GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Deutschlands größte sozialwissenschaftliche Dateninfrastruktur.
Deckt den gesamten Lebenszyklus empirischer Forschung ab.
Ist Daten erhebende und Daten bereitstellende Institution.
Bietet ein breites Spektrum an forschungsbasierten Dienstleistungen für die empirische Sozialforschung
Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten
Was sind Daten?
Keine genaue Definition.
„Data are disembodied information“
(Olsen 2012).
Teil der DIKW Pyramide.
Abbildung:
Definition Rat für Informationsinfrastruktur (RfII)
„Forschungsdaten sind Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen, z. B. durch Beobachtungen, Experimente, Simulationsrechnungen, Erhebungen, Befragungen, Quellenforschungen, Aufzeichnungen, Digitalisierung, Auswertungen.
Forschungspragmatisch, wenn auch nicht immer trennscharf, lassen sich Forschungsprimärdaten von -sekundärdaten unterscheiden [...]. Im Forschungsprozess können Sekundärdaten selbst wieder zu Primärdaten werden, was für den Lebenszyklus von Forschungsdaten von Bedeutung ist.
Digitale Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften
Quantitative
Qualitaive
—> Gemeinsame Grundlage: Erhebung von Daten über Einzelpersonen (“Human-subject Research”)
—> Fokus: Ausschnitten sozialer Wirklichkeit
Digitale Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften (2)
Typologie von Kromrey et al. (2016):
Klassischer Ansatz der Messtheorie: Daten als charakteristische Ausprägungen von Untersuchungsobjekten, die z.B. statistisch ausgewertet werden.
Ansatz der "symbolischen Repräsentation": Daten als aufgezeichnete Antworten.
Ansatz der "qualitativ" orientierten Forschung: Daten als Aufzeichnungen und Entladungen von Handlungen; Datenerhebung als Prozess.
Datenarten für Sozialwissenschaftler:innen
Unser Schwerpunkt liegt auf Sekundärdaten
Forschungsdaten Lebenszyklus
FAIR Prinzipien
Abilduung:
Datenqualität (Bsp. Total Survey Error)
Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland
Datenangebote vielfältig
Ministerien und sog. „Ressortforschungseinrichtungen“ (z. B. Robert-Koch-Institut, IAB),
Religionsgemeinschaften (Katholische und Evangelische Kirche),
Gewerkschaften (Verdi, IG Metall, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) u.a.),
Sog. „Non-Governmental Organisations“ (NGOs; Greenpeace, Amnesty International, Food Watch u.a.),
Stiftungen (Bertelsmann-, Konrad-Adenauer-Stiftung), oder
Interessen vertretende Verbände (ADAC, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) u.a.)
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Datensuche in Forschungsdatenzentren
Datensuche im da/ra Angebot
Die Datensuche ist ein Angebot von dara,d er Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten des GESIS Leibnit Instituts für Sozialwissenschaften und der ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mot FataCite, der internationalen Initative zur Unterstützung des Zugangs zu Forschungsdaten.
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
Abbildung
Forschungsdateninfrastruktur in Europa
Bsp. Consortium of European Social Science Data Archieves (CESSDA)
Bsp. European Social Survey
Bsp. Social Science & Humanities Open Cloud (SSHOC)
Beispiele Datenerhebungsprogramme
ALLBUS = ALlgemeine Bevölkerungungsumfrage der Sozialwissenschaften
SOEP= Sozio-oekonomisches Panel
Mikrozensus
Suche nach Daten
Wie suchen andere?
KernundMathiak(2015):
Sozialwissenschaftler bereit, mehr Zeit in die Datensuche als in die Literatursuche zu investieren.
Beachtung von Erhebungszeiträumen und aussagekräftigen Schlagworten.
Vorhandene Dokumentation zur Auswertung der Datenherangezogen.
Gregoryetal (2019) fassen Erkenntnisse aus verschiedenen Studienzusammen:
Vertrauen in Institutionen ist wichtig.
Die Verfügbarkeit von qualitativen Daten ist eine offene Debatte.
Friedrich(2020):
Web-oder Katalogrecherche nach Durchsicht einschlägiger Veröffentlichungen.
Referenzen von Kollegen und Bekannten sowie von Professoren und Vorgesetzten wichtig.
Suchstrategie
Wie beginne ich meine Datensuche?
Nicht einfach "googeln"!
Google beeinflusst die Suche!
Suchstrategie weiterhin sinnvoll.
Start parallel zum Forschungsprozess:
Forschungsfrage
Hypothesen
Operationalisierung
Indikatoren
Suchstreategie 2
Suchstrategie - 3 Ansätze
Institutionelle Suche
Institut mit entsprechender Forschung
Datenangebote > Datenzugang
Suche nach Forscher:innen oder Projekten
Publikationen > Forscher:innen oder Projekte
Forscher:innen/Projekte > Institution
Einrichtung > Daten
Inhaltsbezogene Suche
Thema > „Operationalisierung“
„Operationalisierung“ > Items, Indikatoren, Fragen
Artikel etc. > Suchbegriffe
Suchbegriffe > Kataloge, Suchmaschinen
Nicht immer (aktuelle) Daten für jedes Thema!
Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund?
„Immigrant German Election Study (IMGES)“, 2017
Deutsche mit türkischem und russischem Hintergrund
Öffentliche Meinung in „Afrika“?
Afrobarometer, seit 2011
Letzte Welle 2019/21: 34 Länder
Länder in Afrika (Source: Wikipedia): 54+2*+5** (*umstritten) (**Territorien)
Öffentliche Meinung der LGBTI Communities?
Bspw. „EU LGBTI II Survey“, 2019
Bsp Datensuche “Gender Data Gap”
Wie kommen wir an Indikatoren?
Beispiel: UN Sustainable Development Goals
UN SDG: Indikatoren mit Bezug auf Frauen
Millionen Hits; ABER NR. 5
Datenzugang- Nutzungsbedingungen und Lizenzen
Datenzugang
„Warum kann ich die Daten nicht einfach von Ihrer Website herunterladen?“
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum!
Es können Autorenrechte und Urheberrechtsbeschränkungen gelten.
Der Datenschutz kann den Datenzugang einschränken.
Die Privilegien für die Wissenschaft sind nicht allumfassend.
Kategorien des Datenzugriffs
Zuletzt geändertvor 5 Monaten