Welche Arten von Quellen sind beim wissenschaftlichen Arbeiten relevant?
Selbstständig erschienene Bücher (Monografien), Sammelbandbeiträge, Zeitschriftenartikel und Internetquellen.
Wie werden selbstständig erschienene Bücher (Monografien) zitiert?
Bei selbstständig erschienenen Büchern werden der Name und Vorname des Autors, das Erscheinungsjahr, Titel und Untertitel des Buches, der Erscheinungsort, der Verlag und gegebenenfalls die Auflage angegeben. Im Textteil werden die zitierten Seiten angegeben.
Was sind Sammelbandbeiträge und wie werden sie zitiert?
Sammelbandbeiträge sind Beiträge, die in einem Sammelband von einem oder mehreren Herausgebern gesammelt und herausgegeben werden. Sie werden ähnlich wie Monografien zitiert, wobei zusätzlich der Sammelband selbst und der Seitenbereich des Beitrags angegeben werden.
Wie werden Zeitschriftenartikel zitiert?
Zeitschriftenartikel werden mit dem Namen des Autors, dem Titel des Artikels, dem Namen der Zeitschrift, dem Jahrgang und Heft, sowie dem Seitenbereich des Artikels zitiert. Im Textteil werden die zitierten Seiten nicht angegeben.
Wie werden Internetquellen korrekt zitiert?
Internetquellen werden mit dem Namen des Autors oder der Organisation, dem Erscheinungsjahr, dem Titel der Seite oder des Dokuments, der vollständigen URL und dem Abrufdatum zitiert. Falls vorhanden, sollte auch der DOI (Digital Object Identifier) angegeben werden.
Welche Suchorte und -techniken sind für die Recherche wissenschaftlicher Literatur relevant?
Relevante Suchorte und -techniken sind die Internetrecherche, die Nutzung von Bibliotheken vor Ort und die Verwendung von Literaturverwaltungssoftware.
Wie gelangt man zur erweiterten Suche bei Google?
Zur erweiterten Suche bei Google gelangt man entweder direkt über den Link https://www.google.de/advanced_search oder durch Eingabe von "Erweiterte Suche" im Suchfeld.
Welche Probleme können bei der Google-Suche auftreten?
Bei der Google-Suche können Probleme wie Personalisierung der Ergebnisse und Lokalisierung auftreten, was zu einer Filterblase führen kann, in der die Trefferanzeigen einseitig sind.
Wie kann man der Filterblase bei der Internetrecherche entgehen?
Um der Filterblase bei der Internetrecherche zu entgehen, kann man Personalisierung und Lokalisierung deaktivieren oder alternative Suchmaschinen wie DuckDuckGo oder Qwant verwenden.
Welche Meta-Suchmaschinen helfen dabei, der Filterblase zu entgehen?
Meta-Suchmaschinen wie MetaGer oder Startpage helfen dabei, der Filterblase zu entgehen, da sie indirekt mehrere Suchmaschinen auf einmal durchsuchen und die Ergebnisse bündeln.
Was ist der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK)?
Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist eine wissenschaftliche Meta-Suchmaschine, mit der sowohl nationale und internationale Bibliotheken als auch digitale Bestände durchsucht werden können.
Welche Funktionen bietet der Citavi-Picker?
Der Citavi-Picker ist eine Erweiterung für Webbrowser, mit der Titel aus dem Internet leicht in ein Projekt in Citavi aufgenommen werden können. Er ermöglicht das Aufnehmen von Websites, Textpassagen, Grafiken, sowie Büchern und anderen Medien über ISBN oder DOI.
Welche Grundsätze gelten bei der Verwendung von Suchworten?
Bei der Verwendung von Suchworten gilt der Grundsatz "Vom Allgemeinen zum Speziellen" und "Vom Aktuellen zum Älteren". Es ist auch wichtig, Synonyme und verwandte Begriffe zu berücksichtigen und nicht nur den Singular, sondern auch den Plural der Suchbegriffe zu verwenden.
Was sind die zwei Grundstrategien der Literaturrecherche?
Die zwei Grundstrategien der Literaturrecherche sind die pragmatische und die systematische Herangehensweise.
Was beinhaltet die pragmatische Vorgehensweise?
Die pragmatische Vorgehensweise, auch Schneeball- oder Lawinenprinzip genannt, beginnt mit einer zentralen Quelle und erweitert sich von dort aus durch die Verfolgung der Literaturverzeichnisse und Zitate dieser Quelle.
Welche Varianten der pragmatischen Suche gibt es?
