Buffl

3. Fallbeispiele – Internationale Markteintritts- und Marketingstrategien

CS
von Cristina S.

welche Probleme können sich auf Auslandsmärkten ergeben?

  1. Kulturelle Missverständnisse und Fehltritte: Unternehmen können sich durch mangelndes Verständnis für die kulturellen Feinheiten und Sensibilitäten ihrer Zielmärkte unangemessen verhalten und potenziell beleidigende oder rassistische Inhalte produzieren, wie im Fall von Dolce & Gabbana in China.

  2. Imageverlust und Umsatzrückgang: Wenn Unternehmen kulturelle Fehltritte begehen oder nicht angemessen auf die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Zielmärkte eingehen, können sie einen erheblichen Imageverlust erleiden und ihre Verkaufszahlen in diesen Märkten beeinträchtigen.

  3. Mangelnde Marktforschung und Anpassung: Ein unzureichendes Verständnis der lokalen Marktbedingungen, Bedürfnisse und Vorlieben kann zu Problemen bei der Einführung von Produkten und Marketingstrategien führen. Ohne angemessene Marktforschung und Anpassung an die Zielmärkte besteht die Gefahr, dass Unternehmen ihre Produkte und Botschaften verfehlen und potenzielle Kunden nicht erreichen.

  4. Schwierigkeiten bei der Expansion: Die Expansion in neue Märkte kann mit verschiedenen Herausforderungen verbunden sein, darunter unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen, kulturelle Unterschiede und Wettbewerbsbedingungen. Unternehmen müssen diese Herausforderungen sorgfältig bewerten und entsprechende Strategien entwickeln, um erfolgreich zu expandieren.

Insgesamt können sich auf Auslandsmärkten eine Vielzahl von Problemen ergeben, die von kulturellen Missverständnissen über unzureichende Marktforschung bis hin zu Schwierigkeiten bei der Expansion reichen. Es ist daher entscheidend für Unternehmen, sich dieser Herausforderungen bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu bewältigen.

welche innovativen Markteintrittsstrategien gibt es?

Es gibt verschiedene innovative Markteintrittsstrategien, die Unternehmen nutzen können, um in neue Märkte einzutreten und erfolgreich zu sein. Hier sind einige Beispiele:

  1. Joint Ventures und Kooperationen: Unternehmen können mit lokalen Partnern kooperieren, um deren Marktkenntnisse und Ressourcen zu nutzen und gleichzeitig Risiken und Kosten zu teilen.

  2. Explorationsverkäufe: Diese Strategie beinhaltet den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an ausländische Kunden, während gleichzeitig eine physische Präsenz im Zielland aufgebaut wird, um den Markt besser zu verstehen und langfristige Beziehungen aufzubauen.

  3. Franchising: Durch Franchising können Unternehmen schnell in neue Märkte expandieren, indem sie lokalen Unternehmern erlauben, ihre Marke und Geschäftsmodelle gegen Gebühren zu nutzen.

  4. Lizenzierung und Technologietransfer: Unternehmen können Lizenzen für ihre Technologien oder Marken vergeben, um schnellen Zugang zu neuen Märkten zu erhalten, ohne selbst dort präsent sein zu müssen.

  5. Direktinvestitionen und Übernahmen: Durch den Kauf von Unternehmen oder Investitionen in Produktionsstätten im Ausland können Unternehmen schnell Marktanteile gewinnen und lokale Präsenz aufbauen.

  6. Digitale Markteintrittsstrategien: Nutzung digitaler Plattformen und E-Commerce, um global Kunden zu erreichen, ohne physische Präsenz im Zielland haben zu müssen.

  7. Crowdsourcing und Crowdfunding: Unternehmen können die Kraft der Gemeinschaft nutzen, um Markteintrittsbarrieren zu überwinden und Kapital, Feedback und Unterstützung für neue Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten.

Diese Strategien können je nach Branche, Zielmarkt und Unternehmenszielen variieren, und oft ist eine Kombination mehrerer Strategien am effektivsten.

3.4 Beschleunigte Internationalisierung im B2B-Bereich: Goldwind China

Die Beschleunigte Internationalisierung von Unternehmen im B2B-Bereich, wie im Fall von Goldwind China, reflektiert den Wandel in der globalen Windkraftindustrie. Goldwind begann als Betreiber von kleinen Windparks und wandelte sich dann zum Hersteller von Windturbinen. Anfangs orientierte sich das Unternehmen an ausländischen Technologien, erwarb Lizenzen und gründete Tochtergesellschaften im Ausland, wie in Deutschland. Später entwickelte Goldwind jedoch eigene innovative Technologien, wie Antriebssysteme ohne Getriebe, und wurde sogar Marktführer in bestimmten Bereichen.

Trotz ihres späten Starts im internationalen Markt nutzte Goldwind eine kluge Strategie, um schnell Fuß zu fassen. Sie kooperierten mit ausländischen Partnern, um Know-how und Marktzugang zu erhalten, und kombinierten dies mit Exporten ihrer eigenen Turbinen. Diese "Explorationsverkäufe" halfen Goldwind, schnell Reputation und Erfolg in verschiedenen Ländern zu erlangen, darunter Chile, Australien und Rumänien.

Das LLL-Paradigma (Linkage, Leverage, Learning) erklärt dieses Phänomen. Es beschreibt den Prozess, wie Unternehmen aus Entwicklungsländern durch Verbindungen zu etablierten Akteuren (Linkage), Nutzung von Ressourcen (Leverage) und Lernen von Technologieführern (Learning) erfolgreich internationalisieren können. Diese Strategie ermöglicht es Goldwind, trotz ihres späten Einstiegs, schnell im globalen Markt Fuß zu fassen und erfolgreich zu sein.

Author

Cristina S.

Informationen

Zuletzt geändert