Welche Erkrankungen des Stoffwechsels kommen häufig vor und welche selten?
Was ist bei dr klinischen Untersuchung bei Muskelerkrankungen zu beachten?
Adspektion und Palpation der Muskulatur.
Dabei wird auf Asymmetrien, Lahmheiten, Muskelfaszikulationen, Steifheit und Schwäche geachtet.
Bei der Palpation werden Tonus, Härte, Temperatur und Schmerzhaftigkeit der Muskulatur beurteilt.
Welche Laborparameter werden zur Beurteilung einer Muskelerkrankung genutzt?
CK (Creatinkinase)
kommt in Herz- und Skelettmuskulatur vor
Maximalwert im Blut 4 Stunden nach Muskelschädigung, der aber nach 12 Stunden schon wieder abnimmt.
AST/ GOT (Aspartatminitransferase
kommt neben der Muskulatur auch in anderen Geweben vor
Maximalaktivität im Blut erst 12-24 Stunden nach Muskelschädigung und kann über 3-7 Tage erhöht bleiben.
LDH (Laktatdehydrogenase)
Gentest für PSSM 1
Myoglobin in Harnanalyse
Durch Muskelverfall gelangt Myoglobin in die
Blutzirkulation. Es wird in der Niere filtriert und nicht rückresorbiert. Der Harn verfärbt braunrot bis dunkelbraun. Eine Differenzierung von Myoglobin und Hämoglobin ist mit Hilfe komplizierter Labortechniken möglich. Im Falle einer Myoglobinurie sind
Plasma oder Serum nie hämolytisch.
Weitere Untersuchungsmöglichkeiten
Muskelbiopsie
Elektromyographie -> Artefaktanfällig, nicht häufig eingesetzt
Welche Erkrankungen gehören zu der belastungsinduzierten Myopathie?
sporadisch auftretende belastungsinduzierte Myopathie
Kreuzverschlag
Chronische belastungsinduzierte Myopathien
PSSM
Tying-up-Syndrom
Nicht belastungsinduzierte Myopathien
atypische Weidemyopathie
Alimentäre Muskeldystrophie
Postanästehtische Myopathie
Wie wird die belastngsinduizierte Myopathie noch genannt?
Synonyme Krankheitsbezeichnungen: Kreuzverschlag, Kreuzschlag, „Feiertagskrankheit“, Exertional Rhabdomyolysis.
=> Eine muskuläre Grundkrankheit liegt üblicherweise nicht vor
Symptome des Kreuzverschlages?
Oft bei schweren Pferden (Zugpferden) auftretend
Tritt meist perakut, kurze Zeit nach Arbeitsbeginn auf
Vorausgehende mehrtägige Ruhephase mit übermässiger Kohlenhydratfütterung
Im Zusammenhang mit anstrengender Arbeit oder nach Überanstrengung
Gilt als die schlimmste Form belastungsinduzierter Myopathien
Symptome sehr stark und oft schon kurz nach Beginn der Belastung
Nephrosen als Komplikation möglich
Stark unterschiedliche Symptomatik je nach Schweregrad
Subklinische Formen ohne Symptome in Ruhe sind möglich
Kolikähnliche Symptome nach Belastung: Schwitzen, Unruhe, Apathie
Muskelsteifheit der Hintergliedmassen mit plötzlichem Stehenbleiben
Steifer Gang und Gehunlust bis hin zum Festliegen
Erhöhte Atem- und Herzfrequenz
Hochgradiger Verlauf: schmerzhaft verhärtete Lenden- und
Kruppenmuskulatur
Hochgradiger Verlauf: dunkel verfärbter Harn
Pathogenese des Kreuzverschlages?
- Zusammentreffen mehrerer prädisponierender Faktoren erforderlich
- Massiver, zu Laktatazidose und damit zu Muskelschäden führender Glykogenabbau während der Arbeit nach mehreren Ruhetagen und kohlenhydratreicher Fütterung
- Akkumulierendes Laktat denaturiert entweder direkt kontraktile Proteine oder es geschieht über eine temporäre, durch Laktat bedingte Hypoxie. Diese einleuchtende Theorie wurde nie wissenschaftlich bestätigt.
Ätiologie des Kreuzverschlages?
Bisher ist keine alleinverantwortliche Ätiologie bekannt. Folgende
prädisponierende Faktoren spielen eine Rolle:
- Überanstrengung
- Erhöhte Arbeitsanforderung ohne adäquates Training oder unregelmässiges Training
- Erschöpfung nach lang andauernder Arbeit (Distanzritte)
- Elektrolytimbalancen
- Kohlehydratreiche Fütterung v.a. im Zusammenhang mit Ruhetagen
- Vitamin E/Selenmangel
- Störung des Elektrolytgleichgewichtes (Hypernaträmie, Hyperkaliämie, Hypokalzämie, Hypomagnesämie, Azidose)
- Auslösender Faktor: Bewegung
Welche Parameter lassen im Labor auf Kreuzverschlag schließen?
