Rolle-Definition
Die Rolle ist das Verhalten, das mit einer bestimmten Position (einem bestimmten Status) verbunden ist. Die Gruppe erwartet, dass eine Rolle einem Status/einer Position entsprich
Die Rolle legt also die Handlungen und die Handlungsspielräume des Einzelnenin der Gruppe fest.
eispiel: Die Position „Vorgesetzter" ist verbunden u.a, mit der Rolle „Vorbild". Spielt der Vorgesetzte diese Rolle nicht, muss er mit dem Verlust dieser Position rechnen.
allgemein
wie viel Prozent bin ich gerade was?
Wie sehe ich mich?
Was wird von außen gesehen-?
Was geht von innen nach außen und von außen nach innen?
Rolle beweisen, Umgang mit Rolle
Wie erwerben sie ihre Rolle? (Intern, extern, Rollenbegriff)
formelle und informelle Gruppen
Rollen einer Gruppe
Der „STAR"
Ist meist der informelle Führer der Gruppe und hat einen hohen Anteil an der Gruppenleistung.
Fördernder Führungsstil, Anerkennung
Rolle des„Gruppenstars“ nutzen und einbindenin eigene Führungsarbeit
Beachte: Vorbildfunktion muss bei Vorgesetztem bleiben!
Der LEISTUNGSSTARKE
fördernder Führungsstil, Anerkennung, Lob
Der „EHRGEIZIGE“
bremsender Führungsstil, überzogenes Ego-Verhalten aufzeigen und ggf. bremsen
Ehrgeiz und Kraft sinnvoll in Ziele und Aufgaben einbinden
Der „INTRIGANT"
bremsender Führungsstil, negatives Verhalten offen im Dialog ansprechen, bremsen und unterbinden
Sanktionen „androhen"
Der FRECHE
Sind meist Menschen, die provozieren, autwiegeln oder quertreiben DZw. als Besserwisser, Angeber oder Wichtigtuer auftreten.
Bremsender Führungsstil, Grenzen setzen, Konsequenzen zeigen Sorgfältig beobachten
Humor und Geduld nicht verlieren
Der CLOWN
Bremsender Führungsstil, bei Ausuferung Grenzen auzeigen
Mit Großmut ertragen
Eigene Autorität einbringen
Der SCHÜCHTERNE
ermutigender Führungsstil, fördern aber nicht überfordern, unterstützen
Geduld und Verständnis
Hinweise zur Stärkung des Selbstvertrauens
Hilfe zur Selbsthilfe leisten
Auch “kleine” Erfolge ermöglichen
Der FRÖHLICHE
wertschätzender Führungsstil
Eigenschaften nutzen und in eigene Führungsarbeit einbinden
Humor “wertschätzen" (auch bei wenig eigenem Humor)
Der AUSGLEICHENDE
Wertschätzender Führungsstil
Der NEULING
integrierender Führungsstil, schrittweise einarbeiten
In der Anfangsphase mehr Aufmerksamkeit widmen und betreuen
Orientierung geben durch klares Führungsverhalter
Der „AUSSENSEITER“
Integrierender Führungsstil mit Augenmaß und viel Geduld
Vorsichtiges „Aufspüren" der Ursache
Der DRÜCKEBERGER
Anspornender Führungsstil, fordern
Erfolg “erleben” lassen
Zu viel Milde wird meist ausgenutzt
Der FAULE
Ähnlich wie „Drückeberger“
Teamrollen nach Belbin
Gruppen und Team
Schaubild Persönlichkeiten
“Noten”
Betreuungskonzepte (z. B. Demenz, Bobath...):
o Welche Aufgaben hat die Pflege dabei? Welche Rolle
übernimmt sie? Welche Rollenzuschreibungen passieren in der Praxis und von wveem? Wie kann I man dieser Rolle gerecht
werden?
Überleitungs-Entlassungsmanagement:
o Wie ist das hier organisiert? Welche Aufgaben hat die
Pflege? Welche Erwartungen sind an diese Rolle der Pilege gebunden?
Patientenpfade:
Was ist das? Welche Rolle kommt da der Pflege zu? Welche Vor- und Nachteile hat es für die Pflege?
„Mädchen für Alles“:
o Warum wird die Pflege häufig so bezeichnet?
Rollenselbstverständnis und Zuschreibungen aus Sicht der Pflege, der Patienten und Angehörigen, der Ärzte, des Managements? Vor- und Nachteile dieser Rolle?
Zuletzt geändertvor 9 Monaten