Bahnanlagen
Bahnanlagen sind alle Grundstücke, Bauwerke und sonstigen Einrichtungen einer Eisenbahn, die unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse zur Abwicklung oder Sicherung des Reise- oder Güterverkehrs auf der Schiene erforderlich sind.
dazu gehören auch:
Nebenbetriebsanlagen, sowie sonstige Anlagen einer Eisenbahn, die das Be- u Entladen sowie den Zu - u Abgang ermöglichen oder fördern
Bahnhöfe
Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, halten, kreuzen, wenden und überholen dürfen. Bahnhöfe können in Bahnhofsteile unterteilt sein. Bahnhofsteile können durch Zwischensignale bzw. Signale Ne14 gegeneinander abgegrenzt sein.
durchgehende Hauptgleise
Alle Gleise eines Bahnhofs sind mit einer Gleisnummer bezeichnet !
sind die Fortsetzung der Gleise der freien Strecke durch den Bahnhof
Hauptgleise
sind Gleise die von Zügen planmäßig befahren werden.
Nebengleise
sind alle anderen Gleise, z.B. Ladegleise, Abstellgleise, Rangiergleise
Grenzen eines Bahnhofes
Als Grenze zwischen den Bahnhöfen und der freien Strecke gelten im allgemeinen die Einfahrsignale (Esig) oder Trapeztafeln (Ne1), sonst die Einfahrweichen.
—> Grenzen können in den örtlichen Zusätzen anders geregelt sein
Weiche
ist eine Gleiskonstruktion, die Schienenfahrzeugen den Übergang von einem Gleis auf ein anderes Gleis ohne Halt ermöglicht.
~ als Einfahrweichen werden die ersten zu befahrenden Weichen beim Übergang von der freien Strecke in den Bahnhof liegenden Weichen bezeichnet.
Überleitstelle
sind Blockstellen der freien Strecke, wo Züge auf ein anderes Gleis der selben Strecke übergehen können.
Abzweigstellen werden durch ihre Blocksignale begrenzt.
Ein Bksig —> immer auf Halt !!
Ein SbkSig —> immer auf Fahrt !!
Abzweigstelle
sind Blockstellen der freien Strecke, wo Züge auf eine andere Strecke übergehen können.
Anschlussstelle/Ausweichanschlussstelle
sind Bahnanlgen der freien Strecke, wo Züge ein angeschlossenes Gleis als Rangierfahrt befahren können.
Es gibt:
a) Anschlussstellen bei denen die Blockstrecke nicht für einen anderen Zug freigegeben wird
b) Anschlussstellen, bei denen die Blockstrecke für einen anderen Zug freigegeben wird
—> Ausweichanschlußstellen
Anschlusstelle
Bsp: Sperrfahrt = Zugfahrt —> Gleise für andere Züge gesperrt —> Halt durch Weiche
—> darüber hinaus in den Anschluss = Rangierfahrt
—> Strecke erst nach Meldung , Sperrfahrt beendet wieder frei gegeben !!
Ausweichanschlussstelle
durch Weichensperre (Schlüsselfreigabe durch FDL —> Weichenschloss —> geöffnet)
—> alle Signale im Bf auf Halt —> erst bei Zugvollständigkeitsmeldung des Zuges im
Anschlussbereich und verschließen des Weichenschlosses—> alle Signale im Bahnhof
für den FDL wieder für Fahrtstellung mögl
Haltepunkt (Hp)
Haltepunkte sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig beginnen, halten, enden dürfen.
beachte :
~ beide Ne6 Tafeln (Haltepunktankündigungstafel) —> stehen im Bremswegabstand bis Bahnsteigmitte (1 km) —> bei schlechter Sicht anzuwenden/ zu benutzen !
~ H-Tafel
~ wenn ohne H-Tafel —> Kundengerecht halten, so dass alle Fahrgäste gut raus kommen
Haltestelle Hst
Haltestellen sind Abzweigstellen, Überleitstellen oder Anschlussstellen, die mit einem Haltepunkt örtlich verbunden sind
~ Beachte H-Tafel !!
~ und die beiden Ne6 Tafeln vor und hinter der Haltestelle
~ haben eine Weiche
Deckungsstelle
Deckungsstellen sind Bahnanlagen der freien Strecke, die den Bahnbetrieb insbesondere an beweglichen Brücken, Kreuzungen von Bahnen, Gleisverschlingungen oder Baustellen sichern.
—> durch Dksig gesichert
Kreuzungen von Bahnen
zwei Strecken kreuzen sich direkt
Gleisverschlingungen
sind zwei Gleise die Dicht aneinander heran kommen —> das Lichtraumprofil wird verletzt
Blockstrecke/Zugfolgeabschnitt
Zugfolgestelle
Zugfolgestellen begrenzen Zugfolgeabschnitte und regeln die Folge der Züge auf der freien Strecke.
