Cookie Richtlinie

Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Buffl

Emotionale Variabilität

SM
von Sina M.

Neurotizimus und EV Zshg.?

Worin liegt die Schwierigkeit in der Untersuchung negativer Enmotionen?

-> Entspricht die empirische Verteilung einer Variable immer der angenommenen latenten Verteilung?

Was ist der RVI und was sind die Probleme?

Was beschreibt Heteroskedastizität?

Neurotizimus und EV

EV-Werte und N-Werte korrelieren

  • Neurotische Personen gelten als emotional instabil, reagieren meist überproportional stark

  • Neurotizismus = negative Emotionalität

Worin liegt die Schwierigkeit in der Untersuchung negativer Emotionen?

Annahme: EV = ein Konstrukt und frequentiellen Statistik kann angewandt werden (NV)

-> Merkmale von Konstrukten: zeitliche Stabilität und NV

Problem: EV kann nicht mittels der frequentiellen Statistik gemessen werden

  • EV ist nicht normalverteilt

    (Schwankungen bei positiven Emotionen schon, aber nicht bei negativen Emotionen)

  • A-priori-Abhängigkeit zw. M und SD in der frequ. Statistik

    -> Mittelwert entscheidend für das Ausmaß zu welchem Varianz gezeigt werden kann

    -> Grund ist, dass begrenzte Skalen verwendet werden (Beispiel: M = 2; SD nur zwischen 0 und 4 möglich)

Entspricht die empirische Verteilung einer Variable immer der angenommenen latenten Verteilung?

Nein

RVI = Relativer Variabilitäts-Index

Variabilität wird proportional zur maximal höchsten Variabilität bestimmt. (gegeben des Mittelwerts)

Problem:

Fehlerinflationfür Werte am Skalenende, dort werden Varianzen ausgegeben, die nicht möglich sind.

Lösung: BCLSM Verfahren

Vorteil: erlaubt flexiblere Modellierung der Daten

-> zB mittels Heteroskedatizität

(= mit zunehmender Ausprägung eines Merkmals nimmt auch die Varianz zu und umgekehrt)

Author

Sina M.

Informationen

Zuletzt geändert