Mittelalter -> Neuzeit
Mittelalter 500-1500
Neuzeit ab 1500
Kleine Eiszeit (14. bis 19. Jahrhundert)
Klimaveränderung
durchschnittliche Temperatur 1 bis 3 Grad Celsius niedriger als davor
-> Wetterextreme mit kalten Wintern, Hochwasser, Dürre
-> schlechtere landwirtschaftliche Erträge
-> hohe Preise + Hungersnöte
Kirchliche Krisen
im 11. Jahrhundert Abspaltung der orthodoxen Kirchen
teilweise mehrere Päpste
1517 Reformation (Martin Luther schlägt 95 Thesen an)
Krankheiten
Mitte 14. Jahrhundert Pest (Bakterium durch Ratten und Flöhe) tötete 1/3 der europäischen Bevölkerung
Strafe Gottes
Juden sind schule -> Judenverfolgung
-> Menschen fehlten für die landwirtschaftliche Arbeit
Buchdruck
1440
Johannes Gutenberg aus Mainz
Buchdruck mit beweglichen Lettern
Verbreitung von Schriften / Wissen / Ideen
-> schneller
-> günstiger
Banken - Handel
Verleger
besorgt Arbeitsgeräte + Rohstoffe -> verleiht diese -> bekommt fertige Waren zu festem Preis zurück -> verkauft Waren mit Gewinn
Fugger (Augsburg)
Textilherstellung, Hüttenbetriebe (Bergwerke)
Bank
Geldwechsel: Umtausch der Währungen
Konten: Geld wurde in der Bank aufbewahrt, konnte an einem anderen Ort abgeholt werden
Kredit + Zinsen
Wechsel (Papier, das wie Bargeld funktioniert)
doppelte Buchführung: Ausgaben und Einnahmen werden aufgeschrieben und gegenübergestellt
Bilanz: Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens
Medici (Florenz)
Marco Polo (Italiener)
1271 Landweg nach Indien
Seeweg nach Indien
… weil die Handelswege zwischen Europa und Indien von den muslimischen Herrschern blockiert / kontrolliert wurden
Christoph Kolumbus (Italiener) -> für Spanien
1492 Entdeckung Amerika
Santa Maria, Nina, Pinta
Warum haben die Spanier Kolumbus unterstützt?
neu entdeckte Gebiete sollten zu Spanien gehören
Handelsgewinne
Amerigo Vespucci (Italiener) -> für Portugal
1497-1504, mehrere Fahrten, erkannte dass es sich nicht um Indien sondern einen neuen Kontinent handelte
deutscher Kartograf zeignete eine Karte der neuen Region und nannte diese AMERICA
Vasco da Gama (Portugiese) -> für Portugal
1498 Seeweg nach Indien um Afrika / Kap der guten Hoffnung herum
Ferdinand Magellan (Portugiese) -> für Spanien
1522 rund um die Welt (erreichte Spanien nicht lebend)
Karavellen: neuer Schiffstyp, Fahrt aufs offene Meer möglich, konnte gegen den den Wind segeln = kreuzen
Astrolabium: Winkelmessung am Himmel
Quadrant: Höhe und Position von Himmelskörpern
Koppelnavigation: wichtigste Methode der Orientierung auf See. Dabei wurden laufend die Richtung (der Kurs), die Geschwindigkeit und die Zeit bestimmt. Der Kurs wurde mit dem Kompass bestimmt, die Geschwindigkeit mit dem Log und die Zeit mit einer Sanduhr. Man verbindet (koppelt) also mehrere Methoden. So war es dann möglich, zu bestimmen, an welchem Ort man sich in etwa aufhielt.
RÖMER
Römisches Reich
von 753 v. Chr. -
-> 476 n. Chr. Ende Weströmisches Reich
-> Mittelalter Ende Oströmisches Reich
ROM
753 v. Chr.
7 5 3 Rom kroch aus dem Ei
Sage: Gründung durch Romulus
Wirklichkeit: Dörfer auf den sieben Hügeln am Tieber
Rom (1 Million Einwohner)
… war damals die mächtiste Stadt der Erde
… war die Hauptstadt des römischen Reiches
RÖMISCHES REICH
Ausbreitung durch Eroberungszüge
umffasste alle südlichen Länder + Länder um das Mittelmeer + Teile Europas + Nordafrika + Kleinasien
römische Gesellschaft
Patrizier
vornehme, reiche Römer
wohnten in Villen mit Innenhof (Atrium), Bädern / Toiletten (Latrine), Esszimmer (Triclinium), Küche, Garten (Peristyl)
Plebejer
arme Römer
wohnten in Mietshäusern mit 5-6 Stockwerken, wohnte oft nur in einem Raum
römische Familie “familia”
Vater = Pater familias
Oberhaupt der römischen Familie
bestimmte über Erziehung, Berufswahl, Eheschließung
Frauen = Mater familias
führten den Haushalt
erzogen die Kinder
durften nicht in der Politik mitreden
konnten bei Scheidung Vermögen zurück verlangen
Kinder
besuchten vom 7. - 13. Lebensjahr die Schule: Rechnen, Lesen, Schreiben
Sklaven = Kriegsgefangene
Haussklaven
Feldsklaven
durften nicht heiraten
durften zusammenleben und Kinder bekommen
Pater familias konnte sie nach seinem Tod freilassen
Freigelassene = freigelassene Sklaven
-> Schutz durch Pater familias
Klienten = abhängige Menschen wie Handwerker oder Arbeiter
lebten außerhalb des Hauses
bekamen in Notlagen Geld oder Lebensmittel
Erfindungen Römer
Aquädukt
“Wasserleitung”
Bauwerke zur Wasserversorgung
Via
Straßennetz
das römische Heer
Veni Vidi Vici
ich kam, ich sah, ich siegte
Legionäre
römische Soldaten
Sold
Geld oder Geschenke
bekamen die Legionäre, wenn sie siegten
Taktik
Schildkrötenformation
Helm (mit Wangenklappen)
Dolch
Schienenpanzer
Gürtel
Kurzschwert
Tunika (Untergewand)
Schild
Riemensandalen
Wurfspeer
Schlafdecke
Tragestange
Wasserbehälter
Kochgeschirr
Schaufel
Axt
Regierungen im römischen Reich
römische Königszeit -> 753 v. Chr.
