Eckdaten
Vorkommen: Mittelmeerregion, Zentral- und Südwestasien, Afrika, Indien, Südamerika
Erreger: Leishmanien, Vektor: Sandmücke
oft Koinfektion von HIV
Klinik
kutane Leishmaniose: Wochen bis Monate
Einzelne oder multiple rötlich gefärbte Makulä/Papeln an der Einstichstelle , die sich schnell vergrößert und zu einer zentral ulzerierten Beule entwickelt
Abheilung: 2-15 Monate unter NArbenbildung
mukokutane Leishmaniose: Wochen bis Jahre
Haut und Schleimhautbefall (v.a. des Nasopharynx) und im Verlauf auch Befall thorakaler Organe (z.B. Larynx, Trachea)
komplikationen: Superinfektion der destruierten Strukturen, Schluckunfähigkeit Kachexie
viszeral: 3-6 Monate
Allgemein: grippal, generalisierte Lymphadenopathie, Gewichtsverlust
Ödematöse Schwellung aller Organe möglich
—> Hepatosplenomegalie
KM: Blutungen, Anämie, Infektionen
Haut: Hyperpigmentierung der Hand- und Fußflächen
unbehandelt oft letal
Diagnostik
Kutan/Mukokutan: Klinische Diagnose + Erregernachweis
Stanzbiopsie
Erregernachweis: mikroskopisch, PCR, Kultur
Viszeral: klinische Diagnose + Erregernachweis
PCR (Blut)
KM-Aspirat: dunkelviolette Leishmanien als plasmatische Einschlüsse in Leishmanien
Labor: Panzytopenie, gamma Globuline erhöht, Albumin erniedrigt
Therapie
Haut/mukokutan:
lokal: Antimon + Kryo, Thermotherapie, Paromycin (AB)
systemisch (schwerer VErlauf, Rezidive, mukokutan): Antimon, Ketoconazol, Fluconazol
viszeral: immer systemisch!
1. Wahl: liposomales Amphotericin B
2. Wahl: Miltefosin
Zuletzt geändertvor 9 Monaten