1 A)
Nennen Sie drei zentrale Größen, die in der makroökonomischen Forschung, in der Wirtschaftspolitik und in den Medien eine besondere Bedeutung haben
BIP, Inlation, Arbeitslosenquote
1 B)
Welchen Unterschied gibt es zwischen Konjunktur und Wachstum? Was versteht man unter der Produktionslücke (Output Gap)?
Wachstum = langfristige, trendmäßige Entwicklung des BIP
Konjunktur = kurz-/ mittelfristige Schwankungen des BIP um den Trend
Output Gap = (vertikale) Differenz zwischen BIP und Trend
1 C)
Nennen Sie vier Ziele, die sich die Wirtschaftspolitik setzen könnte. Warum könnten diese Ziele sinnvoll sein?
Angemessenes und stetiges Wachstum (steigerung Wohstand)
hoher Beschäftigungsstand (wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit höher, pol. Stabilität und besseres gesellschaftliche Klima)
Stabilität des Preisniveaus
(ermöglicht bessere Planung, mehr vertrauen in Währung/Kaufkraft)
außenwirtschaftliches Gleichgewicht (Stabilität und Vertrauen, Wettbewerbsfähigkeit, Technologietransfer und Innovation,…)
1 D)
Grenzen Sie die Makroökonomik im Hinblick auf ihr Vorgehen von der Mikroökonomik ab.
Mikroökonomik
Analyse einzelner Haushalte: Käufe, Ersparnis, Arbeitsangebot.
Analyse einzelner Unternehmen: Produktion, Angebot, Arbeitsnachfrage.
Analyse einzelner Märkte: Preis, Menge, (Un-)Gleichgewicht.
Makroökonomik
Analyse von Aggregaten: zusammengefasste Größen.
Zusammenfassung vieler Märkte zu einigen wenigen Märkten/Sektoren.
Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Phänomene.
1 E)
Skizzieren Sie die Schritte der makroökonomischen Modellbildung. Gehen Sie dabei auf das Zusammenspiel von theoretischer und empirischer makroökonomischer Forschung ein.
Zunächst wird eine Partialanalyse der einzelnen aggregierten Märkte und Sektoren vorgenommen. Diese Partialanalysen werden dann in einem großen Modell verknüpft. Die Modellentwicklung erfolgt also in mehreren Schritten.
2 A)
Was ist ein für die Makroökonomik zentraler Unterschied zwischen der kurzen und der langen Frist?
(Hintergrund: Makroökonomen teilen Modelle und Theorien meist in kurze oder lange frist)
In der kurzen Frist wird häufig unterstellt, dass Güterpreise und Löhne sich nicht ändern (Preisrigidität, starre Preise) dauer: i.d.R. mehrere Quartale und manchmal auch wenige Jahre.
in der langen Frist wird dagegen häufig unterstellt, dass Güterpreise und Löhne völlig flexibel sind (Preisflexibilität). umfasst i.d.R. mehrere Jahre und manchmal auch Jahrzehnte (sehr lange Frist).
2 B)
Nennen Sie drei Gleichgewichtsbegriffe, die für die makroökonomische Forschung bedeutsam sind.
Labiles Gleichgewicht, stabiles Gleichgewicht, indifferentes Gleichgewicht
2 C)
Was ist der Unterschied zwischen einer statischen, komparativ-statischen und dynamischen Analyse?
Statische Analyse Analyse eines einzelnen Zeitpunktes; z.B. Analyse der Eigenschaften des GG in Periode t.
Komparativ-statische Analyse Analyse zweier oder mehrerer Zeitpunkte; z.B. Vergleich des GG in den Perioden t und t + 1.
Dynamische Analyse Analyse in der Zeit ablaufender Anpassungsprozesse; z.B. Analyse, wie sich die Volkswirtschaft von einem GG zu einem anderen bewegt.
2 D)
Was ist der Unterschied zwischen einer ex-ante und einer ex-post Analyse?
Ex-post Analyse Betrachtung im Nachhinein; z.B. muss ex post immer gelten: gehandeltes Angebot bzw. Verkäufe = gehandelte Nachfrage bzw. Käufe.
Ex-ante Analyse Stellt auf Plangrößen ab; z.B. muss in einem Gleichgewicht auf einem Markt gelten: geplantes Angebot = geplante Nachfrage.
2 E)
Was ist der Unterschied zwischen einer Strom- und einer Bestandsgröße?
Stromgrößen Werden gemessen pro Zeitperiode; z.B. das Einkommen eines Studenten pro Monat.
Bestandsgrößen Werden gemessen zu einem bestimmten Zeitpunkt; z.B. der Kontostand eines Studenten per ultimo.
Aufgabe 3
Entwickeln Sie ein einfaches Angebots-Nachfrage-Modell, mit dem Sie die Begriffe “endogene Variable” und “exogene Variable” illustrieren können. Stellen Sie Ihr Modell graphisch dar und erörtern Sie, was passiert, wenn sich eine exogene Größe ändert.
Aufgabe 4
Entwickeln Sie eine Matrix, welche den Arbeits-, Güter-, Geld- und Wertpapiermarkt jeweils mit dem Haushalts-, Unternehmens- und Staatssektor kombiniert. Tragen Sie in jede Zelle der Matrix ein, welche Funktion die jeweiligen Akteure haben.
Zuletzt geändertvor 7 Monaten