Definition der Blüte
kein Grundorgan, Abwandlung von Blättern
unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, welcher der sexuellen Fortpflanzung dient
Blüte nur bei Samenpflanzen ausgebildet
Samen vs Sporenpflanze: Vorteile der Samenpflanzen
Befruchtung unabh von freiem Wasser
Gametophyt wird vom Sporophyt geschützt und ernährt
Blütenstände (Infloreszenzen)
Funktion der Blüte
Schutz (Kelch) der männl und weibl Organge, Attraktionswirkung (Krone)
Produktion männl/ weibl. Gameten (Spermakerne, Eizellen) in Mikro (mänl) und Megasorophyllen (weibl) —> Staub und Fruchtblätter
Ort der Bestäubung (Fusion haploide Gamete) und Entwicklung des diploiden Embryos
Produktion von Samen (—> räuml Ausbreitung, Überdauerung schlechter Zeiten, Vermehrung)
Blütentypen
Bisexuelle &unisexuelle
zwittrig: beide Geschlechter in einer Blüte (häufig)
einhäusig (monözisch): mä und we Blüten getrennt aber auf gleicher Pflanze (selten: Betule, Alnus, Quercus)
zweihäusig (diözisch): mä und we Blüten getrennt und auf verschiedenen Pflanzen (eher selten: Cannabis, Humulus lupulus, Ginkgo, Urtica dioica)
Besonderheiten: auf einer Pflanze oder in einer Blüte sowohl zwittrige als auch eingeschlechtliche Blüten: Compositen
Bau der Angiospermenblüte
Blütenhülle, Perianth, Perigon
=sterile, die Sexualorgane umgebende, modifizierte Blätter
Perianth: in Kelch und Krone gegliedert
Perigon: ungegliedert
Kelch- Kron- und Perigonkreis kann je aus mehreren kreisen bestehen
trimere und pentamere Blüten
Pseudanthium
Blütenstand/ Scheinblüte aus unendl vieken, zT winzigen Einzelblüten, die in der Summe eine große Einzelblüte vortäuschen
Hochblätter bilden Scheinkelch
Asteraceae, Apiaceae
Staubblatt
Filament (Staubfaden) und Anthere (Staubbeutel)
Anthere gliedert sich in 2 Theken, jede Theka in 2 Mikrosporangien (mit je 2 Pollensäcken) und das Konnektiv
in Theken: via Meiose unendl viele Mikrosporen (Pollen)
Fruchtblatt
ein-mehrere verwachsen zu einem Pistill (Stempel)
im Fruchtknoten geschützt liegt Samenanlage
bei Befruchtung: Pollenkorn landet auf narbe, Pollenschlauch wird ausgebildet und durchwächst den Griffel
im pollenschlauch: 2 Spermakerne (doppelte Befruchtung der Angiosperme)
Fruchtknoten
Bestäubung
Pollen
männlicher Gamtophyt
innere Wand: zarte Intine (Pektin u Cellulose)
äußere Wand: widerstandsfähige Exine (Sporopollenin)
Megagametophyt
8-zellig
Zuletzt geändertvor 8 Monaten