Welche OL-Typen gibt es ?
1.1
1.2
1.3
2.1
Welche Auslegungs Geschwindigkeiten sind für welchen OL-Typ?
1.1 <80km/h
1.2 <120km/h
1.3 >120km/h - 160km/h
2.1 >160km/h -250km/h
Welche Anlagentypen sind wo anzuwenden?
1.1 Nebengleise in Betriebsstellen und Nebenanlage
1.2 Gleise der freien Strecke, Hauptgleise und durchgehende Hauptgleise in Betriebsstellen
1.3 Gleise der freien Strecke, Hauptgleise und durchgehende Hauptgleise in Betriebsstellen
2.1 Gleise der freien Strecke und durchgehende Hauptgleise in Betriebsstellen
Selbsttätige Nachspannvorrichtung
ED5150, 5151, 5152, 5153
1.1 Fahrdraht und Längstragseil gemeinsam
1.2 + 1.3 +2.1
Fahrdraht und Längstragseil getrennt
Abspannung mit Seilanker? ED5184
1.1 Abspannmast ohne Seilanker
1.2 + 1.3 +2.1 auf der freien Strecke mit Seilanker zulässig (Achtung bei Verschieber Mastgassen
Abspannung mit vorgesetzter Isolation ED 5113
1.1 + 1.2 + 1.3 40 mm² Nirosta-Seil
2.1 70 mm² Nirosta-Seil
im Fahrtunnel Nirosta 40 mm² hochflexibe
Ausleger am befahrenen Fahrdraht ED 5003
1.1 ausgenommen Auslegerbauform Z
1.2 +1.3 ausgenommen Auslegerbauform ohne Seitenhalter
2.1 ausgenomme Auslegerbauform ohne Seitenhalter mit vorgesetzter Isolation
Sonderkonstruktionen bei beengten Platzverhältnissen
Ausleger am hochgezogenen Stützpunkt bei Sektionstrennung ED 5003
1.1+1.2+1.3 Auslegerbauform ohne Seitenhalter
2.1 Auslegerbauform mit Seitenhalter
Ausleger über 2 und 3 Gleise ED 160, 161, 165
1.1 Zulässig
1.2+1.3 nur in Betriebsstellen zulässig (ausgenommen auf durchgehenden Hauptgleisen)
2.1 nicht zulässig
Quertragwerke ED 129 Galgenausleger ED 168
Für alle Typen zulässig
Seitenverschiebungen der Fahrdrähte (Zick-Zack)
1.1 max. 40cm
1.2+1.3+2.1 max. 30cm
unter beachtung der sonstigen Parameter
Elektrische Trennung
1.1+1.2+1.3 Streckentrenner
2.1 Lufttrennung, Streckentrenner in Weichenverbindungen
3 Erdungsleitung in Fahrtunnel, (Bahnerdung)
150 mm² CuSn (Kupfer-Zinn Ag wurde zu teuer)
Fahrdraht ED 171
1.1 100 mm² Nirosta-Seil
1.2+1.3+2.1 120 mm² Cu-leg
Regelfahrdrahthöhe?
1.1+1.2+1.3 5,5m
2.1 5,3m
maximale Fahrdrahthöhe?
1.1+1.2+1.3
5,75m (6 m über Nebenanlagen)
5,3m
Fahrdrahthöhe minimal niedrigste Fahrdrahthöht?
1.1+1.2+1.3 5m
Stromabnehmerlauf bei Fahrdrahtwechsel und Fahrdrahtkreuzung?
1.1 Bügelkraft 150N
1.2 Bügelkraft 170N
1.3 Bügelkraft 185N
2.1 Bügelkraft 250N
Befahrung mit Motorturmwagen 5 km/h
Anhubfreiheit am befahrenen Fahrdraht?
