Was versteht man unter der Abkürzung AGT?
Atemschutzgeräteträger
Welcher Pressluftatmer wird in Düsseldorf verwendet?
Dräger PSS 5000
Aus welchen wesentlichen Bauteilen besteht ein Pressluftatmer?
Tragschale
Schultergurte
Bauch- / Hüftgurt
Kantenschutz
Flaschenhalterung
Camlockverschluss
Handrad mit Gewinde / Rändelschraube
Druckminderer
mechanische Restdruckwarneinrichtung
Hochdruckleitung (ca. 300 bar)
Überwachungseinheit mit Batteriepack
Datenkabel
Signal- und Warngerät (Bodygard 7000)
Mitteldruckleitung (6 - 8 bar)
Schnell- oder Eurokupplung
Welcher Druck befindet sich in der Mitteldruckleitung?
6 - 8 bar
Welcher Druck befindet sich in der Hochdruckleitung?
~ Flaschendruck (ca. 300 bar)
Welche Atemluftflasche wird in Düsseldorf primär verwendet?
Dräger Komposit Typ 3
Wie ist eine Atemluftflasche gekennzeichnet?
gelber Flaschenkörper (in Deutschland)
schwarz-weiße Schulter
Welches Nennfüllvolumen hat eine Atemluftflasche aus Stahl?
6 Liter
Welches Nennfüllvolumen hat eine Atemluftflasche aus carbonfaserverstärktem Kunststoff?
6,8 Liter
Was kennzeichnet das blaue Handrad an einer Atemluftflasche?
Flaschenventil ist mit einer Abströmsicherung ausgestattet
Aus welchen wesentlichen Bauteilen besteht eine Atemluftflasche?
Druckbehälter
Farbkennzeichnung
Flaschenventil
Sicherungsschraube
Aus welchen wesentlichen Bauteilen besteht ein Lungenautomat?
Mitteldruckleitung
Gehäuse
Spültaste
Sperrtaste
Einheitssteckanschluss (ESA) oder Schraubgewinde
Welcher Lungenautomat wird in Düsseldorf verwendet?
Dräger LA PSS
Was kennzeichnet eine rote Sperrtaste auf einem Lungenautomat?
Lungenautomat ist für den Überdruckbetrieb mit einer Feder ausgestattet
Was kennzeichnet eine blaue Sperrtaste auf einem Lungenautomat?
Lungenautomat ist für den Normaldruckbetrieb vorgesehen
Welche Atemschutzvollmaske wird für den Einsatzdienst in Düsseldorf verwendet?
Dräger FPS 7000
Welche Atemschutzvollmaske wird für den Übungsdienst in Düsseldorf verwendet?
Dräger Panorama Nova
Aus welchen wesentlichen Bauteilen besteht eine Atemschutzvollmaske?
Maskenkörper
Sichtscheibe
Doppeldichtlippe
Kopfspinne (Nacken-, Schläfen- und Stirnband)
Trageband
Einheitssteckanschluss (ESA)
Einatemventil
Scheibenklarung
Innenmaske
Steuerventile
Sprachmembran
Ausatemventil
Vorkammer
Schutzgitter
In welcher Reihenfolge werden die Bänder der Kopfspinne festgezogen?
Nackenbänder
Schläfenbänder
Stirnband
Welchen Weg nimmt die Atemluft durch die Atemschutzvollmaske?
Atemwege des Körpers
Was kennzeichnet ein rotes Schutzgitter an einer Atemschutzvollmaske?
Atemschutzvollmaske ist für den Überdruckbetrieb mit einer Feder ausgestattet
Welche Anforderungen werden an einen Atemschutzgeräteträger gestellt?
min. 18 Jahre alt
kein Bart oder Unebenheiten im Bereich der Dichtlippen
körperliche Eignung (G26.3)
gesundheitliche Eignung
bestandene Prüfung
regelmäßige Fortbildung
Welche Rechtsschriften bilden die Grundlage für die Arbeit mit Atemschutzgeräten?
