Follikulitis
oberflächliche, pustulöse Infektion des Haarfollikels durch Staph. aureus (teils auch gram negativ)
Ätiologie: mechanische Faktoren, enganliegende Kleidung, physikalisch (Rasieren), chemische Irritanzien
Prädisposition: mangelnde Hygiene, Immunsuppression
Klinik:
Einzeleffloreszenz: im Infundibulum lokalisierte, zentral vom Haar durchbohrte, stecknadelgroße, Pustel mit erythematösem Hof
Prädilektionsstelle: Stamm, Bart, Gesäß, OS
Diagnostik: Errergernachweis mit bakteriellem Abstrich
zur Abgrenzung von gramnegativer Follikulitis, Steroidakne, Halogenakne
mykologische Diagnostik (Trichophyten)
Therapie:
lokale Antiseptika (Octenidin, Octensisept)
lokale AB (Fusidinsäure)
systemische AB bei therapierefraktärem Befund: Penicillinasefeste Penicilline, Cephalosporine
Furunkel/Karbunkel
Furunkel: tief dermal bis subdermal lokalisierte follikuläre, abszedierende und nekrotosierende Entzündung durch Staph. aureus. —> häufig mit Acne assoziiert
Furunkulose: chronisch rezidivierende Furunkel
Karbunkel: konfluierende Furunkel —> plattenartige Infiltrate
Ätiologie: Staph aureus
Schlechte Hygiene, Immunsuppression, Atopie, Dm
Klinik: an Haarfollikel gebundene Infektion
beginnt als derber Knoten mit deutlichem Ödem, wird schmerzhaft und schmilzt nach einigen Tagen ein
Spontanperforation —> dann narbige Abheilung
Karbunkel: reginäre Lymphangitis, Systemzeichen (Fieber, Abgeschlagenheitm Leukozytose)
Diagnostik: Erregernachweis über bakteriologischen Abstrich
Labor: Diff-BB mit Leukozytose und Linksverschiebung
Komplikationen: Im Gesicht Gefahr der SInusvenenthrombose durch über Vena angularis durch Ausbreitung der Keime über die Blutbahn, Sepsis bei Immunsuppression
DD: Insektenstichreaktion, Beginn Herpes simplex
Allgemein: Ruhigstellende Maßnahmen (Hochlegen, Sprechverbot im Gesicht)
Lokal: Antiseptika, Ichtyol- Salbe (einschmelzungsfördernd)
ggf. Stichinzision
Systemantibiose mit penicillinasefesten Penicillinen/Cephalosporinen, Clindamycin (weichteilgewebsgängig!) —> Amoxi/Clav
systemische Symptome, großer Befund, Gesicht
Keimträger (Nase): Polihexanid, Octenidin, Repatamulin intranasal, Mupirocin (MRSA)
Acne inversa
Hidradenitis suppurativa
chronisch rezidivierende, abszedierende Entzündung im Bereich der Talgdrüsen, äußeren Wurzelscheide und terminalen Haarfollikel
Prädilektionstellen: inguinal, axillär, perianal, submammär
rezidivierend!
Erreger: Staph aureus + Prädilektionsfaktoren + Adipositas + Rauchen
topisch: antiseptisch
systemisch: AB (Rifampicin + Clindamycin 3 Monate)
Operative Sanierung oft Therapie der Wahl
TNF alpha Inhibitoren
Zuletzt geändertvor 4 Monaten