Autotrophie
Heterotrophie
Autotrophie altgr. Autotroph:
„sich selbst ernährend“, Fähigkeit, Baustoffe ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen; Photosynthese treibende Primärproduzenten (insbesondere Pflanzen)
organische Verbindungen
zum Stoffwechsel nötig:
◼ Herbivoren = Pflanzenfresser
◼ Carnivoren = Fleischfresser
◼ Omnivoren = Allesfresser
◼ Destruenten
Der Stoffkreislauf
Photosynthese & Atmung
Formen der Energieumwandlung bei Organismen
Photosynthese: Assimilation von CO2 zu Kohlenhydraten
Atmung: Energieerzeugung für Stoffwechselvorgange
Aufbau Pflanzenblatt
Photosynthese
Bruttogleichung:
6 CO2 + 6 H2O + hn → C6H12O6 + 6 O2
Assimilation des CO2 unter Kohlenhydrataufbau (1 g/m²/h)
Biochemischer Prozess der Sauerstoff produziert
Findet in den Chloroplasten (Hunderte pro Zelle) statt
2 Phasen: Lichtreaktion, Dunkelreaktion
Thylakoidsystem (→ Lichtreaktion):
Anordnungen von Hohlräumen, in denen sich die Pigmente Chlorophyll und Carotin befinden.
Pigmente verantwortlich für die Lichtabsorption
Stroma (→ Dunkelreaktion):
beinhaltet Enzyme, die zur Bindung von CO2, zur Synthese von Zuckerbausteinen und Stärke oder der Nitrit- und Sulfatreduktion dienen.
Photosynthese:
Vereinfachter Zusammenhang Licht- und Dunkelreaktion
Photosynthese: Lichtreaktion
Photosynthese: Dunkelreaktion (Calvin-Zyklus) C3-Pflanzen
Photosynthese: Dunkelreaktion (C3-Pflanzen) im Überblick
Photosynthese: Dunkelreaktion bei C4-Pflanzen
Pflanzenatmung: Dunkelatmung
Erfolgt in den Mitochondrien („Kraftwerke der Zelle“)
Ursprünglich selbständige Einzeller
Bis zu 5000 Mitochondrien pro Zelle
Kohlenhydratabbau (Dissimilation)
Übertragung von Wasserstoff auf O2 mittels Elektronentransportkette
C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O → 6 CO2 + 12 H2O+ 2.870 kJ/mol
Bildung von ATP (36 mol / mol Glucose)
→ Wirkungsgrad aerobe Atmung: 37 – 47 %
Verwendung der Energie für
Stoffwechselvorgänge
Aufbau Pflanzenmasse (Proteine, Fette, Cellulose)
Temperaturregelung durch Wasserabgabe (Transpiration)
Pflanzenatmung: Lichtatmung
Doppelfunktion des Ribulosediphosphats: Konzentration an CO2 und O2 in den Chloroplasten bestimmt, ob es als
Carboxylase (Photosynthese) oder als
Oxygenase (Atmung) fungiert
Hohe O2-Konzentration und geringes CO2-Angebot
→ Begünstigung der Lichtatmung
Niedrige O2-Konzentration und großes CO2-Angebot
→ Begünstigung der Photosynthese
Lichtatmung nicht mit ATP-Bildung verbunden
→ „energetisch nutzlose“ CO2-Bildung
20 – 50 % des photosynthetisch fixierten CO2 gehen direkt wieder verloren
Keine messbare Lichtatmung bei C4-Pflanzen
Lichtatmung findet nur in den Bündelscheidenzellen statt
das dabei erzeugte CO2 wird in den Mesophyllzellen refixiert, bevor es das Blatt verlässt
Mesophyllzellen enthalten kein Ribulosediphosphat
Photosynthese: Checkliste
Zuletzt geändertvor 6 Monaten