Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Theorie
Ein Modell der Wirklichkeit mit dem Anspruch, ein bestimmtes politisches Phänomen zu verstehen. System von miteinander verbundenen Aussagen, das mehrere Hypothesen über kausale Zusammenhänge umfasst.
-Hypothesen: Vermutungen über einen bestimmten kausalen Sachverhalt, die theoretisch hergeleitet werden und empirisch überprüfbar sind
Neofunktionalismus
-Teil der Integrationstheorie, erfolgt Schrittweise (dh Staaten arbeiten erst auf einem Feld zusammen und entscheiden sich dann dafür auf mehreren Ebenen zusammenzuarbeiten) -> Wohlstandsmaximierung = spill over effect
-im Idealfall kommt es zu enger Zusammenarbeit, beide Staaten geben Kompetenzen und Souveränitätsrechte an Supranationale Organisation ab (Supranational = Ebene über dem Nationalstaat bsp EU)
-Zusammenhängende Politikbereiche werden auf supranationaler Ebene geregelt, auch wenn einer der Politikbereiche dafür nicht vorgesehen war (funktionaler Spillover); Politische Akteure entwickeln neue Identitäten und Loyalitäten (politischer Spillover)
Neofunktionalismus: Zentrale Akteure sind supranationale Akteure:
-Komission: supranationaler Entrepreneuer
-Europäischer Gerichtshof: trifft integrationsfreundliche Urteile
-Parlament: alliierter der Kommission
-Rat: repräsentiert Interessen der Mitgliedsstaaten
-Interessengruppen. Orientieren sich an supranationaler Ebene
Kritik: Integrationsprozesshatsichandersentwickeltals vorhergesagt; Stagnation:KeinFortschreitenderIntegration zwischen Luxemburger Kompromiss und Einheitliche Europäische Akte; KeineBerücksichtigungnationalstaatlicher Interessen und Prozesse
Drei Mechanismen des Neofunktionalismus
Intergouvernementalismus/ Supranationalismus
-Regierungszusammenarbeit zwischen Staaten innerhalb einer internationalen Organisation
-Entscheidungskompetenz verbleibt bei den Staaten, Entscheidungen müssen einstimmig gefällt werden-> jeder Staat hat somit ein Vetorecht =dh dass Länder gemeinsam Entscheidungen treffen, selbst aber souverän bleiben
-zusätzliche Akteure: nichtstaatliche Akteure mit transnationalen Aktivitäten (Handel,Firmen)
-„high politics“-> politisch = Souveränität und „low politics“-> wirtschaftlich= Kooperation
Kritik: Impräzise Dichtomie; Komplexität der Integration unterschätzt; Vage Annahme über staatliche Präferenzen
Empirische Implikationen
Liberaler Intergouvernementalismus
-Integration als Folge zwischenstaatlicher Verhandlungen, in denen nationale ökonomische Interessen im Vordergrund stehen.
-zentrale Akteure= nationale Regierungen der Mitgliedsstaaten; liberale Theorie der nationalen Präferenzbildung (ökonomische Interessen von Bedeutung determiniert von dominanten heimischen Produzenten)
-Verhandlungsmodell: Verhandlungsmacht der Mitgliedsstaaten entscheidend
-Delegation an supranationale Institutionen dient der Erfüllung bestimmter Funktionen, die Staaten nicht allein ausüben können oder wollen (Prinzipal-Agent Modell)
-es gibt keine unerwarteten Konsequenzen bei Integration-> wichtigste politische Arenen sind Regierungskonferenzen (Aushandeln von europäischen Verträgen) und Sitzungen des Europäischen Rates (Richtungsentscheidungen)
-Kritik: Ansatzfokussiertnuraufhistorische Vertragsänderungen, ignoriert die alltäglichen Interaktionen/Gesetzgebung; RollederEUInstitutionen(Kommission, Parlament, Gerichtshof) für Politikergebnisse wird vernachlässigt; Entsprichtnichtdemtatsächlichen Integrationsverlauf
Institutionalismus
-Eu als föderalistische System = politische Autorität zwischen Mitgliedsstaaten und Zentralregierung-> EU föderalistisches System ist aber kein Staat da kein Gewaltmonopol
-Eu Institutionen (Entscheidungsregeln) beeinflussen die Strategien der politischen Akteure daraus resultieren Politikergebnisse
-freiwilliger Zusammenschluss, sind souverän (siehe Brexit), solang Mitgliedschaft besteht wird EU als höchste Regierungsebene in bestimmten Politikbereichen akzeptiert
Rational Choice Institutionalismus
-rationalität der Akteure: Interessen, Maximierung der Zielerreichung
-Institutionen= Entscheidungsregeln. Beeinflussen die Strategien der politischen Akteure
-Gleichgewichtsanalyse: Suche nach den besten/stabilen Entscheidungen aller beteiligten Akteure (Spieltheorie)
Vetospieltheorie
= Eine Theorie aus der vergleichenden Politikwissenschaft, mit Anwendungsbezug auf die EU. Vetospieler sind politische Akteure, die politische Entscheidungen blockieren können.
-abhängige Variable: Stabilität politischer Entscheidungen
-unabhängige Variable: Vetospielerkonfiguration eines politischen Systems; Entscheidungsregeln/Institutionenb
-Blockadeintervall: Alle Politikalternativen, die unter einer bestimmten Abstimmungsregelnicht geändert werden können (auch genannt, Kern oder Paretoset); ein Indekator für Potential für Politikwandel/Reformstau
-Winset des Status Quo: der Bereich an Politikalternativen die bei einem gegebenen Status Quo und entsprechend der gegebenen Entscheidungsregel beschlossen werden können.
Zuletzt geändertvor 9 Monaten