BHKG (§3 + §32)
FwDV 7 (Atemschutz)
FwDV 2 (Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr)
Dienstanweisung Atemschutz (FwDus)
DGUV Vorschrift 49 (Feuerwehr)
DGUV 112 - 190 (Benutzung von Atemschutzgeräten)
DGUV 312 - 190 (Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung im Atemschutz)
DIN, EN und ISO
Herstellerangaben (z.B. Dräger)
G26.3 (Tragen von schwerem Atemschutz)
Womit befasst sich die DGUV 312 - 190?
Ausbildung, Fortbildung und Unterweisung im Atemschutz
Womit befasst sich die DGUV 112 - 190?
Benutzung von Atemschutzgeräten
Womit befasst sich die FwDV 2?
Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren
Womit befasst sich die FwDV 7?
Atemschutz
Womit befasst sich die G26.3?
Tragen von schwerem Atemschutz
Womit befasst sich der §3 des BHKG?
Aufgaben der Gemeinden
Womit befasst sich der §32 des BHKG?
Ausbildung, Fortbildung und Übungen
Welche molare Masse hat die Umgebungsluft?
~ 29 g/mol (28,96 g/mol)
Welche molare Masse hat Wasserstoff (H)?
1 g/mol
Welche molare Masse hat Wasserstoff als Molekül (H2)?
2 g/mol
Welche molare Masse hat Kohlenstoff (C)?
12 g/mol
Welche molare Masse hat Sauerstoff (O)?
16 g/mol
Welche molare Masse hat Sauerstoff als Molekül (O2)?
32 g/mol
Welche molare Masse hat Stickstoff (N)?
14 g/mol
Welche molare Masse hat Stickstoff als Molekül (N2)?
28 g/mol
Welche molare Masse hat Chlor (Cl)?
35 g/mol
Welche molare Masse hat Chlor als Molekül (Cl2)?
70 g/mol
Welche molare Masse hat Methan (CH4)?
Welche molare Masse hat Kohlenstoffmonoxid (CO)?
Welche molare Masse hat Kohlenstoffdioxid (CO2)?
44 g/mol
Welche molare Masse hat Cyanwasserstoff (HCN)?
27 g/mol
Welche molare Masse hat Acetylen (C2H2)?
26 g/mol
Welche molare Masse hat Salzsäure (HCl)?
36 g/mol
Welche wesentlich wichtigen Gase sind leichter als Luft?
Wasserstoff
Stickstoff
Helium
Methan
Ammoniak
Blausäure
Acetylen
Kohlenstoffmonoxid
…
Welche wesentlich wichtigen Gase sind schwerer als Luft?
Kohlenstoffdioxid
Schwefelwasserstoff
Schwefeldioxid
Nitrose Gase
Chlor
Benzin
Butan
Phosgen
Welche Wirkung haben Atemgifte der Kategorie 1?
erstickende Wirkung
Welche Wirkung haben Atemgifte der Kategorie 2?
Reiz- und Ätzwirkung
Welche Wirkung haben Atemgifte der Kategorie 3?
Wirkung auf Blut, Nerven und Zellen
In welche Bestandteile wird die Atmung getrennt?
äußere Atmung
innere Atmung
Was versteht man unter dem Begriff “äußere Atmung”?
Atmung über Mund oder Nase bis zum Gasaustausch in der Lunge
Was versteht man unter dem Begriff “innere Atmung”?
Gasaustausch über den Blutkreislauf bis zur Körperzelle
Mit welchem ungefähren Atemluftverbrauch ist bei schwerer Arbeit zu rechnen?
50 l/min
In welche Bestandteile werden die Atemwege getrennt?
obere Atemwege
untere Atemwege
Was versteht man unter dem Begriff “obere Atemwege”?
Atemwege von Mund oder Nase bis zum Kehlkopf
Was versteht man unter dem Begriff “untere Atemwege”?
Atemwege vom Kehlkopf bis zu den Alveolen
Welche wesentlichen Körperteile sind bei der äußeren Atmung beteiligt?
