Beispiel einer Mutation, welche den Phänotyp verändert
Albinismus
Durch eine Punktmutation bei der Nucleotide ausgetauscht werden welche auf der Genexpression von Enzymen liegen welche die Synthese von Melanin steuern. Ohne Melanin bekommt der Mensch oder das Tier sehr helle Haut, weißes oder hellgraues Haar und oft sehr helle oder rötliche Augen, da Melanin normalerweise für die Färbung dieser Dinge verantwortlich ist.
Evolution durch Mutation
Mutationen können dazu führen, dass eine Spezies sich besser anpasst. In der Natur überlebt immer das Tier, welches am besten an seine Umgebung angepasst ist. Wenn nun also eine Mutation zu einer Änderung im Tier führt und diese besser für die Verhältnisse in seiner Umgebung passt, dann wird sich diese Mutation auf lange Sicht gegen das Normale/Unmutierte durchsetzen. Dadurch evolutioniert sich das Tier.
Beispiel:
Während der industriellen Revolution führte die Verschmutzung der Umwelt dazu, dass sich die Peppered-Moth dunkel färbte. Diese Mutation führte dazu, dass sie in stärker versschmutzten Gegenden besser getarnt war.
Evolutionsaspekt
Genmutationen sind Veränderungen in der DNA, die die genetische Variabilität innerhalb einer Population erhöhen.
-> Variabilität ermöglicht es Organismen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen und sich fortzupflanzen.
„Survival of the fittest“ -> die Lebewesen, die momentan besser angepasst sind, überleben.
phänotypische Auswirkungen
Genmutationen können das Aussehen eines Organismus beeinflussen
Auswirkung auf den Organismus
Genmutationen können auch Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Organismus haben, z.B. das Entstehen von Krankheiten oder Anfälligkeit für bestimmte Umweltbedingungen.
Antibiotikaresistenz
Genmutationen können dazu beitragen, dass Bakterien resistent gegen Antibiotika werden, was zu einer Herausforderung für die medizinische Behandlung darstellen kann.
Mutationen und spezielle Anpassungen
Genmutationen können dazu beitragen, spezielle Anpassungen an bestimmte Umgebungen oder Lebensräume zu entwickeln, wie z.B. bei Fledermäusen, die eine besondere Fähigkeit entwickelt haben, mittels Echoortung zu navigieren.
Zuletzt geändertvor 3 Monaten