Internationalisierungsstrategien
-internationale: hohe Standardisierung bei controlling
-multinationale: sehr niedrige Standardisierung
Globale: sehr hohe standardisierung
Transnationale: niedrige standardisierung
Rahmenbedingungen int. UN tätigkeit
Andere pol. Und rechtl. Rahmenbedingungen
Geograph. Und kulturelle Distanz
Untersch. Tätigkeitsbereiche und verantwortlichkeiten
Versch. Entwicklungsstadien TGs
Untersch. Formen des Auslandsengagements
Controlling Instrumente
Inflationsbereinigung
Währungsumrechnungsverfahren
Länderanalyse
Aber auch:
Strategische Steuerinstrumente: balanced scorecard, wertorientierte Steuerungssysteme
Trad. Instrumente: Kennzahlsysteme, Berichtswesen, management reporting
Optimaler standardisierungsgrad
Standardisierungskosten steigen mit zunehmender standardisierung
Differenzierungskosten umfassen Opportunitätskosten durch fehlende Standardisierung
Gesamtkosten ist aggregierte kostenfunktion
Internat. Störfaktoren
Wechselkursvolatilität
Marktseitige Interdependenzen
Konzerninterne leistungswirt. Verflechtungen
Andere rechtl. Und pol. Rahmenbedingungen
Länderrisiken(Enteignung, Disposition transfer etc)
Kult. Problemfelder im Controlling von MnU
Interkult. Unterschiede bei Interpretation der Realität
Ethnozentr. Voreingenommenheit: Daten falsch deuten , damit sie mit Weltbild übereinstimmen
Controllinginstrumente an kult. Kontexte anpassen
Kontextualität
Kogn. Prozesse (Problemlösungsstile)
Religiöse Vorstellungen
Planung
Top down Planung: strat. Konzernziele bei Planung der TG berücksichtigt -> Gefahr der Demotivation bei Auslandsmanagement
Bottom up Planung: Nutzung lokalen Know-how und nat. Befindlichkeiten->zunehmend dezentr. Planung, qualitative Erweiterung des Planungsprozesses
Kontextfaktoren mit Einfluss auf Controlling
Unternehmensextern:
Kultur
externe Rechnungslegung
Unternehmensintern:
Internationalisierungsstrategie
Konzernorganisation
Art der TG
Größe der TG
Dauer konzernzugehörigkeit
Kriterien zur Unterscheidung des controlling
Ziele:
DE Koordination ,Informationsversorgung, Rationalitätssicherung, Managementunterstützung, langfr. Zeitplanung, internes Management
USA: Informationsversorgung, Erfüllung von managementaufgaben, kurzfr. Orientierung, intetne und externe Adressaten
Aufgaben richten sich nach Zielen und Adressaten
Konzepte und Instrumente:
DE: Kein Rahmenkonzept
USA: Roi als Erfolgskennzahl, Plan ist vergleich
GB: Roi spielt zentrale Rolle für ausländ. Aktivitäten, Budgetvorgabe-vergleich
Jap: Verkaufserlöse als Erfolgsgröße
Integration in die UN Organisation
Hierarchieebene: De höchste
Verhältnis zu anderen Abt.
Zentrale und dezentrale Controller
Beide direkt UN führung unterstellt
Dezentr. Controller doppelt unterstellt( disziplinarisch dem Management und funkt. Dem zentralcontrolling)
Eindeutige Aufgabentrennung
Zentralcontrolling Aufgaben mit länderübergreif. Charakter
Dezentral autonome Lösung tochterbezogener Aufgaben und Sammlung, aufbereitung, verdichtung von Infos für Zentralcontrolling
Ermittlungsmethoden des VP
Aushandeln
Marktpreise
Opportunitätskosten
Vollkostenkalkulation
Grenzkostenkalkulation
Probleme internat. Berichtwesen
Unterschiedl. Basissysteme bei kostenrecjnung und IT
Untersch. Ökon. Und rechtl. Rahmenbedingungen
Untersch. Kultur, Sprache
Räumliche Distanz
Comparitive Management Accounting
Vergleich der Controllingkonzepte versch. Länder und Kulturen, um Innovationen, Ineffizienzen, Best practices in nat. Konzepten aufzuzeigen
Verrechnungspreise
Funktion bei Steuerplanung:
relative Steuerminderung
Gewinnberlagerung, geringere Steuetbelastung
Wertbemessungsfunktion
Funktionen im Controlling:
Koordinationsfunktion( dezentr. Steuerung)
Erfolgsermittlungsfunktion (verursachungsgerechte Aufteilung der Bereichsergebnisseszw. einzelnen TGs, Bewertung der Managementleistung