150 mm bei Anhubbegrenzung 200 mm ohne Anhubbegrenzung
240mm
Fahrdrahthöhentoleranz bei der Errichtung (berührungslose Messung
1.1 +1.2 Bandbreite + 100 mm zwischen zwei Stützpunkten 50mm zwischen zwei Hängern 20mm
1.3 Bandbreite + 60 mm zwischen zwei Stützpunkten 30mm zwischen zwei Hängern 15mm
2.1 Bandbreite + 30 mm zwischen zwei Stützpunkten 20mm zwischen zwei Hängern 10mm
Für den Fahrdrahthöhenverlauf in Paralellfeldern und in Kreuzungsfeldern bei Weichen beträgt die Toleranz + 20 mm (Bandbreite)
Fahrdrahtneigung Minimum
1.1) 1:200
1.2) 1:300
1.3) 1:500 / 1:750
2.1) keine Neigung
Festpunktpolygon (Fischbauch)
1.1+1.2+1.3 nur in Betriebsstellen zulässig (ausgenommen auf durchgehenden Hauptgleisen)
2.1 Nicht zulässig
Festpunktverankerung
Bei allen Typen zulässig
Hängereinbau ED 134
1.1 +1.2 +1.3
Ausführung A Montagetoleranz + 300mm in Längsrichtung
Ausführung B bis C Montagetoleranz + 200mm in Längsrichtung
Ausführung D bis E Montagetoleranz + 50mm in Längsrichtung
Kürzeste zulässige Hänger Länge in Feldmitte
1.1+1.2+1.3 0,30m
2.1 0,55m
Rutschhänger ED 5322
1.1+1.2+1.3 Zulässig
Kurvenauszug (Bogenabzug) Richtseilfeld
1.1+1.2 nur in Betriebsstellen zulässig (ausgenommen auf durchgehenden Hauptgleisen)
1.3+2.1 nicht zulässig
Querseilfelder ED 130
1.1 zulässig
Querungsleitung
Bei allen Typen 1 x 260/23mm² Alu-Stahlum
Querung 8,5-10 N/mm
Rückleiter
1.1 keiner
1.2+1.3 +2.1
260/23 mm² Alu-Stalum (je durchgehendes Hauptgleis)
150 mm² CuSn in Fahrtunnel (40N/mm²)
Schalterleitung
Alle OL-Typen 260/23 mm² Alu-Stalum
Nachspannlänge
Ganz-u. Halbsektion
Sektionslänge Ganzsektion Maximum
Alle OL- Typen
max 1.500 m auf der freien Strecke
max 1.600 m in Betriebsstellen
Sektionslänge Halbsektion Maximum
max 750 m Abspannlänge
Sektionstrennung ED66
1.1 Zweifeldrig
1.2 Zweifeldrig bei Gleisradien >500m
Dreifeldrig bei Gleisradien >500m
1.3+2.1 Dreifeldrig
Lufttrennung ED65
1.2+1.3 Dreifeldrige Ausführung
2.1 Fünffeldrige Ausführung
als Bahnhof Streckentrennung und als Schaltgruppentrennung in den durchgehenden Hauptgleisen
Speiseleitung
1.1 keine
2x260/23 mm² Alu/Stalum
unter Berücksichtigung Energietransport
Stromschiene
1.1+1.2+1.3 zulässig
2.1 bis 200km/h zulässig
Systemhöhen Mitte Tragseil bis Unterkante Fahrdraht
1,3 m (Tunnel 1,10 m oder 1,00 m)
1,60 m im Tunnel 1,10 m oder 1,00 m
Längstragseil
1.1 Nirosta-Seil 40 mm²
1.2+1.3+2.1
Cu-leg 70 mm²
Umgehungsleitung
1.2+1.3
260/23 mm² Alu-Stalum 2x260/23 mm² bei parallel geschalteter Verstärkungsleitung auf der freien Strecke
2x260 mm² Alu-Stalum
Verstärkungsleitung (eingleisige Strecke)
1x260/23 mm² Alu-Stalum
auch in Betriebsstellen 40 N/mm² Ausgangszugspannung
Verstärkungsleitung (gemeinsam mit OL)
1x260/23 mm² Alu-Stalum auf der freien Strecke
40 N/mm² Ausgangszugspannung
Y-Beiseil Y-Aufhängung
1.1+1.2 kein Y-Beiseil
1.3 12m
2.1 16m /Fahrtunnel 14m
aus Bronze 35mm²
Was ist eine Oberleitungsanlage?
Eine OL Anlage ist ein Netzwerk das Triebfahrzeuge mit elektrischer Energie versorgt
Was gehört zur Oberleitungsanlage?
Fundamente,
Tragkonstruktionen,
Ab- und Nachspannungen,
Kettenwerk,
Rückleiter,
U V S Leitungen,
Schalterleitungen und Schaltgeräte,
Überwachungs- und Schutzeinrichtungen,
Bahnerdungs und Rückstomführungs-Systeme (eigentlich alles außer Tunnel,
Brücke und Gleisanlage
Was gehört zur Oberleitung
OL-Stützpunkte inkl. Isolatoren,
Streckentrenner und Nachspannungen,
Verstärkungsleitung,
Speiseleitung und Umgehungsleitung
Was gehört zum Kettenwerk?
(Oberleitungskette) Gesamtheit von Längstragseil, Fahrdraht, Hänger und elektrische Verbindungen.
Was ist eine Schutzstrecke
Ein im Regelzustand spannungsloser Oberleitungsabschnitt der stromlos zu befahren ist um Kurzschluss zwischen zwei Unterwerken zu vermeiden. Interopabel (für mehrere Staaten) ohne Erdung aber mit S-Schalter um UW zusammen zuschalten. Kann bis zu 402 Meter lang sein.
Was ist eine Systemtrennstelle
Trennstelle mit anderem Energieversorgunssystem eines Nachbarabschnitt. Schweiz Deutschland und Österreich sind gleich (15 kV - 16,7 Hz)
Zuletzt geändertvor einem Jahr