Dättwil
Welches Arbeitsmittel wird verwendet? Warum wird der ORC-Prozess genutzt?
Im ORC-Prozess wird ein organisches Arbeitsmittel verwendet, das bei niedrigeren Temperaturen und Drücken als Wasser verdampft.
Dadurch kann die Anlage effizient niedrige Abwärmequellen nutzen und Strom erzeugen.
Zeichnen Sie ein TS-Diagramm des ORC-Prozesses mit den Phasen Verdampfung, Expansion in der Turbine, Kondensation und Pumpenarbeit.
Welche Abfallstoffe entstehen bei der Verbrennung des Holzes?
Es entstehen Asche und Rauchgase. Die Asche wird entsorgt, während die Rauchgase durch Filter gereinigt werden.
Welche Rolle spielt die Absorptionskältemaschine in der Effizienz der Anlage?
Sie entnimmt zusätzliche Restwärme aus den Rauchgasen und erhöht so die Effizienz der Anlage durch maximale Nutzung der eingesetzten Ressourcen.
Um was für ein Kraftwärk handelt es sich bei Dättwil?
Um ein Holzkraftwerk mit ORC-Anlage
Aarberg
Um was für ein Kraftwerk handelt es sich bei Aarberg
Was wird in Aarberg verbrannt?
Altholz
Welche Vorteile hat dieser Brennstoff?
Grosses Potenzial für die Verwertung in der Schweiz, da noch sehr viel Exportiert wird
Was wird als Arbeitsmittel eingesetzt?
Wasser / Dampf
An welche andere Anlage ist das Kraftwerk in Aarberg gekoppelt?
Zuckerfabrik (in Zukunft Fernwärme)
Wie gross ist die thermische Leistung im Vergleich zu einem AKW wie Leibstatt?
100-mal kleiner
31 MW
Welches sind die Haupt-Energieflüsse der Anlage?
Altholz / elektrischer Strom / Prozessdampf / Abwärme / (Fernwärme)
Wird im Holzkraftwerk Axpo-Tegra mehr Strom oder Wärme produziert? Warum ist diese Aufteilung sinnvoll?Domat-EMS
Von der produzierten Endenergie ist rund 80% Wärme (Prozesswärme EMS Chemie und Wärme für die Schnitzeltrocknung) und 20% Strom. Holz ist in der Energiewende ein wertvoller Energieträger, welcher im Gegensatz zu (herkömmlichen) Solarthermieanlagen oder Wärmepumpen in der Lage ist hohe Temperaturen bei gutem Wirkungsgrad zu erzeugen. Daher ist es sinnvoll Holz primär für die Erzeugung von Prozesswärme zu nutzen (eine Dekarbonisierung der Prozesswärme ist ansonsten nur mit biogenen oder synthetischen Treibstoffen und einem damit verbundenen tiefen Wirkungsgrad machbar). Zudem schreibt die KEV (kostendeckende Einspeisevergütung) einen minimalen Wirkungsgrad von 60% für Holzkraftwerke vor. Mit einer reinen Stromproduktion wäre dieser nicht zu erreichen und ohne KEV wäre es bedeutend schwieriger ein Holzkraftwerk wirtschaftlich zu betreiben.
Domat-EMS
Wie wird Hochtemperaturwärme aus den Dampfturbinen gewonnen?
Je nach gewünschtem Temperatur- / Druckniveau wird an geeigneter Stelle in der Turbine durch eine Bohrung Dampf entnommen. Dabei wird auf einen Teil der elektrischen Leistung verzichtet. Beim Block B wird ein Teil des Dampfes nach der Hochdruckturbine entnommen und der Rest über eine Niederdruckturbine weiter entspannt. Um die Verluste klein zu halten, kann auch der Abdampf am Turbinenaustritt (in Domat EMS bei 110°C) noch verwendet werden.
Aus welchen Bestandteilen besteht die Rauchgas Reinigungen Anlage and dem Holzkraftwerk Donat Ems?
Die Rauchgas Reinigung Anlage im Holzkraftwerk Donat Ems besteht aus: einer SNCR-Anlage, Zyklonen und Gewebefilter mit Trockensorptionsverfahren. Die SNCR-Anlage wird mit Harnstoff betrieben. Die SNCR-Anlage ist dazu da, um die NOx Emissionen zu minimieren, die Zyklonen und die Gewebefilter sind dafür da, um die Staubemissionen zu reduzieren. Das Trockensorptionsverfahren ist, dazu damit Ca(OH)2 die Emissionen von den restlichen Schadstoffen zu minimieren.
Wie steht Holz, als Brennstoff oder Primärenergiequelle für die Erzeugung von Wärme und Strom, im Vergleich zu anderen Brennstoffen oder Primärenergiequellen hinsichtlich der Umweltbelastung da?
