Lernziele
• wissen, was Entdeckendes Lernen ist
• die didaktischen Elemente des Entdeckenden Lernens kennen und erklären
• die vier Grundformen des Entdeckenden Lernens nennen und unterscheiden
wissen, was Entdeckendes Lernen ist
„selbstgesteuertes Lernen“, „selbstbestimmtes Lernen“, „autonomes Lernen“ genannt (discovery learning)
• Begriff Entdeckendes Lernen (engl. dicovery learning) wurde in den 1960er Jahren von Jerome Bruner geprägt
• Bruner betonte den Wert einer durch Neugier und Wissen-Wollen begründeten intrinsischen Lernmotivation (Bruner, 1964)
• Voraussetzung: Lerninhalte werden nachhaltig, d.h. mit subjektiver Bedeutung, im Gedächtnis verankert
• Später: in relevanten Situationen zugänglich und abrufbar
Beispiel (Bruner, 1960)
• Schüler:innen lernen, wie die Ozeanströme verlaufen und welche Wege Frachtschiffe nehmen
• Anschließend: Karten mit Häfen
• Aufgabe: Häfen identifizieren, die sich am besten als Umschlagplatz für Frachtgüter eignet
• Lehraktivitäten: sollen Umwelt strukturieren und kognitive Prozesse der Lernenden beeinflussen
• Weniger: Erwerb von Wissen
• Erwerb von Operationen (Strategien, Pläne, Regeln, etc.), mit deren Hilfe man Wissen erwerben kann, steht im Vordergrund
-> und Rolle der Lernenden
Lehrkraft
• tritt zurück → gibt Anleitungsfunktion auf
• arrangiert Erfahrungen
• stellt Material bereit
• liefert Informationen
Lernenden
• steuern Lernprozess nach ihren eigenen Bedürfnissen
• kontrollieren ihren Erfolg selbst
-> Welche gibt es?
• Probleme als Lernanlässe
• strukturierte Aufgabenbearbeitung
• Wissenskonstruktion als sozialer Prozess
• reflexives Lernen
• Lehrende als Lernbegleitung
-> Probleme als Lernanlässe
Probleme als Lernanlässe
• zentrales Element zu Beginn des Lernprozesses
• Konfrontation der Lernenden mit einer authentischen, d.h. an die reale Welt angelehnten, komplexen Problemstellung
• Problemstellung = „Motor des Lernens“ → soll Neugier und Motivation auslösen (vgl. Barrows 1985)
• Probleme sollten schlecht strukturiert sein
-> strukturierte Aufgabenbearbeitung
Strukturierte Aufgabenbearbeitung
• Problemstellungen sind so angelegt, dass die Lernenden dazu angeregt werden, sich selbst auf die Suche nach Informationen zu begeben
• Methoden zur Strukturierung der Aufgabenbearbeitung („Scaffolding“)
• Beispiel Leitfragen: „Was wird von mir erwartet?“ „Worum geht es?“ „Was weiß ich schon dazu?“ „Was möchte ich erreichen? „Was ist dazu notwendig?“
-> Wissenskonstruktion als sozialer Prozess
Wissenskonstruktion als sozialer Prozess
• sozialer Austausch in Form von Kommunikation: Lerner kann Wissenslücken im Lernprozess identifizieren
• Ziel: Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses über den Lerngegenstand
• Methodisch: substanzieller Anteil an Gruppenarbeit vorgesehen
-> Reflexives Lernen
Reflexives Lernen
• Ziel: Ausführen und Verinnerlichen von selbstregulierten Strategien
• Methode: Reflexion des eigenen Wissenserwerbs (Jenert, 2008)
• wenige Studien darüber, wie eine Anleitung zur Reflexion über den Lernprozess konkret erfolgen kann (Scholkmann, 2016)
○ leitfragengestützte Auseinandersetzungen über die eigenen im Lernprozess vorgenommenen Schritte
○ Identifikation der dabei aufgetretenen Hindernisse
○ Bewertung der erzielten Ergebnisse sowie Überlegungen zur Planung und Optimierung des nächsten Lernzyklus (Weber, 2007)
-> Lehrende als Lernbegleitung
Lehrende als Lernbegleitung
• veränderte Rolle des/der Lehrenden
• Lehrende/n wird als Lernbegleitung und „Ermöglicher/-in von Lernen“ definiert (vgl. Barrows & Tamblyn, 1980)
• Konkrete Tätigkeiten: beobachten, Nachfragen, Prozessfeedback, Bereitstellung von Expertise
-> mit Beispielen
Problembasiert: schriftliche Rechenaufgaben, Schema lernen und anwenden, wenig Freiheitsgrade
Projektbasiert: Hausarbeit schreiben zu einem Thema aus dem Seminar (nicht komplett frei wählbar)
Fallbasiert: Fall von einer Patientin auswerten und Intervention entwickeln
Forschendes: Bachelorarbeit (komplett frei wählbares Thema)
-> Bachelorarbeit (was ist das?)
forschendes Lernen
-> Hausarbeit schreiben zu einem Thema aus dem Seminar (was ist das?)
projektbasiertes Lernen
Forschung
-> welches Lernen klappt besser?
-> entdekcendes lernen ohne anleitung vs explizite instruktion
-> unterstützendes entdecken vs andere instruktion
Zuletzt geändertvor 6 Monaten