Non-Verbale Kommunikation
= nichtsprachliche Signale
Körpersprache (Gesten,Haltung,Bewegung,Mimik –> Gefühle/Absichten)
Grad an Augenkontakt (Vertrauen,Interesse,Dominanz)
Proxemik (physischer Abstand –> Nähe/Distanz)
Paraverbale Kommunikation (Stimme,Lautstärke,Sprachgeschwindigkeit,Pausen)
Kleidung/Erscheinungsbild (beeinflusst Wahrnehmung)
Verbale Kommunikation
= Worte & Sprache
Wortwahl (klare/präzise Vermittlung)
Tonfall/Intonation (wie etwas gesagt wird)
Sprachstil (Zielgruppe/Kontext–> formell,informell,technisch,umgangssprachlich
Auswirkungen Digitalisierung auf Sprache/Kommunikation(Gesellschaft/Medien
Chancen
Sprache&Kommunikation
Erweiterter Zugang Informationen
Vernetzung&Interaktion (social Media)
Sprachliche Innovation (internet-jargon; emoticons)
Gesellschaft
Bildung&Lernen (Youtube, Online-Kurse)
Demokratisierung von Wissen (informierterer Entscheidungsfindung)
Teilhabe/Inklusion (unterstützen Menschen mit Behinderung z.B. Bildschirmleseprogramme)
Medien
Neue Medienformate (Podcasts –> Informationsquelle&Unterhaltung)
Interaktivität/Partizipation (konsumieren UND mitgestalten)
Personalisierung (Algorithmen)
Probleme
Verlust Nuancen (nonverbales fehlt –> Missverständnis)
Sprachliche Vereinfachung (komplexe Gedanken verkürzt dargestellt)
Digitale Spaltung (Ungleicher Zugang –> Kluft versch. soz. Gruppen)
Privatsphäre/Datenschutz (sammeln Daten)
Soziale Isolation (Flucht in soz. Netzwerke)
Desinformation/Beeinflussung (Fake News, manipulative Inhalte)
Medienmacht (Monopolisierung Tech-Unternehmen z.B. META)
Qualitätsverlust Journalismus (soz. Medien schneller)
Wirtschaftliche Herausforderung (Zeitungen sinkende Einnahmen -> Anpassung neues?)
Dialekte
= Variationen in einer Sprache
regiographischer Dialekt (bayerisch, schwäbisch)
Soziolekt (Jugendsprache, Fachsprache)
Ethnolekte (Türkendeutsch, Denglisch)
Sprachliche Systeme
Soziolekte (soziale Schichtn; Form&Funktion)
Technolekt (beruflicher Komtext; Teminologien/Ausdrucksweisen; Juristen)
Fachsprache (umfassender als Technolekt; Austenstehende schwer verständlich; Medizin)
Sprachtheorie
erwerb sprachen im Kindesalter (bis 5Jahren) unabhängig intelligenz,Schwoerigkeit,Ähnlichkeiten,Bezugsperson)
Spracherwerb
Imitation von Sprechern, Analogienildung Erlerntem
Neuronalen Strukturen (Gehirn), Genetischen grammatikalischen Fähigkeiten (“Sprachgen”)
Zuletzt geändertvor 5 Monaten