Holz ist einer der umweltfreundlichsten Brennstoffe zur Wärmeerzeugung mit 1,5- bis 7-mal weniger UBP-Punkten pro kWh Wärmeenergie als andere Brennstoffe. Auch in Bezug auf den Treibhauseffekt schneidet Holz 4- bis 10-mal besser ab als andere Brennstoffe. Bei der Stromerzeugung schneidet Holz schlechter ab als andere erneuerbare Energieträger wie Wind, Wasser, Sonne und Erdwärme, aber besser als die Primärenergieträger Kernenergie, Erdgas und Müllverbrennung.
Welche Abfallstoffe fallen beim Holzkraftwerk in Donat Ems an und wie werden diese weiterverarbeitet bzw. entsorgt?
Es fallen drei verschiedene Abfallstoffe im Holzkraftwerk Donat Ems an diese sind Kesselasche, Zyklon asche und Filterasche mit Sorptionsmittel. Die Kessel wird meistens nochmal zurück in die Brennkammer gegeben, da es noch einen hohen Brennstoffanteil darin enthalten hat, falls dies nicht der Fall ist, wird sie gesammelt und auf eine Deponie des Typ D oder E entsorgt. Die Zyklonasche wird ebenfalls gesammelt und auf eine Deponie des Typ D oder E entsorgt. Die Filterasche wird rezykliert und wieder genutzt die Reststoffe daraus werden ebenfalls auf einer Deponie des Typ D oder E entsorgt. Die anfallende Asche wird in möglichst grossen Behältern gelagert, um den Abholungsintervall gross zu halten. Der Umgang mit der Asche muss Staubfrei sein so wird die Asche mit Spezialfahrzeugen abgesaugt.
Ist ein Holzheizkraftwerk eine sichere und profitable Investition?
Mit zuverlässigen, langfristig garantierten Holzlieferverträgen und garantierten Abnehmerpreise dank KEV und langjährigem Wärmeliefervertag besteht eine gewisse Sicherheit. Zuverlässiger Betrieb ohne lange Ausfälle ist aber dafür notwendig und die Rendite ist immer noch tiefer als andere Investitionen am Markt.
Was sind die Risiken und wo liegen allenfalls die grossen Unsicherheiten, wenn man heute ein solches Kraftwerk bauen/finanzieren wollte?
Ohne KEV besteht ein grosses Risiko durch den sehr unberechenbaren Strompreis. Zeitweise (vor der Ukrainekrise) war der Strompreis am Markt tiefer pro kWh als der für das Holz bezahlte Energiepreis!
Strengere Vorschriften und Normen verursachen höhere Investitions- und Betriebskosten
Der Holz- und Altholzmarkt ist unberechenbar
Aber zumindest bei den Wärmelieferverträgen kann im Gegensatz zum Strom ein langfristiger Preis garantiert werden
Buch am Ichel
Betrachten Sie den Wirkungsgrad des Gasmotors der Anlage, der etwa 30% beträgt. Erklären Sie, wie zusätzliche Wärmerückgewinnungstechnologien den Gesamtwirkungsgrad der Anlage verbessern könnten. Diskutieren Sie dabei die potenziellen technischen Herausforderungen und Vorteile.
Analysieren Sie, wie die Variation des Pflanzenkohleverkaufspreises die Rentabilität der Anlage beeinflussen könnte. Erörtern Sie, wie Marktschwankungen die Entscheidung zwischen dem Verkauf von Pflanzenkohle und ihrer Nutzung zur Energiegewinnung beeinflussen könnten.
Erläutern Sie die wichtigsten Schadstoemissionen, die typischerweise bei der Pyrolyse von Holz entstehen. Diskutieren Sie kurz, welche technischen Massnahmen zur Minderung dieser Emissionen in der Pyrolyseanlage in Buch am Irchel angewendet werden könnten.
Erläutern Sie, warum der Brennsto vor der Pyrolyse auf einen Wassergehalt von 15% getrocknet wird, und diskutieren Sie die Vor- und Nachteile dieser Vorbehandlung im Kontext der Energieeizienz und Betriebssicherheit der Anlage.
Beschreiben Sie die Rolle der Pflanzenkohle sowohl als Produkt als auch in seiner Funktion ils Kohlenstosenke. Wie kann der Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft zur Reduzierung der atmosphärischen CO2-Konzentrationen beitragen?
Wie sieht Ihrer Meinung nach die Aufteilung von Holz bezüglich des Verwendungszweckes aus? Zur Verfügung stehen folgende Arten, Holz zu nutzen: Pflanzenkohleproduktion, Wärmeerzeugung (zentral oder dezentral), Energiegewinnung, Möbel- und Gebäudeindustrie, keine Nutzung des Waldes. Beachten Sie nebst Umweltauswirkungen und Energiemenge auch den saisonalen Unterschied.