Mundraum
Nasenhöhle
Rachenraum
Luftröhre (Trachea)
Lunge
Bronchien
Broncheolen
Alveolen (Lungenbläschen)
Zwerchfell
Wie ist die Umgebungsluft zusammengesetzt?
21 Vol.-% Sauerstoff
78 Vol.-% Stickstoff
0,04 Vol.-% Kohlenstoffdioxid
0,96 Vol.-% Edelgase
Wie ist die Ausatemluft zusammengesetzt?
17 Vol.-% Sauerstoff
4,04 Vol.-% Kohlenstoffdioxid
Für wen stellen Atemgifte eine Gefahr dar?
Menschen
Tiere
Umwelt
Was sind Atemgifte?
Stoffe, die über die Atmung und/oder die Haut in den Körper gelangen und dort schädigend wirken
Was versteht man unter dem Begriff “Latenzzeit”?
Zeitspanne zwischen Aufnahme eines Atemgiftes und der ersten bemerkbaren Schädigung des Körpers
Welchen Weg nimmt das Blut im menschlichen Blutkreislauf?
Lungenkapillare
Lungenvene
linker Vorhof
linke Herzkammer
Körperarterie
Kapillarsystem (Kopf und Körper)
Körpervene
rechter Vorhof
rechte Herzkammer
Lungenarterie
Welcher Kombinationsfilter wird in Düsseldorf verwendet?
ABEK2HgP3
Welche Bauteile des Kombinationsfilters filtern die Atemgifte aus der Atemluft?
Filterfließ
Aktivkohleschicht
Wofür steht das A in ABEK2HgP3?
organische Gase und Dämpfe
Wofür steht das B in ABEK2HgP3?
anorganische Gase und Dämpfe (z.B. Chlor, Schwefelwasserstoff, Blausäure)
Wofür steht das E in ABEK2HgP3?
Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff und andere saure Gase
Wofür steht das K in ABEK2HgP3?
Ammoniak und organische Ammoniakderivate
Wofür steht die 2 in ABEK2HgP3?
Gasfilterklasse 2 = 0,5 Vol.-% maximal zulässige Gaskonzentration in der Zuluft des Gasfilters
Wofür steht das Hg in ABEK2HgP3?
Quecksilber
Wofür steht das P in ABEK2HgP3?
Partikel
Wofür steht die 3 in ABEK2HgP3?
Pratikelfilterklasse 3 = hohes Abscheidevermögen
Welche Farbe ist dem Buchstaben A in ABEK2HgP3 zugewiesen?
braun (organische Gase und Dämpfe)
Welche Farbe ist dem Buchstaben B in ABEK2HgP3 zugewiesen?
grau (anorganische Gase und Dämpfe)
Welche Farbe ist dem Buchstaben E in ABEK2HgP3 zugewiesen?
gelb (Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff und andere saure Gase)
Welche Farbe ist dem Buchstaben K in ABEK2HgP3 zugewiesen?
grün (Ammoniak und organische Ammoniakderviate)
Welche Farbe ist dem Buchstaben Hg in ABEK2HgP3 zugewiesen?
rot (Quecksilber)
Welche Farbe ist dem Buchstaben P in ABEK2HgP3 zugewiesen?
weiß (Pratikel)
Welche Farbe ist dem Buchstaben CO bei der Farbkennzeichnung von Atemschutzfiltern zugewiesen?
schwarz (Kohlenstoffmonoxid)
Was sagt die Gasfilterklasse 1 über einen Filter aus?
maximal zulässige Gaskonzentration in der Zuluft des Filters beträgt 1.000 ml/m³ oder 0,1 Vol.-%
Was sagt die Gasfilterklasse 2 über einen Filter aus?
maximal zulässige Gaskonzentration in der Zuluft des Filters beträgt 5.000 ml/m³ oder 0,5 Vol.-%
Was sagt die Gasfilterklasse 3 über einen Filter aus?
maximal zulässige Gaskonzentration in der Zuluft des Filters beträgt 10.000 ml/m³ oder 1,0 Vol.-%
Was sagt die Partikelfilterklasse 1 über einen Filter aus?