römische Republik -> ca. 500 v. Chr.
römische Kaiserzeit -> 44 v. Chr. -> Julius Caesar
Römische Republik
Gründung ca. 500 v. Chr.
SENAT, Rat der Alten
reiche adlige Römer
300 erfahrene Männer
ehemalige Magistrate
Aufgaben?
Berater der Regierung
konnte in Krisenzeiten einen Diktator (Alleinherrscher) für 1/2 Jahr bestimmen
MAGISTRAT
Beamte für bestimmte Bereiche
wurden für 1 Jahr gewählt
2 KONSULN -> Chefs, Heeresführung
2 ZENSOREN -> Steuerfestsetzung 💰
2 QUÄSTOREN -> Staatskasse 💰
6-8 PRÄTOREN -> Rechtsprechung §
4 ÄDILEN -> Polizei 👮♀️
Warum wurden zwei Konsuln gewählt?
Verhinderung von Alleinherrschaft und Machtmissbrauch
Warum wurden sie nur für 1 Jahr gewählt?
Verhinderung, dass ein Amt zu lange besetzt wird und zu viel Macht angehäuft wird
Wer waren die VOLKSTRIBUNE?
wurden von den Plebejern für 1 Jahr gewählt
Schutz der Rechte der Plebejer 💪🏻 gegenüber den Patriziern 💰
konnten durch ihr Veto 👎🏻 Gesetze verhindern
Wer gehörte zur VOLKSVERSAMMLUNG?
alle männlichen Bürger Roms
Patrizier 💰 + Plebejer 💪🏻
Gesetze beschließen
über Krieg und Frieden entscheiden
über Todesurteile entscheiden
GERMANEN
viele unterschiedliche germanische Stämme
Handel mit den Römern
Römer
Germanen
Wein
Speiseöl
Gewürze
Stoff
Honig
Hafer
Pferde
Fall
lebten in kleinen Dörfern
MITTELALTER
500 n. Chr. - 1500 n. Chr.
Wo lebten die Menschen?
auf dem Land
Grundherren
Leibeigene / Bauern
in der Stadt
Bürger
Kaufleute
Handwerker
auf einer Burg
Feudalherren (Adlige, Ritter)
Mägde / Knechte
Soldaten
im Kloster
Geistliche (Bischof, Abt)
Nonnen / Mönche
1. Stand
2. Stand
3. Stand
MITTELALTER / Ständeordnung
Ständeordnung
Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft
Bevölkerung wurde Ständen zugeordnet
Stände hatten unterschiedliche Rechte und Pflichten
kein Stand: Bettler, Tagelöhner, Juden
MITTELALTER / Lehnswesen
Lehnswesen / Feudalismus
Gesellschafts- und Herrschaftsordnung im Mittelalter
Dabei verlieh ein Lehnsherr seinem Gefolgsmann (Lehnsmann) ein Lehen (Grundbesitz / Amt / Rechte z.B. Fischrecht, Jagdrecht) im Austausch für Dienste, Abgaben und Treue.
MITTELALTER / Grundherrschaft
Grundherrschaft
Abhängigkeitsverhältnis der drei Stände (Klerus, Adel, Bauern)
Das meiste Land gehörte dem 1. Stand -> Klerus und 2. Stand -> Adel (Grundherren).
Grundherren übergaben ihr Land an Bauern, die darauf Landwirtschaft betreiben konnten.
Sie mussten Abgaben leisten und bekamen dafür Schutz.
Grundherrschaft ist die Herrschaft über Menschen, die ein Stück Land von einem Grundherren erhalten.
MITTELALTER / Höfe
Herrenhof -> Grundherr
Fronhöfe -> zuständige Verwalter (Meier)
Hufe / Hof mit zugehörigem Land -> Bauern
MITTELALTER / Frondienste
Frondienste -> unbezahlte Arbeiten von halbfreien Bauern auf dem Grund und Boden der Grundherren: ernten, Wege anlegen, Dinge fahren
hörig -> unfreie Bauern
Zehnt -> Abgabe 1/10 der erwirtschafteten Güter
MITTELALTER / Stadt
Aufbau einer Stadt
Stadtmauer + Tore
Verteidigung
Schutz
Markplatz
Handel, Treffen, Versammlungen
Kirche
religiöse Stätte
Fluss
für den Handel
(Hafen)
(Kloster)
für den Glauben
(Burg)
zum Schutz
Zünfte
Handwerker schlossen sich zusammen
regeln Preise, Arbeitszeiten, Löhne
Stadtrecht
garantierte gleiche Bürgerrechte “Stadtluft macht frei”
Zölle erheben
Münzen prägen
MITTELALTER / Burg
Zuletzt geändertvor 24 Tagen