Zähle die sechs wichtigsten IT-Entscheidungen auf.
Wie viel Geld sollten wir für IT ausgeben?
Welche Geschäftsprozessen soll unser IT-Budget zugute kommen?
Welche IT Ressourcen müssen unternehmensweit zentralisiert sein?
Welcher Leistungsstandard ist wirklich notwendig?
Welche Sicherheits- und Datenschutzrisiken sind akzeptabel?
Wer ist dafür verantwortlich, dass die IT-Projekte nicht scheitern?
Nenne drei große Herausforderungen bei der Entscheidung über große IT-Portfolien
Konkurrierende Elemente in der Geschäftststrategie
z.B. Investitionen in neue Geschäfte vs. Kostensenkung in vorhandenen Prozessen
Unterschiedliche Typen von IT-Vorhaben:
Neuentwicklung und Ausbau der Funktionalität vs. VErbesserung der technischen Qualität
Unsicherheiten in Kosten- und Nutzenschätzung der einzelnen Vorhaben
Transparenz vs. Planungsaufwand
Komplexität der Vorhaben und große Abhängigkeiten bergen hohe Umsetzungsrisiken
Geschwindigkeit vs. Projektschnitt
Nenne vier Eigenschaften großer IT-Portfolios.
Mehrere hunder Projektanträge
Jeder Projektantrag 100T€-10Mio€
Viele Anlagen im Bau (Restinvestitionen?)
Mehrere hunder Systeme sollen ausgebaut werden
Mehr als 70 Beteiligte in verschiedenen Führungsebenden
Forderung nach kurzen Entscheidungszyklen
Welche Ziele hat das IT-Portfoliomanagement?
Ausrichtung auf Geschäftsziele
an der Geschäftsstrategie
auf Wertmaximierung
Effektive und effiziente Umsetzung
Verträglichkeit mit logischer & technischer Zielarchitektur
Reduktion Umsetzung- und Planungsrisiken
Berücksichtigung von Abhängigkeiten zwischen den Vorhaben
redundante IT-Aufwände vermeiden
Warum lässt sich die einfache Kosten/Nutzwertanalyse selten anwenden?
Berücksichtigt nicht “nicht monetäre”-Kriterien
Warum lässt sich die Nutzwertanalyse selten anwenden?
Versucht eine Mehrzielentscheidung zu treffen, indem jedem Kriterium ein Gewicht zugeordnet wird
Problem:
Ermittlung der Gewichte - Wird als Manipulation gewertet
Warum lässt sich der Analytic Hierarchy Process selten anwenden?
Jede Alternative wird mit jeder anderen verglichen
Hoher Aufwand
Nenne drei Bewertungskriterien bei der Priorisierung von IT-Vorhaben.
Wie läuft die Bewertung von IT-Portfolios nach der Geschäftsprozessoptimierung und dem Geschäftswert ab?
Grafische Auftrung von
Geschäftswert
Innovationsgrad
Entscheidung:
Business need validieren
optimieren
durchführen
Wovon wird der Wert einer IT-Investition beeinflusst und warum?
Von den damit verbundenen Risiken!
2000 nur 28% der IT-Projekte innerhalb der geplanten Zeit & Budgets und mit der geplanten Funktionalität (nutzen) abgeschlossen
Welche Ursachen gibt es für Risiken in IT-Investitionen?
Komplexität der Vorhaben
Mangelnde Management-Attention
Inkompetenz der Projektmitarbeiter
Wie lässt sich das Risiko grafisch im Entscheidungsprozess abbilden und welche Entscheidungsregeln lassen sich dadurch ableiten?
Wie können Abhängigkeiten zwischen Projekten berücksichtigt werden?
Mathematische Modellierung
in großen Portfolions nicht sinnvoll zu operationalisieren
Über Kovarianz
Risiko als Zielabweichung des zu realisierenden NPV`s def.
Risikomaß = Varianz der Verteilung
Was legt die Grundlagen für das spätere Projektvorgehen fest?
Die Projektdefinition und das Geschäftskonzept.
Welche Funktion hat die Projektdefinition und welche Inhalte werden dort bestimmt?
Strukturierungshilfe
Welche Funktion hat das Geschäftskonzept?
Gibt das Formale Endprodukt an.
Wie läuft der Prozess der Projektdefinition formal ab?
Was stellt eine gründliche Projektdefintion sicher?
Den Erfolg durch Vereinbarung über die grundsätlich zu lösende Frage, um ein
gemeinsames Ziel zu definieren und eine
gemeinse Sprache zu finden
Was ist Hauptbestandteil der Projektdefinition?
Die grundsätzlich zu lösenden Frage/Aufgabe.
Fokussierung der Projektarbeit.
Kurz, prägnant und aktionsorientiert
Was sind SMARTe Ziele?
Nenne ein Beispiel für ein (Un)SMARTe Formulierung der Projektfragestellung.
Was beinhaltet das Geschäftkonzept? Nenne drei Aspekte. Welchen Umfang hat dieser und wer wird darin eingebunden?
Was ist die Funktion und das Ziel der Aufstellung des Geschäftskonzepts?
Nenne drei Beispiele für typische Probleme mit IT-Business Cases.
Welche Vorteile bringen Business Cases für die Entscheider und Projektleiter?
Welche Anforderungen bringen Business Cases an die Entscheider und Projektleiter mit sich?
Welche Herausforderungen für Business Cases gibt es?
Nuten (Auswirkungen auf Regelbetrieb) bestimmen
Alle Nutzenpotenziale erfassen (schwer)
Wechselwirkung beachten (schwer)
Vergleichbarkeit der Potenziale (schwer)
Projektkosten bestimmen
Schätzung, da Ungewissheit
Informationen benötigt
Verwechseln von Schätzen mit Verhandeln
Nenne zwei wichtigte Nutzenpotenziale.
Steigerung Umsatz
Senkung Kosten
Welche Projektkosten können auftreten?
Personalaufwand
Projektumfang
Personalkosten intern
-”- extern
Sonstige Kosten
Entwicklung, Tests, Miete
Wie läuft der Prozess zur Nutzenschätzung formal ab und nenene drei Herausforderungen.
Nenne zwei Ansätze zur Nutzenschätzung. Welcher ist zu bevorzugen?
Problemorientierte Nutzenbestimmung
Strukturierter Nutzenkatalog -> Bevorzugt
Was ist unter der Problemzentrierten Nutzenbestimmung zu verstehen und welche Vorteile hat diese?
Was ist unter dem strukturierten Nutzenkatalog zu verstehen und welche Vorteile hat dieser?
Wie sieht ein Standard-Nutzenkatalog für ein UB Brief der Deutsche Post AG beispielsweise aus?
Was ist das Problem beim Schätzen und welche Ziele lassen sich davon ableiten?
Beschreibe welche Möglichkeiten zur Schätzung existieren und wie diese zu bewerten sind? Nenne zudem konkrete Beispiele und welche Möglichkeit zu bevorzugen ist.
Welche Vor- und Nachteile hat die Funktion-Point-Methode zur Schätzung von Werten?
Ordne die folgnden Standardschätzmodelle nach ihrer Genauigkeit und ihrem Arbeitsaufwand:
“Rule of Thumb”
IFPUG UB Brief
Komplexe Modelle
Grobe IFPUG
Wie sieht die Rule of thumb Formal aus?
Nenne vier typische Planungsfehler
Welche Ziele hat die Projektplanung?
Was sind die ersten Schritte in der Projektplanung?
Zuletzt geändertvor 6 Monaten