Markteintrittsstrategien
Export:
Direkter Export: Vertrieb der Produkte direkt an ausländische Kunden oder über eigene Niederlassungen im Ausland.
Indirekter Export: Nutzung von Exporthändlern oder Distributoren im Heimatland.
Vorteile: Geringe Investitionskosten, schnelles Erreichen von Auslandsmarkt.
Nachteile: Abhängigkeit von Exportpartnern, weniger Kontrolle über Vertrieb und Marketing.
Lizenzierung:
Erlaubnis an ein ausländisches Unternehmen, die Produkte, Technologie oder Marke zu nutzen.
Vorteile: Geringes Risiko, schnelle Markterschließung.
Nachteile: Begrenzte Einnahmen, Gefahr der Schaffung von Konkurrenz.
Franchising:
Lizenzvergabe eines vollständigen Geschäftskonzepts und einer Marke an unabhängige Betreiber.
Vorteile: Schnellere Expansion, geringere Kapitalbindung.
Nachteile: Kontrollverlust, Abhängigkeit von Franchisenehmern.
Joint Ventures und strategische Allianzen:
Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und Risiken.
Vorteile: Zugang zu lokalen Märkten und Ressourcen, geteilte Investitionen.
Nachteile: Managementkomplexität, kulturelle und operationale Differenzen.
Tochtergesellschaften:
Gründung von eigenen Niederlassungen oder Produktionsstätten im Ausland.
Vorteile: Volle Kontrolle, höhere Gewinnmargen.
Nachteile: Hohe Investitionskosten, höhere Risiken.
Herausforderungen und Chancen
Kulturelle Unterschiede:
Einfluss der Kultur auf Geschäftsprozesse und Managementpraktiken.
Modelle:
Hofstede's Kulturdimensionen: Machtabstand, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langfristige Orientierung, Nachgiebigkeit vs. Beherrschung.
Trompenaars' kulturelle Dimensionen: Universalismus vs. Partikularismus, Individualismus vs. Kollektivismus, Neutralität vs. Affektivität, Spezifität vs. Diffusität, Leistung vs. Herkunft, Umgang mit Zeit, Umgang mit Umwelt.
Strategien: Interkulturelles Training, Anpassung von Geschäftsmodellen, interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten.
Politische und rechtliche Rahmenbedingungen:
Analyse und Management von politischen Risiken und rechtlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern.
Strategien: Politisches Risikomanagement, Compliance-Programme, Lobbying.
Logistik und Supply Chain Management:
Herausforderungen: Transportkosten, Lieferkettenunterbrechungen, Zollvorschriften.
Strategien: Globale Logistiknetzwerke, Just-in-time-Lieferung, Nutzung von Technologien wie IoT und Blockchain.
Zuletzt geändertvor 6 Monaten