Kalkulation zur preisfestsetzung
Motivation und Bewertungdfkt. Bei Bilanzierung
Verfahren zur Inflationsbeseitigung:
Handlungsoptionen des Controllings zur Bewältigung der problemfelder
Informationen sammeln: mehr über Locals herausfinden und Probleme erkennen
Datenanalyse und Datenbankaufbau: für Sensibilisierung der MA für kult. Differenzen, institutionelles Informationssystem
Konkrete Instrumente:
Detaillierte Konzernrichtlinien
Zeitl. Merkmale der Rückkopplungsinformationen kult. Kontext anpassen
TG konkrete Termine für Lieferung det Berichtsdaten vorgeben
Adäquate Gestaltung der Anreizsysteme
Methoden zur Bestimmung der internationalen VP
Preisvergleichsmethode: Vergleich von konzernexternen Preisen
Wiederverkaufswertmethode: preis Endprodukt - Rohgewinnmarge- Kosten für weiterverarbeitung
Kostenaufschlagsmethode: progressive Ermittlung, VP=Selbstkosten Zwischenprodukt+Rohgewinnmarge
Vor- und Nachteile Standardisierung
Probleme bei Hochinflation
Zahlen unterliegen starken Schwankungen
Offizielle Inflationszahlen möglicherweise manipuliert
Unspezif. Kostenentwicklung kann sich von Preisentwicklung unterscheiden
Führen zu volatilen Wechselkursen
Controlling Verständnis
DE: Bezug auf externes ReWe, keine allg Definition, 3 Konzepte: Koordinaten, Information und Planung, Rationalitätssicherung
Angloamerika: internes und externes ReWe, Konzept: Erstellung finanzwirt. Infos für Planung der Management Kontrolle und Beurteilung von UN Aktivitäten, gleichermaßen an interne und externe Adressaten
Französisch: Prägung durch Betonung von Vermögensrechten und staatl. Kontrolle, Bewertung von Vermögenspositionen statt Bewegungsgrößen, starker Einfluss des Staates
Zentrales vs dezentrales Berichtwesen
Akzeptanzprobleme bei zentralen Einheiten:
zu geringe Kommunikation zw zentrale und TG
Fehlende Unterstützung bei Interpretation, lokales Wissen nötig
Akzeptanzprobleme bei dezentralen Einheiten:
bürokratische Organisation, großer Umfang der zu übermittelnden Daten
Hoher Zeit und Arbeitsaufwand für belange der zentrale
Lokale Informationsbedürfnisse eher operativ und nicht strategisch
-> Notwendigkeit der Informationsbereitstellung angezweifelt, da keine Verwendung/ kein Feedback
Motivation sinkt, Fehler und Manipulation folgen
Gestaltungsmöglichkeiten der internat. Steuerplanung
Problematik der Scheingewinne
Erfolgswirksame Dimension:
Inflationseffekt bei Verbrauch aus Vorräten und Abschreibungen
Ursache: Gewinngröße enthält Kosten- und Erlösbestandteile die zu unterschiedlichen Zeitpunkten angefallen sind
Beruhen nicht auf realen Vermögen, sondern auf Instabilität des Geldes
Liquiditätswirksame Dimension:
Finanzierungfür Wiederbeschaffung nicht durch Innenfinanzierung gedeckt
Gefahr einer inflationsbedingten Finanzierungslücke
Besteuerung und Ausstattung der Scheingewinne entziehen Finanzmittel
Nominalwertprinzip der Kostenrechnung kann nicht angewandt werden, da reale Kosten zw. Leistungserstellung und leistungsabsatz gestiegen sind
Folgen:
Intransparenz
keine Vergleichbarkeit
Realwertverlust bei Nichtanpassung der Preise
Substanzerhalt nicht gewährleistet
Erschwernisse für Controlling bei Scheingewinnen
Erfolgsbeurteilung
Gestaltung des Zielsystems
Informationsnachfrage
Gestaltung des PK Systems und des Berichtwesens
Datenbasis und Inflationsbereinigung notwendig
Ursachen für unterschiedliche controlling Verständnisse
Landeskultur
Ausbildungssystem der Contraller
Wirtschaftliche Stellung des Landes
Historische Entwicklung des Controllings
Störfaktoren für Bewertung (wertorientierte Kennzahlen)
Unterschiedl. Länderrisiken
Wechselkursschwankungen
Inflation( Scheingewinne in Diskontierungsgrößen)
Unterschiedl. Bilanzierungsvorschriften
Unterschiedl. Steuersysteme
Zuletzt geändertvor 6 Monaten