die Allegorie
konkrete Darstellung eines abstrakten Begriffes, oft als Personifikation
Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baal, Die großen Städte knien um ihn her.
“Baal” als Allegorie des “Großstadtgottes”
die Alliteration
Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei Wörtern
Doch böse Zungen zischelten Zwiespalt
die Anapher
Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Satz- oder Versanfang
Denn mein Glück - es liebt das Necken!
Denn mein Glück - es liebt die Tücken!
die Chiffre
Zeichen, das nur für einen bestimmten Kontext gilt und oft auch nur begrenzt zu entschlüsseln ist. Anders als Symbole sind Chiffren individuelle Prägungen.
Unendlichkeitschimären auf deinem grauen Stein von Notre-Dame
die Ellipse
unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzteils oder Wortes
Frisch den holpernden
Stock Wurzeln Steine den Trott
Rasch ins Leben hinein!
das Enjambement
Das Versende trennt eine Sinneinheit
Silberne Helligkeit, großer Sinn
kleinen Lebens
die Hyperbel
starke Übertreibung
O du, Geliebte meiner siebenundzwanzig Sinne
die Inversion
Umkehrung der standardisierten Wortstellung im Satz
Frisch atmet des Morgens lebendiger Hauch
die Klimax
Steigerung (oft dreigliedrig)
Ich kam, sah und siegte.
die Metapher
in einem übertragenen, bildlichen Sinne verwendeter Ausdruck
Dampfschnaubend Tier!
der Neologismus
Wortneuschöpfung
Knabenmorgen-Blütenträume
der Parallelismus
Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr, Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben
die Personifikation
Unbelebtem werden menschliche Eigenschaften verliehen
Selig, wen die Wolken wiegen, Wem der Mond ein Schlaflied singt
die Rhetorische Frage
Frage, die die Antwort mitgibt
Hörst du, wie die Grille zirpt?
das Symbol
Etwas Konkretes (Sache, Tier) verweist im übertragenen Sinne auf etwas Abstraktes, auf eine Idee.
Der Port naht mehr und mehr sich zu der Glieder Kahn
die Synästhesie
Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke
Und die Wegweiser zeigen einander mit der ausgestreckten Hand der Horizonte violettes Schweigen
die Synekdoche
Ein Teil steht für das Ganze, auch: Pars pro Toto.
Mein Herz, mein Herz ist traurig
die Antithese
Entgegenstellend von Begriffen und Gedanken
Der Wahn ist kurz, die Reu’ ist lang.
Oxymoron
zwei sich widersprechende Vorstellungen
schweigend im Gespräch vertieft,
bittere Süße
Zwillingsformel
zwei meist antithetische Begriffe, gern mit Alliteration
Mann und Maus,
Kind und Kegel,
Tod und Teufel.
die Akkumulation
Aufzählung zu einem Oberbegriff
Vieh, Menschen, Stadt und Felder
Asyndeton
Reihung von Satzteilen ohne Konjunktion.
Alles rennet, rettet, flüchtet
der Chiasmus
symmetrische Überkreuzstellung einander entsprechender Satzglieder:
Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben.
Epipher
Wortwiederholung am Satz- oder Versende
Doch alle Lust auf Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit.
Euphemismus
Beschönigung
Entsorgungspark = Mülldeponie
Litotes
behutsame Bejahung durch doppelte Verneinung
gar nicht so hässlich = recht hübsch
Periphrase
Umschreibung
Auge des Gesetzes = Polizei
Vergleich
Verknüpfung zweier Begriffe mit “wie”
steif wie ein Stock
Zuletzt geändertvor 24 Tagen