Limeco
Wie hoch ist der Gesamtwirkungsgrad der PtG-Anlage der Limeco?
50 %
Wie funktioniert der Bioreaktor und welche Reaktion findet in ihm statt?
Die Reaktion von Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff
(H2) zu Methan (CH4) geschieht mittels spezieller Mikroorganismen (Archaeen) im Bioreaktor. Der Reaktor hat ein
Fassungsvermögen von 50 m3 und einen Betriebsdruck
von 5-7 bar. Dem Reaktor wird kontinuierlich ein Gemisch
aus Wasserstoff und Klärgas beigefügt. Das Klärgas besteht
dabei bereits zu 65 % aus Methan. Die restlichen
35 % ist das zur Reaktion benötigte CO2. Unter ständigem
Rühren und Zuführen von Klärgas führen die Archaeen
dann bei 55 bis 70 °C folgende chemische Reaktion durch:
𝐶𝑂2 + 4 𝐻2 → 𝐶𝐻4 + 2 𝐻2𝑂
Wie funktioniert der Elektrolyseur und welche Reaktion findet in ihm statt?
Die Elektrolysezelle setzt sich aus zwei Elektroden, einer Anode und einer Kathode, sowie einer protonendurchlässigen Membran (PEM) zusammen. Zwischen den beiden Elektroden, die mit Edelmetall beschichtet sind, wird eine Gleichspannung angelegt. Die Elektrolysezelle wird mit dem aufbereiteten Trinkwasser versorgt, das durch die katalytische Wirkung des Edelmetalls elektrochemisch in seine Bestandteile zerlegt wird (vgl. bbildung unten). Die Reaktionsgleichung sieht folgendermassen aus:
2 𝐻2𝑂 + 𝑒𝑙. 𝐸𝑛𝑒𝑟𝑔𝑖𝑒 → 2 𝐻2 + 𝑂2
Was geschieht mit dem Gas, bevor es ins Gasnetz eingespeist werden kann?
Das Produktgas aus der Methanisierung enthält verschiedene Begleitgase, die vor der Einspeisung in das Erdgasnetz entfernt werden müssen. Der unerwünschte Ammoniak wird durch eine Waschkolonne abgetrennt. Schwefel kann mittels Aktivkohle in sogenannten Aktivkohlesäulen entfernt werden. Da für die Einspeisung ins Gasnetz ein maximaler Anteil an Wasserstoff nicht überschritten werden darf, wird in einem letzten Schritt mit einer Membran der Wasserstoffanteil auf unter 2 % gesenkt. Zukünftig sol-len bis zu 10 Vol.-% Wasserstoff zugelassen sein. Bei gut eingestelltem Betrieb liegt der Wasserstoff-gehalt nach der Methanisierung allerdings bereits unter den vorgegebenen 2 %. Der abgetrennte Was-serstoff wird dem PtG-Prozess wieder zugeführt. Da das Produktgas schlussendlich geruchlos ist, er-folgt vor der Einspeisung ins Gasnetz die Zugabe von Odoriermittel.
Wovon hängt die Rentabilität der Anlage hauptsächlich ab?
Aufgrund des relativ tiefen Wirkungsgrades sind für die Anlage tiefe Stromkosten sowie hohe Gaspreise nötig, um einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Aufgrund der in der Vergangenheit relativ hohen Strompreisen, wird die Anlage des öf-ters ausgeschaltet und die elektrische Energie direkt ins Stromnetz eingespeist
Woher kommt der Kohlenstoffdioxid (CO2) für den Prozess?
Aus den Faultürmen der ARA
Welchen Nutzen könnte eine solche PtG-Anlage neben der Klärgasverwertung sonst noch bringen?
Nutzung von Abfallprodukten
Sektor-Kopplung (Strom, Gas, Wärme und Mobilität)
T-S-Diagramm und Skizze der:
Einfacher idealer Clausius-Rankine-Sattdampfprozess
Idealer C-R-Dp mit Überhitzung, Zwischenüberhitzung und 2st. regenerativer Wasservorwärmung
Wie funktioniert der Gegendruckpross bei WKK-Anlagen
Skizze, Vor- und Nachteile
Kondensationsdruck so hoch gewählt, dass Dampf seine Kondensationsenthalpie zu Heizzwecken abgibt.
Wenig flexibel (Winter-Sommer)
Wie funktioniert der Entnahme-Kondensationsprozess bei WKK-Anlagen
· Kondensation normal bei tiefer Temperatur
· Anzapfmenge wird zusätzlich in Heizkondensator ausgekoppelt
· Flexibel, geiignet für Winter-Sommer-Betrieb
ORC-Prozess
Was für Arbeitsmittel werden bei ORC-Prozessen verwendet und wie werden diese Ausgewählt?
