Figurenrede
- Direkte Rede/ Dialog
- Indirekte Redewiedergabe
- Innerer Monolog → Ich-Perspektive, Präsens ohne Redeeinleitung
- Erlebte Rede → Er-/Sie-Perspektive, Präteritum, ohne Redeeinleitung
- Gesprochen oder gedacht
Erzähler
Er-/Sie-Erzähler → Erzählform
Instanz mit Innensicht→Erzählperspektive
Instanz mit Distanz, allwissend (manchmal personal)→Standard
Direkt wahrnehmbar, direkte Kommentare & größere Zusammenhänge→
Erzählverhalten
Funktion:
Einschließen der Leser (durch das Pronomen „wir“), Teilhabe an Gedanken und Gefühlen vieler Figuren, mittlere Distanz zu Figuren und Einordnung des Geschehens
➔ Ermöglichung von Identifikation und gleichzeitig rationaler
Besonderheiten:
→zum Teil personales Erzählverhalten
→punktuelle weitere Annäherung an einzelne Figuren
→In Einzelfällen bewusste Brechung der Illusion des auktorialen Erzählverhaltens und der allwissenden Erzählfigur
→Problematisierung der Erzählfigur (Zuverlässigkeit?), Anregung zum selbstständigen Weiterdenken
Die Methode
- Prägt hoch komplex organisierte, technokratische Gesundheitsdiktatur
- Gesundheit = „den unbedingten, individuellen und kollektiven Überlebenswillen“
- Gesundheit = oberstes Gut der Menschen, absolut,
- Gesundheit = oberstes Staatsprinzip
- Unabhängig von Wirtschaft & Religion
- Jeder Bürger verpflichtet sich an strenge Gesundheitsregeln zu halten
- Persönliche Freiheit = Gefährdung der allgemeinen Sicherheit
- Garantiert jedem Bürger→optimale Gesundheit, „Entfaltung biologisches Potenzial“
- Absolute & rechenbare Vernunft rechtfertigen politische Macht
- Anspruch auf Unfehlbarkeit aus hohen Überwachungsmöglichkeiten
Kramer und WHO
- Weitgehend gleiche Ausgangsdefinition
- Kramer: Menschen streben natürlicherweise nach Gesundheit, Gesundheit ist Ziel von Gesellschaft, Recht und Politik und als Staatsziel gerechtfertigt→ Perfektionierung der Gesundheit des Individuums führt zu einer Optimierung der (Gesundheit) der Gesellschaft →Wer nicht nach Gesundheit strebt ist „krank“
- WHO: Gesundheit ist nicht primäres Ziel „Gesundheit ist der Zustand vollkommener physischer, psychischer, mentaler und sozialem Wohlbefinden und nicht einzig der Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechlichkeit.“
Mia Holl
Moritz und Mia:
- Liebt ihren Bruder→„Ich bin dein Zuhause“
- Ideologischer Gegenspieler→naturwissenschaftlich verpflichtet, rational
- Bereit Zugeständnisse zu machen, verteidigt ihn
- Unbeschwert zusammen, hält zu Moritz
- Möchte sich nicht streiten/ lieber nicht darüber reden
- Akzeptiert seine Haltung gegen die Methode
Methode und Mia:
- Rationalistin
- Teilweise gegen die Methode, für Moritz
- Unterschätzt Konflikt, System der Methode
- Widerstand= Ärger
- Verbindet Probleme nicht direkt mit Methode
- Persönliche Wirklichkeit steht Realität im Weg
Entwicklung
“geruchlos und klar”
Methode: steril, geruchlos, & klar→Kramers Thesen
→Differenzierung Unmut & R.A.K
Unterdrückte (David), Methode (Goliath)
Ist nur Moritz Meinung
o Mia: verliert Kontrolle
o Wird handgreiflich, wird nervös
“die zweite Katastrophe”
Methode: = Fanatismus
Kraft der menschlichen Gesundheit nimmt naturbedingt ab
Methode ist genauso gut wie jedes andere System
o Mia: hat die Überhand/ stellt die Frage
o Hat Rationalisierung aufgegeben, denkt mit dem Herzen -> Freiheit
“Mittelalter”
o Wird weder sich noch Moritz verraten
o Panisch, in der Defensive
o Gewalttätig, schwach, ist alles egal
“dünne Luft”
• Methode: Entfernt Chip
o Mia: Spielt mit Kramer, hat Niederlage akzeptiert
Die ideale Geliebte
- Spricht mit Mia über Moritz
- Tröstet Mai
- Spricht im Plural, kommentiert Kramer (kritisch)
- Übernimmt die Rolle von Moritz
- Mia spricht auch vor anderen mit ihr
- Weiß selbst, dass sie nicht real ist
- Moritz hat sie sich erfunden→gegen die Einsamkeit
- Soll Mia zu Moritz zurückführen
- Mia nimmt sie widerwillig zu sich
- Hetzt Mia gegen die Methode auf
- Macht konkrete Vorschläge gegen die Methode
- Bewahrt Moritz Andenken
- „Du bist ein Mensch. Dafür liebe ich dich.“
- Mia wendet sich gegen die Ideale Geliebte
- Zeigt Mia die Realität, desillusioniert sie
- Auftrag ist erfüllt, Moritz letzter Wunsch: ihm glauben, richtig an ihn denken
- Schafft es Mia zu verändern
- Sorgt sich um Mia verabschiedet sich
→Mias Gewissen
→Methodenkritische Seite (von Moritz beeinflusst) →Unterstützung, Hilfe bei der Verarbeitung des Erlebten
→Verkörpert Andenken von Moritz
→ Sofakissen
→Gegenspielerin zu Kramer
juristische Deutung
Corpus Delicti: Gegenstand, mit dem eine Straftat begangen wurde
Keine Unabhängigkeit der Justiz, keine Gewaltenteilung
Staat als Straftäter → Falsche Beweise und Zeugen
Überwachung durch Justiz, harte Strafen
Heinrich Kramer Name des Autors von Hexenhammer (1487): Projektion mittelalterlicher Rechtsverhältnisse
psychologische Deutung
Mias Selbstgespräch mit der Idealen Geliebten als geistige Verwirrung deutbar
Rosentreter Beweis für Moritz ́ Unschuld = Mia tritt selbstsicher für ihre Ansichten
ein
Verlust ihrer Stärke durch überraschende Begnadigung und Entmündigung
soziologische Deutung
Massive Einschränkung der Partnerwahl → ähnlich zu NS-Rassenhygiene
Verklärung der Gesundheit zum Religionsersatz
Unmenschlichkeit der rein auf Vernunft fixierten Methode
Vorschieben von Sicherheitsbedenken zur Beschneidung der Freiheitsrechte der
Bürger
Kritik an Bürgern. Allzu großer Gehorsam, gutgläubiges Preisgeben von Daten →
mehr Engagement und Zivilcourage nötig
Rolle der Medien in der Methode: Staatspropaganda → keine Meinungspluralität
Kramers Populismus, Demagogie und Fanatismus (Kramer als geheimes
Staatsoberhaupt?)
Mias Nachbarinnen = Personifiziertes Mitläufertum
Gattungszugehörigkeit
- Dystopischer Science-Fiction Roman
- Kriminalgeschichte
- Gerichtsdrama
- Entwicklungsroman: Weg von systemkonformer Musterbürgerin zu den rebellischen Widerständlern als Akt der intellektuellen und emotionalen Reifung
Zuletzt geändertvor 6 Monaten