulässige Querzugfestigkeit 0,2 N/mm². Beiwerte zur Berücksichtigung des querzugbeanspruchten Volumens und der Verteilung der Querzugbeanspruchungen – sinnvoll, die für den Einzelfall zulässigen Querzugbeanspruchungen [mit Beiwerten] zu definieren
2004/2008: Umstellung auf semiprobabilistisches Sicherheitskonzept. Berücksichtigung des querzugbeanspruchten Volumens und der Verteilung der Querzugbeanspruchungen. Zusätzlich ab 60% Ausnutzungsgrad Verstärkungen empfohlen.
2013 – NA: Immer Verstärkungen für gekrümmte Biegeträger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt. Mit geradem Untergurt ab 80% Ausnutzungsgrad
Abminderungsbeiwerte kdis und kvol genauer erklären
kdis: berücksichtigt die Verteilung der Querzugspannungen. Ob sie konzentriert vorliegen oder verteilt. Wenn konzentriert, dann weniger schlimm, da statistisch gesehen seltener an dieser Stelle ein Schwachpunkt vorliegt, als wenn die Spannungen über einen großen Teil des Bauteils verteilt sind.
kvol: Berücksichtigt das Volumen des Trägers. Volumeneffekt Je größer dieses Volumen ist, umso wahrscheinlicher kommen Stellen mit niedriger Querzugfestigkeit darin vor, so dass damit insgesamt die Beanspruchbarkeit abnimmt.
Problem bei gekrümmten BSH-Trägern?
Durch den Firstkeil gibt es eine scharfe Spannungsumlenkung im Firstbereich, der die Querzugbeanspruchungen maximiert aber auch konzentriert.
Welcher zusätzliche Effekt wurde früher nicht berücksichtigt?
Unvermeidliche Schwind- und Quelleinflüsse; Herstellungsungenauigkeiten; im innern verdeckt liegende Schälrisse; Klimabeanspruchung (Querzug)
Bewertung unterschiedlicher Ausführungen
Aus den Beispielen über Einstürze Berlin einen aussuchen und beschreiben, was da schief lief.
Einsturz der Nagelplattenbinder. Abweichungen von der Planung, Ausknicken des horizontalen gedrückten Zwischengurts aus der Binderebene. Kein stabilisierender Horizontalverband. Die Längsbohle in der Gurtmitte konnte die Knicklänge nicht unterteilen, weil kein Widerlager vorhanden war. Schlankheit des Gurts um ein vielfaches überschritten.
Einsturzursache: Keine horizontale Stabilisierung in der Ebene der gedrückten Zwischengurte
Aus den Beispielen über Einstürze Bad Reichenhall einen aussuchen und beschreiben, was da schief lief.
Abweichung von der zugelassenen Bauweise (Kämpfbauweise auf 1,2m Höhe beschränkt. Gebaut: 2,87m)
Keine Prüfung der statischen Berechnung
Keine ungewöhnliche Schneelast
Fehler in der statischen Berechnung (Zugspg im Schwerpunkt der Gurte nicht nachgewiesen; Schwächung durch Universalkeilzinkungen nicht berücksichtigt)
Verwendung von Harnstoffharzklebstoffen (nicht dauerhaft feuchtebeständig)
Die infolge von Fehlern der statischen Berechnung und konstruktiver Mängel ohnehin zu
geringe Bauwerkssicherheit von deutlich weniger als 2,0 wurde über die Standzeit des Gebäudes
durch äußere Einflüsse, insbesondere die Verschlechterung der Klebeverbindungen
an den Untergurten, stetig weiter reduziert, bis es am 02.01.2006 - ausgelöst durch die
Schneelast - zum Einsturz der Halle kam.
Nach den Erkenntnissen der Sachverständigen versagte einer der drei ostseitigen Hauptträger
zuerst. Durch die steifen Querträger wurden die Lasten von dem zuerst versagenden
Träger auf benachbarte Träger umgelagert. Diese bereits vorgeschädigten Träger wurden
damit ebenfalls überlastet, wodurch das gesamte Dach reißverschlussartig einstürzte
Aus den Beispielen über Einstürze Dachau einen aussuchen und beschreiben, was da schief lief.
BSH-Träger, die infolge ihrer geometrischen Anordnung aus Kräften oder Verformungen Querbiegemomente bei gleichzeitiger Querkraft erhalten können in ihrer Standsicherheit gefährdet sein. Wegen Dauerstandfestigkeit und Ermüdung kann das Versagen erst nach einiger Zeit auftreten. Bei Flachdächern kann ein Wassersack dazu kommen.
Beispiel Zweigelenkbogen mit Montagestoß in der Mitte:
a. Riss im Montagestoß durch Winkeländerung des gekrümmten Trägers wegen Schwinden/Quellen; vgl. Bilderrahmen (S.107)
i. Riss durch Schwind-Quellanisotropie 0,01/0,24 (längs/quer) —> die Krümmung nimmt bei Trocknung zu; der Montagestoß ist ohne große Steifigkeit, deshalb keine Behinderung für schwindbedingte Öffnung des Stoßes
ii. Verbesserung: Breite der Fuge ausreichend groß wählen, sodass der sich langfristig einstellende Knickwinkel nicht auffällt
Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte
Zuletzt geändertvor 2 Monaten