Labor: stark erhöhte CK, LDH, AST, Myoglobinurie
Wie erfolgt die Diagnose beim Kreuzverschlag?
Klinische Symptome
Erhöhte Muskelenzyme
Myoglobinurie
Muskelbiopsie bei wiederholtem Auftreten um Muskelerkrankungen anderer Ätiologie auszuschliessen. Histologsich zeigen sich eine fokal verteilte hyaline Degeneration mit Faserschwellung und ein Verlust der Querstreifung.
Was sind DD zum Kreuzverschlag?
Kolik
Tetanus
Hufrehe
Aortenthrombose
Lahmheiten anderer Ursache
Wie erfolgt die Therapie des Kreuzverschlages?
symptomatisch
weitere Schädigung der Muskulatur zu verhindern
Analgesie mit NSAID´s
Wasser-, Elektrolyt- und Säure/Base-Haushalt zu korrigieren
Nierenfunktion günstig zu beeinflussen:
- Sofortige und absolute Ruhigstellung an Ort und Stelle
- Evtl. zusätzliche Sedierung mit alpha2-Agonisten und Butorphanol
- Azepromazin zur Gefässweitstellung und damit besseren Durchblutung
- Infusionstherapie (bis zur Normalisierung des Harns (Myoglobinurie))
- Lokale Wärmeeinwirkungen auf Muskulatur (Decken, Einreibungen mit durchblutungsfördernden Mitteln)
- Vit.E/Selen,
- Evtl. Muskelrelaxantien (Methocarbamol): Risiko des Festliegens
- Kein Kraftfutter
- Bewegungsregime: Boxenruhe bis zur Normalisierung der Bewegung, dann zunächst nur Paddock; beginnende Arbeit wenn Muskelenzyme im Normbereich
Wie ist die Prognose des Kreuzverschlages?
Abhängig von Grad und Dauer der Erkrankung vorsichtig bis gut.
Allgemein besteht eine grosse Rezidivgefahr
Bei Festliegen ungünstig
Fraglich bezüglich Einsatz im Sport bei rezidivierendem Auftreten
Wie sehen die prohylaktischen Maßnahmen beim Kreuzverschlag aus?
- Fütterung der Belastung anpassen
- Regelmässige Arbeit, lange Aufwärmphasen, Vermeiden von Stehtagen
- Arbeitsanforderung dem Training anpassen
- Umstellung auf fettreiche Diäten (Pflanzenöl), die der Energieversorgung dienen
Was ist PSSM?
Polysaccharid-Speicher-Myopathie (PSSM)
Es handelt sich um eine Erkrankung des Muskelgewebes, wobei Glykogen- und Polysaccharidmoleküle in den Muskelzellen gespeichert werden.
hauptsächlich bei Quarter Horses, Paint Horses und Percheron-Pferden6, aber auch Warmblutpferde können betroffen sein.
Unterschieden werden PSSM 1 und PSSM 2.
Wie sieht die Ätiologie und Pathogenese bei PSSM au?
- Genetischer Defekt als Ursache: PSSM1
- PSSM1 kommt in über 90% der Fälle vor, eine Mutation des Gens der Glykogen Synthase 1 liegt der Erkrankung zu Grunde
- Ätiologie von PSSM 2 unbekannt
- Bei beiden Formen liegt ein übermässiger Glykogenvorrat als Folge einer abnormen Produktion, nicht aber eines abnormen Verbrauchs in der Muskulatur vor.
Welche Symptome treten bei PSSM auf?
- Klinische Symptome kaum von einer belastungsindizierten Myopathie unterscheidbar
- Episodenweise Anfälle von Muskelkrämpfen auch nach geringer Arbeit
- Muskelenzyme ständig im oberen Normalbereich liegend und nach einem Anfall nur sehr langsam auf den Ausgangswert zurücksinkend
Wie erfolgt die Diagnose bei PSSM?
- Klinische Symptome
- Erhöhte Muskelenzyme (CK, AST) in Ruhe oder nach einem submaximalen Belastungstest
- PSSM1: Gentest (Goldstandard)
- PSSM2: Muskelbiopsie und histologische Untersuchung
Wie erfolgt die Therapie bei PSSM?
Da es sich um eine Erbkrankheit handelt, gibt es keine adäquate Therapie.
Anfälle können daher nur symptomatisch therapiert werden.
Wie ist die Prognose bei PSSM?
Betroffene Pferde sind ab einem bestimmten Schweregrad der Erkrankung ungeeignet als Sportpferd
Wie erfolgt die Prophylaxe bei PSSM?
