Spolie
allgemein Raubgut
seit 16 Jh. für wiederverwendete antike Architekturteile aus “beraubten” Gebäuden
moderner Begriff: auch nachantike Objekte —> aus einem ursprünglichen in einen neuen Kontext überführten Gegenstand
Porphyr
in der arabischen Wüste Ägyptens am Mons Porphyreticus gebrochene, rötliche, bisweilen mit weißen Flecken durchsetzte Stein wurde wegen seiner Farbe von den Griechen nach dem aus der Purpurschnecke gewonnenen Farbstoff benannt.
Zusammen mit dem Hofzeremoniell ging der Porphyrgebrauch noch in konstantinischer Zeit auf die Kirche über. > Porphyr-Rotae, -Kathedra, -Kanzel, -Taufbecken, -Sarkophage etc.
Opus Sectile/Cosmaten
Gestaltung der Wand und des Fußbodens
Verkleidung mit größeren Marmorplatten, auf die zuvor kleinteilig geschnittene Marmorstücke zu ornamentalen Mustern oder figürlichen Darstellungen montiert werden
auch Bezeichnung nach der bekannteste Gruppe dieser Knstler aus der Familie des Kosmas
Motive der Spolienverwendung
Praktische:
Verwertung vorhandenen Materials
ästhetische:
Wertschätzung des Materials
Ideologische:
Beute, Erinnerung an einen milit rischen Sieg, Zeichen der Macht
Zeichen der berwindung des Heidentums bzw. des Sieges des Christentums
Zeichen politischer Legitimation (Nachfolge)
Zeichen nachhaltigen, ressourcenschonenden Bauens und Lebens
Pseudospolien
Arbeiten nach antiken Vorbildern
Zuletzt geändertvor 16 Tagen