1.1 Überblick: Notwendigkeit und Einordnung des betrieblichen Rechnungswesens
* Frage 1
Wie lauten die übergeordneten ökonomischen Ziele von Unternehmen?
Lösung
Gewinn, Liquidität und Nachhaltigkeit
** Frage 2
Welche Bedeutung hat das Kapital im betrieblichen Finanzprozess?
Lösung 2
Lösungshinweis
Kapital im Umfeld der auf das Rechnungswesen ausgelegten Betrachtung von Finanzierung und Investition
Kapital finanziert das Unternehmen. Es wird ihm aus unterschiedlichen Quellen zugeführt und auch wieder entzogen. Investitionen binden das Kapital, Umsatzerlöse und Abschreibungen setzen es wieder frei.
*** Frage 3
Ein ehemaliger Arbeitskollege hat ein Start-up-Unternehmen gegründet. Stolz berichtet er, dass sich sein Unternehmen rein nach den beiden übergeordneten ökonomischen Zielsetzungen Gewinn und Nachhaltigkeit orientiert.
Erläutern Sie, auf was Sie ihn zumindest hinweisen sollten.
Lösung 3
übergeordnete ökonomische Ziele
Er sollte auch die Liquidität als übergeordnete ökonomische Zielsetzung berücksichtigen. Die ständige Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit stellt kurzfristig die vorrangigste Aufgabe dar. Durch die ernst zu nehmende Drohung der sofortigen Beendigung des Geschäftsbetriebs bei Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung gewinnt die Forderung, den verfügbaren Bestand an liquiden Mitteln stets mindestens in Höhe der Auszahlungsverpflichtungen zu halten, den Vorrang vor Erfolgserwägungen.
1.2 Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
* Frage 4
Warum sind die Wertansätze im internen Rechnungswesen nicht zwingend identisch mit den pagatorischen Ansätzen der Finanzbuchhaltung?
Lösung 4
Informationseinschränkungen – internes vs. externes Rechnungswesen
Externe Stakeholder erhalten nur die Unternehmensinformationen, die Ihnen gemäß gesetzlichen Bestimmungen zugänglich sind (FIBU-Werte). Betriebswirtschaftliche „wahre“ Werte resultieren aus unternehmensinternen Informationen (KLR).
* Frage 5
Wodurch unterscheiden sich bzgl. des Zeitbezugs die Erfolgsrechnungen im externen und im internen Rechnungswesen?
Lösung 5
Erfolgsbegriffe des Rechnungswesens
Im externen Rechnungswesen wird der geschäftliche Periodenerfolg pro Jahr ermittelt. Beim internen Rechnungswesen erfolgt dies nach Bedarf.
** Frage 6
Worin bestehen grundlegend die Bewertungsunterschiede etwa bei den Wirtschaftsgütern bzw. Vermögenswerten im internen und externen Rechnungswesen?
Lösung 6
nominale versus substanzielle Kapitalerhaltung
Die Wertansätze im externen Rechnungswesen sind gemäß Steuer- und Handelsrecht juristisch vorgegeben, aber die wahren Unternehmenswerte und Wertschöpfungsprozesse werden nicht reflektiert. Die Bewertungen der Vermögenswerte und die Verbindlichkeiten erfolgen in der Regel mittels den Höchst- und Niederstwertprinzipien. Da die nominale Kapitalerhaltung gilt, wird eine Bewertung zu Anschaffungs- und Herstellungskosten der Vermögenswerte vollzogen. Im internen Rechnungswesen werden die Daten für die kurzfristige Erfolgsrechnung und der Kalkulation ermittelt, die den realistischen Wertansätzen entsprechen. Aufgrund der substanziellen Kapitalerhaltung erfolgt grundsätzlich eine Bewertung zu Wiederbeschaffungspreisen.
** Frage 7
Wo im internen Rechnungswesen werden die Ertragssteuern ermittelt?
Lösung 7
steuerliche Ermittlungen in der Infrastruktur des externen Rechnungswesens
Kurze Lösung
Es können keinerlei Ertragssteuern identifiziert werden.
Ausführliche Lösung
Im internen Rechnungswesen können keinerlei Ertragsteuern identifiziert werden. Diese und auch anderweitige Steuern werden durch den Bezug zum handelsrechtlichen bzw. steuerlichen Jahresabschluss bzw. zur Gewinngröße ermittelt. Diesen Größen werden dann die entsprechenden Ertragsteuern gegenübergestellt. Bei natürlichen Personen ist es die Einkommensteuer, bei juristischen Personen wird die Körperschaftsteuer herangezogen.
*** Frage 8
Welche unterschiedlichen Interessen verfolgen einerseits die Gläubiger und andererseits die Eigenkapitalgeber als externe Adressaten?
Lösung 8
externe Stakeholder der Unternehmung
Die Gläubiger haben primär Interesse an der terminkonformen Rückzahlung und Begleichung der gegebenen Kredite (Tilgung und Verzinsung). Mit anderen Worten: Ihr Interesse beruht vorrangig darauf, dass die Unternehmung genügend Liquidität aufweist, um ihre Kreditverpflichtungen zu erfüllen.
Die Eigenkapitalgeber stellen der Unternehmung in der Regel ohne explizites Rückzahlungsfälligkeitsdatum Kapital zur Verfügung. Ihr Interesse ist die langfristige Verzinsung des Kapitals sowie dessen Verrentung. Als Ziele können aufgeführt werden: Ausgeschüttete Gewinne bei gleichzeitigem Kapitalverbleib im Unternehmen.
Zuletzt geändertvor 6 Monaten