- Regelmässige Bewegung mit intensiven Aufwärmphasen
- Laufstall besser als enge Box
- Der Bewegung angepasste Futterration
- Möglichst keine Kohlenhydrate
- Bei wenig Arbeit nur Heu und Grass und evtl. Mineralstoff- und
Vitaminsupplementierung
- Falls energiereicheres Futter benötigt, Kohlenhydrate durch Pflanzenöl ersetzen
Was ist das Tying-up-Syndrom und wer ist davon betroffen?
Tying-up-Syndrom (Rezidivierende belastungsinduzierte Myopathie, Recurrent exertional Rhabdomyolysis)
- Hauptsächlich bei jungen Vollblutstuten im Training beobachtet
- Genetische Prädisposition bei Vollblütern
Welche Symptome treten beim Tying-up-Syndrom aus?
- Schwächere Manifestation der Feiertagskrankheit
- Oft rezidivierend
- Evtl. abnormale intrazelluläre Kalziumregulation mitbeteiligt
- Symptome meist erst nach milder bis moderater Belastung
- Kaum Muskelenzymerhöhung, da keine Muskelnekrosen
- Klinische Symptome meist nur geringgradig
Wie rfolgt die Therapie und Prophylaxe beim Tyoing-up-Syndrom?
analog PSSM
Therapie
- Da es sich um eine Erbkrankheit handelt, gibt es keine adäquate Therapie.
Prophylaxe
Was ist die Atypische Weidemyopathie und wer erkrankt daran/ was sind prädisponierende Faktoren?
Betroffene Pferde sind ausschliesslich Weidepferde ohne Rassen- oder Altersdisposition, die nicht intensiv gearbeitet werden.
Oft wird die Krankheit bei kalten Nächten und Bodenfrost beobachtet.
Teilweise können mehrere Tiere aus einer Weidegemeinschaft betroffen sein.
Beschriebene Fälle stammen hauptsächlich aus Schottland, England, Kanada, USA, Deutschland und der Schweiz.
Prädispo-nierende Faktoren sind:
- Weidehaltung länger als 12 h pro Tag
- Ahornbäume auf oder an die Weide angrenzend
- Fehlende zusätzliche Fütterung
- Windiges Wetter
Was ist die Ätiologie und Pathogenese der atypischenWeidemyopathie?
- Orale Aufnahme von Ahornbaumsamen (Acer negundo, Acer
pseudoplatanus), die Hypoglycin A enthalten → nach Metabolisierung in der Leber zu MCPA (= Methylencyclopropylessigsäure) Bindung an und
Inaktivierung von Enzymen, die essentiell für die Metabolisierung von kurz- und mittelkettigen Fettsäuren und verzweigten Aminosäuren sind → Hemmung der β-Oxidation → kein Abbau von Fett zur Energiegewinnung → Muskelschädigung
- Pathologisch-anatomisch hauptsächlich Rhabdomyolyse an Herz- Respirations- und Skelett-Typ-I-Muskelfasern mit einer
Neutralfettakkumulation
-teilweise auch akute, erosive bis ulzerative Gastritis
Welche Symptome treten bei der atypischen Weidemyopathie auf?
- Zu Beginn Muskelzittern
- Muskelsteifheit
- Schwankender Gang
- Mattigkeit, Apathie
- Erhöhte Puls- und Atemfrequenz
- Kaum Schmerzsymptomatik
- Hochgradige Muskelenzymerhöhung und Myoglobinurie
- Hochgradig gefüllte Harnblase mit dunkelrot-braun gefülltem Harn
- Innerhalb von 24-72 Stunden Festliegen und Tod
Wie erfolgt die Diagnose bei atypischer Weidemyopathie?
- Vorgeschichte
- Erhöhte Muskelenzyme (CK, AST), Hyperglykämie, Laktatazidose, teilweise auch erhöhtes cTnI
- Nachweis des toxischen konjugierten Metaboliten (MCPA) in Blut oder Urin
- Pathologisch-anatomische Untersuchungen
Wie erfolgt die Therapie bei atypischer Weidemyopathie?
Symptomatische Therapie mit Flüssigkeit, Analgetika und Vitamin E/Selen-Präparaten
Wie ist die Prognose der atypischen Weidemyopathie?
Sehr vorsichtig, da Mortalität von über 75 %
Was ist die alimentäre Muskeldystrophie?
Es handelt sich um eine fütterungsbedingte Myopathie, die durch einen Mangel an Vitamin E und Selen verursacht wird.
Die Erkrankung tritt hauptsächlich bei Fohlen auf.
Wie sieht die Ätiologie und die Pathogenese bei der alimentären Muskeldystrophie aus?