Das Arbeitsmittel ist nicht Wasser, sondern ein organisches wie z.B. Isopentan oder CO2
Auswahl des Arbeitsmittels:
· Thermodynamische Eigenschaften => Temperaturbereich des kritischen Punktes, Druckbereich, Enthalpiedifferenzen
· Stabilität (thermische, chemisch) und Verträglichkeit mit Anlagematerialien => nicht korrosiv
· Umwelt- und Sicherheitsaspekte => ungiftig, nicht brennbar
Verfügbarkeit und Preis
Vergleichen des ORC mit dem Rankine Cycle Prozess
· Organische Stoffe haben kleinere Volumenexpansion, weniger Enhalpiedifferenzen => Turbine mit weniger Stufen möglich, kleinerer Drehzahl möglich => einfacher, kostengünstiger, kompakter
· Keine Tropfenbildung, da 2-Phasengebiet «dry» => keine Erosionsprobleme
· Organische Stoffe können auch zum Schmieren gebraucht werden
T-S-Diagramm und Skizze des ORC-Prozesses
Gasturbinen Prozesse
Wie kann der GT-Prozess optimiert werden
Allgemein
· Bessere Wirkungsgrade von Verdichter und Turbine
· Höhere Maximaltemperaturen und Druckverhältnisse
Erhöhung des Druckverhältnisses
Wirkungsgrad steigt, aber spezifische Arbeit wird kleiner. Bei realer Maschine mit isentropen Wirkungsgraden <1 kommt man zum Fall, wo die Nutzarbeit Null wird, d.h. der Kompressor braucht genau gleich viel Leistung wie die Turbine abgibt
Regenerativprozess => Regenerator (Rekuperator):
· Abgas überträgt seine Enthalpie teilweise auf verdichtete Luft
· Erwärmung in Brennkammer wird kleiner
· Mittlere Temperatur der Wärmezufuhr steigt, jene der Wärmeabfuhr sinkt => ηth steigt beträchtlich
Reheat-Prozess
· Teilexpansion
· Zwischenerhitzung
T-S-Diagramm und Skizze des GT-Prozesses mit Rekuperator
T-S-Diagramm und Skizze eines Kombi Kraftwerkes
Welche Bedingungen muss Holz erfüllen damit es ein nachhaltiger Brennstoff ist?
Nachhaltige Bewirtschaftung:
Effiziente Nutzung:
Umweltverträglichkeit:
Kohlenstoffneutralität:
Welche Arten von Biomasse gibt es
Holz und Holzabfälle:
Landwirtschaftliche Rückstände:
Energiepflanzen:
Organische Abfälle:
Algen:
Was wird unter Nachhaltiger Bewirtschaftung verstanden?
Die Biomasse muss aus nachhaltig bewirtschafteten Quellen stammen, bei denen der Holznachwuchs die Entnahme nicht übersteigt.
Was wird unter Effizienter Nutzung von Holz verstanden
Die Biomasse muss effizient genutzt werden, entweder durch Verbrennung zur Erzeugung von Wärme oder Strom, durch Verarbeitung zu Biokraftstoffen wie Biodiesel oder Ethanol oder durch andere Methoden zur Energiegewinnung.
Was wird unter Umweltvertäglichkeits von Holz verstanden
Die Nutzung von holzartiger Biomasse sollte umweltverträglich sein, was bedeutet, dass Emissionen und andere Umweltauswirkungen minimiert werden müssen.
Was wird unter Kohlenstoffneutralität bei der Nutzung von Holz verstanden
Idealerweise sollte die Verbrennung oder Nutzung von holzartiger Biomasse kohlenstoffneutral sein oder zumindest die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen reduzieren. Dies liegt daran, dass der Kohlenstoff, der bei der Verbrennung freigesetzt wird, während des Wachstums des organischen Materials aus der Atmosphäre aufgenommen wurde
Welche Arten von Biomassen laufen unter Landwirtschaftliche Rückstände
Pflanzenreste wie Stroh, Maisstroh, Reishülsen und andere landwirtschaftliche Abfälle können energetisch verwertet werden, indem sie verbrannt oder zur Biogaserzeugung verwendet werden.
Welche Arten von Biomassen laufen unter Energiepflanzen
Bestimmte Pflanzen wie Miscanthus, Riesen-Schilfgras, Switchgrass und Eukalyptus können speziell für die energetische Nutzung angebaut werden, entweder durch Verbrennung, Fermentation zu Biokraftstoffen oder zur Erzeugung von Biogas.