Partikelfilter hat nach EN 143 ein geringes Abscheidevermögen von Aerosolen mit festen, flüssigen und nicht leicht flüchtigen Stoffen
Was sagt die Partikelfilterklasse 2 über einen Filter aus?
Partikelfilter hat nach EN 143 ein mittleres Abscheidevermögen von Aerosolen mit festen, flüssigen und nicht leicht flüchtigen Stoffen
Was sagt die Partikelfilterklasse 3 über einen Filter aus?
Partikelfilter hat nach EN 143 ein hohes Abscheidevermögen von Aerosolen mit festen, flüssigen und nicht leicht flüchtigen Stoffen
Wovor schützt der Kombinationsfilter ABEK2HgP3?
0,5 Vol.-% Gaskonzentration
organische und anorganische Gas und Dämpfe
hohes Abscheidevermögen
Wovor schützt der Filter einer Fluchthaube?
Brandrauch (inklusive Kohlenstoffmonoxid)
Wie lange schützt der Filter einer Fluchthaube vor Atemgiften?
ca. 15 min
Aus welchen wesentlichen Bauteilen besteht eine Fluchthaube?
neonfarbene Haube
Visier mit Antibeschlag-Beschichtung
flexible Halskrause
Bebänderung
Filter
Welche Grundsätze sind beim Passieren von Engstellen zu beachten?
PA nur bei absoluter Notwendigkeit ablegen
Engstelle, Lage und Druck dem Gruppenführer melden
PA ablegen und stetig festhalten
Engstelle passieren
PA anlegen und gegenseitig kontrollieren
Passieren, Lage und Druck dem Gruppenführer melden
Welche Hilfsmittel sind in Düsseldorf am Pressluftatmer angebracht?
Kölner Schere
Bandschlinge mit Karabinier
3 Holzkeile, 5 Türbänder und Ölkreide
Feuerwehrleine
Fluchthaube
Welche Verfahren können zum Absuchen von Räumen verwendet werden?
Linkshandsuchverfahren
Rechtshandsuchverfahren
Wie kann beim Absuchen ein breiterer Bereich abgedeckt werden?
Truppmann und -führer positionieren sich nebeneinander und halten sich an den Händen bzw. an der Bandschlinge
Welche Hilfmittel können zum Absuchen verwendet werden?
Feuerwehraxt (oder Ähnliches)
Bandschlinge
Welche Hilfsmittel dienen als Rückzugswegsicherung?
Schlauchleitung
Leinensicherungssystem
Wann sollte der Atemschutztrupp eine Meldung an den Gruppenführer abgeben?
Geschossänderung
Raumänderung
Änderung des Suchverfahrens
Lageänderung
Änderung der Aktivität (z.B. Brandbekämpfung)
Personenfund
Was muss beim Rückzugsweg in Bezug auf ein Feuer beachtet werden?
Feuer darf den Rückzugsweg nicht versperren (nicht am Feuer vorbeigehen)
Welche Maßnahme wird getroffen, um die Sicherheit von Trupps unter Atemschutz zu erhöhen?
Durchführung einer Atemschutzüberwachung
Welches Hilsmittel dient in Düsseldorf zur Durchführung der Atemschutzüberwachung?
Atemschutzüberwachungstafel (Solinger Tafel)
Welche Informationen sind zentraler Bestandteil der Atemschutzüberwachung?
Trupp
Druck
Ort
Zeit
Wie wird die Atemschutzüberwachungstafel aktiviert?
durch Einstecken der Plakette in den aktiven Einsteckplatz des jeweiligen Trupps
Welche Farbe hat die Plakette eines Normalzeitpressluftatmers?
gelb (30 min)
Welche Farbe hat die Plakette eines Langzeitpressluftatmers?
rot (60 min)
Welche Informationen sind zu Dienstbeginn auf der Plakette einzutragen?