= Blockstelle —> regelt die Folge der Züge —> Fahren und Halten !
Zugmeldestelle
sind diejenigen Zugfolgestellen die die Reihenfolge der Züge auf der freien Strecke regeln.
Bahnhöfe, Abzweigstellen u Überleitstellen sind stets Zugmeldestellen.
= Bahnhof, Abzweigstelle, Überleitstelle
—> regelt die Reihenfolge der Züge und ist größer als eine Zugfolgestelle !
Blockstellen
sind Bahnanlagen, die eine Blockstrecke begrenzen. Eine Blockstelle kann zugleich eine Zugfolgestelle sein.
Bsp:
können als Bahnhof, Abzweigstelle, Überleitstelle, Anschlußstelle, Haltepunkte, Haltestellen oder auch als Deckungsstellen eingerichtet sein.
Blockstrecke / Zugfolgeabschnitt
es darf nur ein Zug darin fahren
Blockstrecken sind Gleisabschnitte, in die ein Zug nur einfahren darf, wenn sie frei von Fahrzeugen sind.
Bahnübergänge
Ein Bahnübergang ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem weg oder einem Platz.
Stellwerke
Ein Stellwerk ist eine Bahnanlage der Eisenbahn.
Vom Stellwerk aus können Signale und Weichen zur Durchführung von Zugfahrten
und beim Rangieren zentral gestellt werden.
Flankenschutzeinrichtungen
sind signaltechnische Einrichtungen, die Fahrten auf Fahrstraßen gegen gefährdende Fahrzeugbewegungen in Nachbargleisen schützen sollen.
z.B.:
~ Signale, (Hp und Vr)
~ Weichen
~ Gleissperren
Fahrstraßen
sind signaltechnisch gesicherte Fahrwege der Züge.
Durchrutschweg
Hinter den Hauptsignalen eines Bahnhofs wird aus Sicherheitsgründen ein bestimmter Abschnitt freigehalten, um Gefährdungen auszuschließen, falls ein Zug nicht wie vorgesehen vor dem Halt zeigenden Hauptsignal zum Halten kommt, sondern über das Signal hinaus “durchrutscht”.
sind signaltechnisch gesicherte Fahrwege.
Signalabhängigkeit
—> ein Signal lässt sich nur auf Fahrt stellen, wenn Weichen, Riegel u Flankenschutzeinrichtungen richtig eingestellt u gesichert sind.
Regellichtraum
Der Regellichtraum ist der zu jedem Gleis gehörende, dargestellte Raum.
Triebköpfe
unter einem Triebkopf versteht man eine betriebsmäßige, immer mit dem Zug gekuppelte, unsymetrische Lokomotive mit nur einem Führerstand.
Züge
Züge sind auf die freie Strecke übergehende oder innerhalb eines Bahnhofs nach einem Fahrplan verkehrende
einzeln fahrende Triebfahrzeuge oder
Einheiten, die zusammengesetzt sein können aus arbeitenden Triebfahrzeugen oder
arbeitenden Triebfahrzeugen und dem Wagenzug, in den Wagen oder nicht arbeitende Triebfahrzeuge eingestellt sind.
Wendezüge
Wendezüge sind vom Führerraum an der Spitze aus gesteuerte Züge, deren Triebfahrzeuge beim Wechsel der Fahrtrichtung den Platz im Zuge beibehalten.
Regelzüge
Regelzüge sind Züge, die nach einem im Voraus festgelegten Fahrplan täglich oder an bestimmten Tagen verkehren.
Nachgeschobene Züge
Nachgeschobene Züge sind Züge, in denen mindestens ein arbeitendes Triebfahrzeug an der Spitze läuft oder von der Spitze aus gesteuert wird und in denen bis zu zwei arbeitende Triebfahrzeuge laufen, die nicht von der Spitze aus gesteuert werden.
Geschobene Züge
Geschobene Züge sind Züge, in denen kein arbeitendes Triebfahrzeug an der Spitze läuft oder von der Spitze aus gesteuert wird
Sonderzüge
Züge, die auf besondere Anordnung an bestimmten Tagen nach einem im voraus festgelegten und bekannt gegebenen Fahrplan (Bedarfszüge) oder nach einem von Fall zu Fall besonders aufgestellten Fahrplan verkehren.
Sicherheitsfahrschaltung (Sifa)
Zeit / weg - Sifa
Zeit / Zeit - Sifa
bewirkt eine ZB u schaltet den Antrieb des Tfz ab, wenn der Tf dienstunfähig wird o die Sifa nicht richtig bedient wird.
die Sifa unterbricht die Kraftübertragung des Tfz, wenn der Druck in der HLL unter einen bestimmten Wert absinkt (z.B.: bei ZB)
Zuletzt geändertvor 4 Monaten