Welche Arten von Biomassen laufen unter Organische Abfälle
Verschiedene organische Abfälle wie Klärschlamm, Biomüll, Tiermist und Lebensmittelabfälle können zur Biogaserzeugung in Biogasanlagen genutzt werden.
Welche Schwierigkeiten gibt es in Bezug auf den Nutzung von Biomasse?
Variabilität und Verfügbarkeit:
Aufbereitung und Lagerung:
Transport und Logistik:
Technologische Komplexität:
Umweltauswirkungen:
Was wird bei der Schwierigkeiten in Bezug auf Biomasse unter Variabilität und Verfügbarkeit verstanden?
Biomassequellen können je nach Jahreszeit, Witterung und anderen Faktoren variieren, was die kontinuierliche Versorgung und Verarbeitung erschwert.
Was wird bei der Schwierigkeiten in Bezug auf Biomasse unter Aufbereitung und Lagerung verstanden?
Biomasse muss oft aufbereitet und gelagert werden, um sie für die energetische Nutzung geeignet zu machen.
Was wird bei der Schwierigkeiten in Bezug auf Biomasse unter Transport und Logistik verstanden?
Biomasse ist oft weniger energiedicht als fossile Brennstoffe, was bedeutet, dass größere Mengen an Biomasse für den gleichen Energiegehalt transportiert werden müssen. Dies kann zu höheren Transportkosten und logistischen Herausforderungen führen.
Was wird bei der Schwierigkeiten in Bezug auf Biomasse unter Technologische Komplexität verstanden?
Die Umwandlung von Biomasse in nutzbare Energieträger erfordert oft komplexere Technologien und Verfahren im Vergleich zur Verarbeitung fossiler Brennstoffe. Dies kann höhere Investitionskosten und Betriebskosten bedeuten.
Was wird bei der Schwierigkeiten in Bezug auf Biomasse unter Umweltauswikrungen verstanden?
Obwohl Biomasse als erneuerbare Energiequelle betrachtet wird, können bestimmte Produktions- und Verarbeitungsprozesse negative Umweltauswirkungen haben, wie z.B. Landnutzungsänderungen, Wasser- und Bodenverschmutzung sowie Treibhausgasemissionen.
Was versteht man unter Holz-Kaskadennutzung?
Die Kaskadennutzung ist per Definition: „die Nutzung eines Rohstoffs über mehrere Stufen. Die Ressourcenpolitik für Holz folgt dem Gedanken einer Kreislaufwirtschaft (siehe 1). In dem Sinne soll die energetische Nutzung von Holz erst dann erfolgen, wenn keine (weitere) stoffliche Verwendung mehr möglich/sinnvoll ist.
Zum Beispiel in Domat/Ems (im Jahr 2016) wird ein Teil der Energiemenge durch Altholz abgedeckt und so die Kaskade genutzt. Ein Teil besteht aus Schlagabraumholz, auch ein Kaskadenprodukt aus der Holzernte. Ein weiterer Teil wird aus niederwertigem Stammholz gewonnen. Dies entspricht nicht der klassischen Kaskadennutzung.
Was sind die Vor- und NAchteile bei der Nutzung von Altholz
Problemlos kann Waldholz nicht durch Altholz (AH) ersetzt werden. Altholz ist wesentlich günstiger in der Beschaffung, hat aber wesentliche Nachteile in der Rauchgasreinigung (LRV), Transport (bewilligungs- und nachverfolgbarkeits-pflichtig), Aufbewahrung (z.B. geschreddertes AH nur gedeckt, platzbefestigt), sowie Schlacke- und Ascheentsorgung. Zusätzlich muss der unterschiedliche Wassergehalt (Einfluss auf Heizwert) berücksichtigt werden. Fazit: Altholz kann nur mit massiv höheren Anlageninvestitionen und Betriebsaufwand verarbeitet werden. Deshalb nur für grosse Anlagen (ca. >1 MW Feuerungsleistung wie im HKW Aarberg) geeignet.
Was sind die Haupteinflussgrössen für die bildung von Stickoxiden
N-Gehalt des Brennstoffs
O2 -Gehalt im Feuerraum und in der Ausbrandzone
Feuerraumbelastung
Homogenisierung der Verbrennungsgase im Rostbereich
Was sind die Hauptbildungspfade bei der Bildung von Stickoxiden
Thermisches NOx bei sehr hohen Temperaturen (>1’400 °C)
Prompt-NOx in Anwesenheit von Kohlenwasserstoff Radikalen in der Flammenzone bei sehr hohen Temperaturen
erste zwei Pfade ergeben für Temperaturen zwischen 800 und 1300 °C sehr geringe Mengen an NOx (< 10 mg/Nm3 )
Brennstoff-NOx (Hauptquelle von NOx aus Biomasse)
Was sind die Primärmassnahmen zu verhinderung von Stickoxiden
Umwandlung zu molekularem Stickstoff: Reaktionen mit NH-, CH-Radikalen, sowie CO und C(s)
gestufte Verbrennung (Luft- und Brennstoffstufung)
Abgasrezirkulation (Reduktion des O2 -Gehalts im Brennraum
Form, Bidlung und Folgen von Schwefel
Einbindung in Asche (CaSO4, K2SO4), abhängig von Verbrennungs- und Ascheabscheidungstechnik.