Name
Flaschendruck
Truppbezeichnung
Gerätenummer
Zu welchen wichtigen Punkten im Einsatzverlauf ist der Druck und die Zeit des Atemschutztrupps zu notieren?
Anschließen des Atemschutzgerätes
Ankunft am Einsatzort
nach 1/3 der Grundeinsatzzeit
nach 2/3 der Grundeinsatzzeit
Antreten des Rückzuges
Ablegen des Atemschutzgerätes
Wie kann der späteste Rückzugsdruck berechnet werden?
Rückzugsdruck = 2 x (Startdruck - Druck am Einsatzort)
Welche wichtigen Informationen sollten bei der Atemschutzüberwachung neben Truppbezeichnung, Druck, Ort und Zeit notiert werden?
Zugang
Etage
Bereich
Suchverfahren
Tätigkeit
Lage
Wer ist für die Atemschutzüberwachung verantwortlich?
der jeweilige Einheitsführer
Wer ist für die Durchführung der Atemschutzüberwachung zuständig?
der Maschinist
Welche allgemeinen Einsatzgrundsätze sind nach FwDV 7 bei Arbeiten mit Atemschutzgeräten zu beachten?
Eigenverantwortlichkeit jedes AGT
An- und Ablegen außerhalb des Gefahrenbereiches
Einsatzkurzprüfung vor jedem Einsatz
Ruhepause zwischen Atemschutzeinsätzen
Flüssigkeitsverlust ausgleichen
Hygiene bei Aufnahme von Speisen und Getränken beachten
Welche Einsatzgrundsätze sind nach FwDV 7 beim Tragen von Isoliergeräten zu beachten?
truppweises Vorgehen im Gefahrenbereich
gegenseitige Unterstützung besonders beim Anschließen
gegenseitige Kontrolle (Atemanschluss, Anschlussleitung, Begurtung, …)
gleiche Atemschutzgeräte verwenden
min. ein Sicherheitstrupp pro Angriffsweg (entfällt ggf. im Freien)
gleichwertige, bereits angelegte Ausrüstung des Sicherheitstrupps (ggf. zusätzlich weitere Hilfsmittel)
Gerätearretierung erst nach Stillstand des Fahrzeuges lösbar
einsatzbereite Atemschutzgeräte min. 90% des Nennfülldruckes (270 bar)
doppelte Atemluftmenge für den Rückweg, als für den Hinweg
Einsatzdauer richtet sich nach geringerem Druck
ausgerüstet mit min. einem Handsprechfunkgerät (entfällt ggf. bei Sprechkontakt)
melden von relevanten Informationen über Druck, Standort und Lage an den Gruppenführer bzw. die Atemschutzüberwachung
aufrechterhalten der Funkverbindung durch Einsatz des Sicherheitstruppes als Funkbrücke
verwenden von Schlauch, Feuerwehrleine oder Knotenleine als Rückzugswegsicherung
detaillierte Dokumentation eines Atemschutznotfalles und Sicherstellung der gesamten verwendeten Ausrüstung
Welche Einsatzgrundsätze sind nach FwDV 7 beim Tragen von Filtergeräten zusätzlich zu beachten?
Luftsauerstoff min. 17 Vol.-%
Art und Eigenschaften aller Atemgifte bekannt
Einsatzgrenzen und Herstellerangaben beachten
Gasfilter nur bei Gasen verwenden, die bei Durchbruch bemerkbar sind
Funkenflug und offenes Feuer meiden
nach dem Gebrauch unbrauchbar machen und entsorgen
ungebrauchte Filter weiter zur Ausbildung benutzbar
Wie schwer ist eine ungefüllte Atemluftflasche aus carbonfaserverstärktem Kunststoff?
4,84 kg
Wie schwer ist eine gefüllte Atemluftflasche aus carbonfaserverstärktem Kunststoff?
7,08 kg
Zuletzt geändertvor 6 Monaten