Cookie Richtlinie

Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Buffl

Umgang mit wissenschaftlichen Texten

TS
von Tim S.

Skizzieren Sie den Aufbau eines Journalartikels und seine einzelnen Bestandteile.


-Archetypischer Aufbau, Artikel können im Detail abweichen

-1. Titelseite

o   Titel des Artikels

o   Autor*innen und ihre Affiliations (Institutionen)

o   Korrespondierender Autor (mit Kontaktdaten)

o   Zusammenfassung (Abstract)

o   Schlüsselwörter

-2. Einleitung

o   Einführung in das Thema und die Forschungsfrage

o   Relevante Literatur und Forschungsstand

o   Hervorhebung der Forschungslücke und des eigenen Beitrags

-3. Theoretischer Hintergrund

o   Darstellung der theoretischen Konzepte und Modelle, die der Studie zugrunde liegen

o   Verknüpfung der Theorie mit der Forschungsfrage

o   Ggf. gesonderter Literaturüberblick

-4. Methodik

o   Beschreibung der Datenerhebungsmethode (z.B. Umfrage, Interview, Beobachtung)

o   Datenerhebungsinstrumente (z.B. Fragebogen, Leitfaden)

o   Datenauswahl und –verarbeitung

o   Ggf. Ethische Aspekte der Studie

o   Ggf. Hinweise auf eine „Pre-registrierung“

-5. Ergebnisse

o   Präsentation der empirischen Daten

o   Deskriptive und statistische Analysen

o   Visualisierung der Ergebnisse (z.B. Tabellen, Diagramme)

-6. Diskussion

o   Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage

o   Diskussion der Stärken und Schwächen der Studie

o   Einordnung der Ergebnisse in den bestehenden Forschungsstand

o   Abgrenzung zu anderen Studien

o   Thematisierung von Implikationen für Theorie und ggf. Praxis

-7. Schlussfolgerung

o   Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

o   Hervorhebung des wissenschaftlichen Beitrags der Studie

o   Ausblick auf zukünftige Forschung

o   (Kann auch unter Diskussion behandelt werden)

-8. Literaturverzeichnis

-9. Zusätzliche Elemente

o   Ggf. Dank

o   Ggf. Anhänge (Fragebogen, Leitfaden)

o   Falls zutreffen: Förderung benennen

Author

Tim S.

Informationen

Zuletzt geändert