Austrag mit Abgasen (SO2, SO3, H2S)
aufgrund des geringeren S-Gehalts keine Minderungsmassnahmen für SO2 Emissionen notwendig
Form, Bidlung und Folgen von Kalium
in Form von Salzen
Führt zur Verschlackung, Bildung von Ablagerungen und Korrosion
K2SO4 hat Schmelzpunkt von 1’070 °C, KCl, 760 °C
Gemisch von beiden ist 690 °C
Form, Bidlung und Folgen von Chlor
in Form von Salzen (KCl, NaCl), Chlorwasserstoff (HCl), polychlorierten Dioxine und Furane und Organochlor-Verbindungen
bei Gras HCl: 20 bis 120 mg/Nm3 Emissionen @ 11% O2); höher als Grenzwert (30 mg/Nm3)
Emissionen fester und flüssiger Teilchen
grösse, Einflüsse
haben eine Grösse von 1 nm bis 100 mm.
beeinflussen Klima, schädigen Pflanzen und wirken toxisch auf Lebewesen
verstärkte Reflexion und Absorption der Sonnenstrahlung (Abkühlung, Bildung von Wölkentröpfchen)
Partikel kleiner als 1 mm (aerodynamischer Durchmesser) werden nur bedingt von Reinigungsmechanismen der Atemwege erfasst
o kleiner als 0.1 mm wird die Luft-Blut-Schranke überschritten und können an alle Orte des Körpers transportiert werden.
Toxizität von Grösse, Form, Bestandteilen, angelagerten Stoffen bestimmt
Wie entstehen feste und flüssige Teilchen
vollständige Verbrennung
unvollständige Verbrennung
Mitreissen von Partikeln aus dem Brennstoff oder der Asche
Wie werden feste und flüssige Teilchen unterschieden
primären Partikel – direkte Freisetzung
sekundären Partikel – Bildung durch chem. Reaktionen oder physikalischen Vorgängen
Aerosole aus unvollständiger Verbrennung
C-haltige feste oder flüssige Zersetzungsprodukte
Enstehung
Entstehung aufgrund des hohen flüchtigen Anteils
Fragmente der polymeren Bestandteile (Cellulose, Hemicellulose und Lignin)
Entstehung bei ungenügender Vermischung mit Sauerstoff, Temperatur und Verweilzeit
C-haltige kondensierte Zersetzungsprodukte
Entstehung in der Flamme durch Agglomeration kleiner C-Cluster
Entstehung bei ungenügender Luftzufuhr, ungleichmässige Entzündung, schlechte Durchmischung von Brennstoff und Luft
Ökobilanz
Wofür kann eine Ökobilanzierung eingesetzt werden?
Eine Ökobilanzierung kann u. a. als Entscheidungstool eingesetzt werden, um zum Beispiel einen Anlagentyp auszuwählen, Substrate oder Brennstoffe und ihre Umweltwirkungen zu vergleichen. Die Ergebnisse einer Ökobilanzierung ermöglichen Entscheidungen zu treffen, aufgrund ökologischer und quantitativer Informationen.
Was sind die vier Hauptphasen einer Ökobilanzierung nach ISO-Standards?
1. Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
2. Sachbilanz (Inventar)
3. Wirkungsabschätzung
4. Auswertung
Was sind die Gründe welche für e-Fuels und Synfuels sprechen
wissenschaftlich/technisch:
gesellschaftlich:
wirtschaftlich:
politisch:
Was wird unter den wirschaftlichen und technischen Aspekten bei der Nutzung von e-Fuels und Synfuels verstanden?
die meisten Verfahren sind bekannt und grosstechnisch erprobt, Innovationen, Nutzung der Sonnenenergie
Was wird unter den gesellschaftlichen Aspekten bei der Nutzung von e-Fuels und Synfuels verstanden?
Klimawandel, erneuerbares Energiesystem, saubere Umwelt (keine Emissionen, Abfälle)
Was wird unter den wirtschaftlichen Aspekten bei der Nutzung von e-Fuels und Synfuels verstanden?
Nutzung Stromüberschuss, saisonale Speicherung, Sektorkopplung, Weiterbetrieb/-verkauf von Verbrennungsmotoren
Was wird unter den politischen Aspekten bei der Nutzung von e-Fuels und Synfuels verstanden?