Es gibt zwei Varianten der pragmatischen Suche: die rückwärtsgerichtete und die vorwärtsgerichtete Suche.
Was ist das Ziel der vorwärtsgerichteten Suche?
Bei der vorwärtsgerichteten Suche geht es darum, spätere Beiträge zu finden, die die zentrale Quelle zitiert haben, um Autoritäten in einem bestimmten Bereich zu identifizieren.
Welche Vorteile bietet die systematische Vorgehensweise?
Die systematische Vorgehensweise ermöglicht es, systematisch jeden Aspekt des Themas zu erforschen und alle verfügbaren Quellen zu identifizieren, unabhängig davon, wie sie von anderen Autoren zitiert wurden.
Welche Arten von Suchtechniken gibt es?
Es gibt die "Einfache Suche" und die "Erweiterte Suche".
Was ist der Unterschied zwischen der "Einfachen Suche" und der "Erweiterten Suche"?
Bei der "Einfachen Suche" greift man auf ein einzelnes Suchfeld zurück, während man bei der "Erweiterten Suche" das Suchfeld selbst festlegt und mehrere Eingabefelder kombinieren kann.
Welche booleschen Operatoren werden bei der Suche verwendet?
Die booleschen Operatoren "und" (AND), "oder" (OR) und "und nicht" (NOT) werden verwendet.
Was bewirkt der Operator "AND" bei der Suche?
Der Operator "AND" sucht nach Titeln, in denen beide Suchbegriffe gleichzeitig vorkommen, was zu einer Schnittmenge führt.
Wie funktioniert die Trunkierung bei der Suche?
Bei der Trunkierung ersetzt man eine beliebige Zeichenfolge mit einem Platzhalter, um verschiedene Formen eines Suchbegriffs zu berücksichtigen. Dabei kann ein Stern (*) beliebig viele Buchstaben ersetzen, während ein Fragezeichen (?) nur ein einziges Zeichen ersetzt.
Was ist Berrypicking in Bezug auf die Informationssuche?
Berrypicking bezeichnet eine nicht-lineare Informationssuche, bei der man interessante Informationen aufgreift und damit die Suche im Lauf der Zeit verändert, indem man weitere relevante Informationen recherchiert, die mit den gefundenen Informationen in Zusammenhang stehen.
Welche Lesetechniken gibt es?
Die drei wichtigsten Lesetechniken sind das überfliegende (orientierende) Lesen, das sichtende Lesen (Scannen) und das gründliche Lesen.
Was ist das überfliegende (orientierende) Lesen?
Beim überfliegenden Lesen prüft man grob den Inhalt eines Textes, ohne sich von Details aufzuhalten, um zu entscheiden, ob der Text für das Ziel geeignet ist.
Wann wird das sichtende Lesen (Scannen) angewendet?
Das sichtende Lesen wird angewendet, um gezielt nach Stichworten zu suchen und zu entscheiden, ob der Text für ein bestimmtes Thema nützlich ist.
Was ist das gründliche Lesen?
Beim gründlichen Lesen erfasst man die komplette Struktur und alle Details eines Textes, um ihn vollständig zu verstehen, besonders wenn man neue Informationen lernen möchte oder sich kritisch mit den Aussagen des Textes auseinandersetzen will.
Was sind die drei Phasen des aktiven Lesens?
Die drei Phasen sind die Planung und Vorbereitung, das Lesen selbst und die Nachbereitung.
Welche Lesetechniken werden in den drei Lesephasen angewendet?
In der Planungs- und Vorbereitungsphase werden persönliche Erwartungen formuliert, inhaltliche Fragen an den Text gestellt und das Leseziel festgelegt. Während des Lesens wird der Fortschritt kontrolliert und die passende Lesetechnik angewendet. In der Nachbereitungsphase dokumentiert man das Ergebnis der Lektüre.
Was sind das "believing game" und das "doubting game"?
Das "believing game" ist eine wohlwollende Haltung des Verstehens, während das "doubting game" eine kritische Haltung des Hinterfragens ist.
Wozu dient das "believing game"?
Das "believing game" ermöglicht es, die Inhalte eines Textes aufzunehmen und positive Aspekte zu würdigen, anstatt das Textverständnis durch eine überkritische Haltung zu blockieren.
Welche Fragen kann man sich beim "doubting game" stellen?
Beim "doubting game" kann man sich fragen, welche Absichten der Autor verfolgt, ob die Fakten korrekt sind, ob es Lücken oder Widersprüche gibt und auf welcher Basis der Inhalt entstand.
Zuletzt geändertvor 7 Monaten