- Erkrankung begünstigt durch Aufnahme von ranzigem Futter, Pflanzen- oder Sojaöl, qualitativ minderwertigem Heu
- Vorkommen selenarmen Gebieten → Vitamin E und Selen bilden ein hintereinander geschaltetes Schutzsystem biologischer Membranen, indem sie die im Stoffwechsel entstehenden Peroxide zu unschädlichen
Verbindungen abbauen → ein Mangel an Vitamin E und Selen unterbricht diese Stoffwechselkette und führt zu einer Zellmembranstörung, die für die Skelettmuskulatur besonders empfindlich zu sein scheint
- Intrauterine Form durch Selenunterversorgung der Mutterstute bekannt
Wie sehen die Symptome bei der alimentären Muskeldystrophie aus?
- Akute Form mit kardial bedingtem Schock und Tod innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen
- Chronische Form mit progredienter Muskelschwäche und Dysphagie
- Intrauterine Form mit perakutem Verlauf innerhalb der ersten 7 Lebenstage
Symptome bei der akuten Form der Fohlen:
- Anfänglich aufmerksam und mit Appetit
- Hochgradige Muskelschwäche und Unfähigkeit alleine aufzustehen
- Tachykardie und Tachypnoe infolge Beeinträchtigung der Zwerchfells-, Herz-
und Rippenmuskulatur
- Erhöhte Muskelenzyme, Myoglobinurie
- Herzarrythmie und Herzgeräusche möglich
- Kardial bedingter Schock mit Tod
Symptome bei der chronischen Form:
- Oft gleichzeitig vorhandene Steatitis (Entzündung des Fettgewebes mit
Fettnekrose und knotigen Gewebseinlagerungen)
- Schwellung und Schmerzhaftigkeit verschiedener Muskelgruppen (Hals-, Kau-, Kruppen und Hintergliedmassenmuskulatur)
- Wachstumshemmung mit Gewichtsverlust und ausbleibendem Haarwechsel
- Gestreckte Kopf-Hals-Haltung
- Bewegungsunlust
- Evtl. Dysphagie mit Regurgitieren von Milch
- Erhöhte Muskelenzyme und je nach Schweregrad andere
Laborveränderungen (Hyponatriämie, Hyperkaliämie, Selenwerte erniedrigt)
Wie erfolgt die Diagnose bei der alimentären Muskeldytrophie?
- Laborveränderungen
- Muskelbiopsie (hyalinschollige = Zenkersche Degeneration)
Welche Therapie ist bei der alimentären Muskeldytrophie angebracht?
- Intramuskuläre Injektion von Vitamin E und Selen
- Orale Vitamin E Supplementierung (wasserlösliches natürliches Vitamin E, 600 – 1800 mg/Tag)
- Evtl. NSAIDs
Wie ist die Prognose der alimentären Muskeldytrophie?
Je nach Ausmass unterschiedlich, bei gleichzeitiger Fettnekrose ungünstig
Welche prophylaktischen Maßnahmen können bei der alimentären Weidemyopathie ergriffen werden?
- Mutterstuten in betroffenen geographischen Regionen ausreichend mit Vitamin E und Selen versorgen
- Intramuskuläre Injektion von Vitamin E und Selen bei neugeborenen Fohlen
Was ist die postanästhetische Myopathie und wann tritt sie auf?
Die postanästhetische Myopathie ist eine Komplikation, die meist nach langdauernden Allgemeinanästhesien (über 2 Stunden) auftritt.
Wie ist die Ätiologie und Pathogenese der postanästhetischen Myopathie?
- Schaden beginnt schon während der Anästhesie
- Lokalisiert oder generalisiert
- Hauptsächlich Muskeln mit dicken Faszien, die nahe an knöchernen Strukturen anliegen, betroffen
- Häufig betroffen: Trizeps, Quadrizeps, Longissimus, Masseter, Glutaeus, Adduktoren
- Ursache ist vor allem eine Minderperfusion infolge Blutdruckabfall und verringertem Herzminutenvolumen sowie eine lokale Hypoxie
- Lokale Ischämie (→ Minderperfusion) und Laktatansammlung durch Druck auf Muskulatur
Welche Symptome treten bei der postanästhetischen Myopathie auf?
- Postanästhetische Lahmheit oder Festliegen
- Schwitzen, Tachykardie, Tachypnoe
- Myoglobinurie
- In schweren Fällen Schock und Tod infolge akuten Nierenversagens
Wie erfolgt die Diagnose der postanästetischen Myopathie?
- Klinische Anzeichen nach Vollnarkose
- Histologisch Veränderungen der Typ-II-Fasern mit Fragmentation der Fasern
Wie erfolgt die Therapie bei postanästhetischer Myopathie?
- Infusionstherapie
- Absolute Boxenruhe
- NSAID
- Evtl. Muskelrelaxantien
Wie ist die Prognose der postanästhetischen Myopathie?
- In den meisten Fällen Besserung nach 24-48 Stunden
- Ungünstig bei Festliegen
Zuletzt geändertvor 3 Monaten