Ausstieg Verbrennungsmotoren (Alternative, Übergangslösung), Unabhängigkeit von Rohstoffvorkommen (Erdöl, Kohle), Decarbonisierung von Flugverkehr und Schifffahrt
Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Synfuels
· Generell: sehr «sauber», d.h. kaum Störstoffe, da von Grund auf synthetisiert.
· Keine «wilden» Mischungen wie Benzin und Diesel. Ausnahme: HTL
· Kein Schwefel
· Keine Aromaten => keine Russbildung!
· Keine krebserzeugenden Stoffe wie Benzen
Wärme-Kraft-Kopplung
Wie berechnet sich der Wirkungsgrad der Anlage?
Es soll zusätzlich Wärme für ein Fernwärmenetz ausgekoppelt werden. Wo/wie könnte man diese Wärme entnehmen? Was bedeutet dies für den Wirkungsgrad?
Wärme für ein Fernwärmenetz kann auf verschiedene Weise aus einem Kombikraftwerk ausgekoppelt werden:
· Nach der Dampfturbine: Hier kann die Restwärme des Dampfes nach der Expansion in der Turbine genutzt werden. Der Dampf wird in einem Wärmetauscher kondensiert, und die freigesetzte Wärme wird für das Fernwärmenetz verwendet.
· Zwischenüberhitzer: Ein Teil des Dampfes kann vor der endgültigen Expansion in der Turbine abgezweigt werden, um Fernwärme bereitzustellen.
Die Auskopplung von Wärme für Fernwärme reduziert die verfügbare Arbeit, die in der Dampfturbine geleistet werden kann, und verringert somit den elektrischen Wirkungsgrad des Kraftwerks. Der Gesamtwirkungsgrad der Anlage (elektrisch + thermisch) kann jedoch steigen, wenn die abgegebene Wärme effizient genutzt wird.
Welche Angaben hätten Sie gerne von der Anlage, wenn Sie Verbesserungsmassnahmen vorschlagen müssten?
Thermodynamische Daten:
· Einlass- und Auslasstemperaturen sowie -drücke von Gasturbine und Dampfturbine.
· Durchsatzraten von Luft, Brennstoff und Dampf.
Wirkungsgrade und Verluste:
· Wirkungsgrade von Kompressor, Gasturbine, Abhitzekessel und Dampfturbine.
· Wärmeverluste im gesamten Prozess (insbesondere Abgasverluste).
Brennstoffdaten:
· Brennstoffzusammensetzung und Heizwert.
Daten zur Abwärmenutzung:
· Temperatur und Menge der ausgekoppelten Wärme.
· Effizienz des Fernwärmenetzes.
Betriebsdaten:
· Lastprofile (Volllast, Teillast, Lastwechsel).
Wartungsintervalle und Zuverlässigkeit
Welche Annahmen können getroffen werden bei der berechnung eines Wärme-Kraft-Prozesses
Stationärer Betrieb
Turbine und Pumpe sind adiabat
isentrop
KE = KP = 0
Reversibel
Keine Druckabfälle
Perfektes Arbeitsmittel
Perfekte Wärmeübertragung
Wie wird der Wirkungsgrad eines ORC-Prozesses berechnet
Wirkungsgrad ohne Regenerator
Was ist die Funktionsweise des Regenerators bei einem ORC-Prozesses
Der Regenerator in einem ORC-Prozess dient dazu, die thermische Effizienz des Systems zu erhöhen, indem er einen Teil der Abwärme des expandierten Arbeitsmediums vor der Kondensation zurückgewinnt und diese Wärme nutzt, um das Arbeitsmedium vor dem Eintritt in den Verdampfer vorzuwärmen.
Funktionsweise:
· Das Arbeitsmedium, das die Turbine verlässt (bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck), wird durch den Regenerator geleitet.
· Im Regenerator gibt das heiße, expandierte Arbeitsmedium Wärme an das kalte, komprimierte Arbeitsmedium ab, das von der Pumpe kommt.
· Dadurch wird die Temperatur des Arbeitsmediums, bevor es in den Verdampfer eintritt, erhöht, was die benötigte Wärmemenge zur Verdampfung reduziert.
Wie verändert sich der Wirkungsgrad des Prozesses infolge der Verwendung eines Regenerators
Was sind die Vorteile des ORC-Prozesses
· Niedrige Temperaturen: Der ORC-Prozess kann bei niedrigeren Temperaturen arbeiten, was ihn für Abwärmenutzung und erneuerbare Energiequellen (z.B. Geothermie, Biomasse) geeignet macht.
· Flexibilität bei Arbeitsmedien: Der ORC-Prozess kann verschiedene organische Arbeitsmedien verwenden, die besser an spezifische thermodynamische Bedingungen angepasst sind.
· Geringere mechanische Belastung: Durch niedrigere Betriebsdrücke und Temperaturen wird die mechanische Belastung der Komponenten verringert.
Was sind die Nachteile des ORC-Prozesses
· Niedrigerer Wirkungsgrad: Im Vergleich zu traditionellen Rankine-Zyklen kann der Wirkungsgrad bei ähnlichen Betriebsbedingungen geringer sein.
· Kosten für Arbeitsmedien: Organische Arbeitsmedien können teurer sein und spezifische Handhabungsanforderungen haben.
· Technologische Reife: Der ORC-Prozess ist noch nicht so weit verbreitet wie herkömmliche Rankine-Zyklen, was zu höheren Anfangsinvestitionen führen kann.
Wie kann der ORC-Prozess optimiert werden
· Arbeitsmedium wählen: Auswahl eines optimalen Arbeitsmediums, das für die gegebenen thermodynamischen Bedingungen geeignet ist.
· Regenerator einsetzen: Verwendung eines Regenerators zur Erhöhung des Wirkungsgrades.
· Anpassung der Komponenten: Optimierung der Turbine, des Verdampfers, des Kondensators und der Pumpe hinsichtlich Effizienz und Verlustminimierung.
· Betriebsbedingungen optimieren: Anpassung der Druck- und Temperaturverhältnisse, um den thermodynamischen Wirkungsgrad zu maximieren.
· Wärmequellen nutzen: Effiziente Nutzung von Abwärmequellen und Integration von zusätzlichen Wärmeaustauschern.
Was sind die Vorteile von WKK-Anlage
Erhöhter Gesamtwirkungsgrad:
KWK-Anlagen können Wirkungsgrade von bis zu 90% erreichen, indem sie gleichzeitig Strom und nutzbare Wärme erzeugen. Im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken, die oft nur Wirkungsgrade von 30-40% erreichen, ist dies eine erhebliche Effizienzsteigerung.
Reduzierter Brennstoffverbrauch:
Durch die höhere Effizienz wird weniger Brennstoff benötigt, um die gleiche Energiemenge zu erzeugen. Dies führt zu Kosteneinsparungen und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Verminderte CO₂-Emissionen:
Da weniger Brennstoff verbrannt wird, entstehen auch weniger CO₂-Emissionen. Dies trägt zur Reduzierung des Treibhauseffekts und zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
Versorgungssicherheit:
KWK-Anlagen können lokal oder dezentral betrieben werden, was die Abhängigkeit von großen zentralen Kraftwerken verringert und die Versorgungssicherheit erhöht.
Flexibilität und Skalierbarkeit:
KWK-Anlagen können in verschiedenen Größen und für verschiedene Anwendungen (Industrie, Gewerbe, Wohngebiete) eingesetzt werden. Sie sind skalierbar und können an den spezifischen Energiebedarf angepasst werden.
Nutzung von Abwärme:
Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme wird nicht verschwendet, sondern für Heizzwecke, Warmwasseraufbereitung oder industrielle Prozesse genutzt. Dies erhöht die Gesamteffizienz des Systems.
Was sind die Nachteile von WKK-Anlage
Hohe Anfangsinvestitionen:
Die Installation von KWK-Anlagen erfordert hohe Anfangsinvestitionen, insbesondere für kleinere Anwendungen. Dies kann eine Hürde für die Implementierung darstellen, obwohl sich die Investitionen über die Betriebszeit amortisieren können.
Komplexität und Wartung:
KWK-Systeme sind komplexer als einfache Heiz- oder Stromerzeugungssysteme und erfordern daher eine sorgfältige Planung, regelmäßige Wartung und qualifiziertes Personal für den Betrieb.
Effizienzverlust bei Teillastbetrieb:
Die Effizienz von KWK-Anlagen kann im Teillastbetrieb deutlich geringer sein als im Volllastbetrieb. Dies kann insbesondere in Zeiten schwankenden Energiebedarfs zu einem Problem werden.
Eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten:
KWK-Anlagen sind am effizientesten, wenn sowohl der Strom- als auch der Wärmebedarf kontinuierlich hoch ist. In Gebieten oder zu Zeiten mit geringem Wärmebedarf kann die Effizienz sinken.
Emissionen und Umweltauswirkungen:
Obwohl KWK-Anlagen effizienter sind als herkömmliche Kraftwerke, produzieren sie immer noch Emissionen, insbesondere wenn fossile Brennstoffe verwendet werden. Es ist wichtig, emissionsarme Technologien und Brennstoffe zu nutzen, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
Abhängigkeit von der Wärmeabnahme:
Der wirtschaftliche Betrieb von KWK-Anlagen hängt stark von einer kontinuierlichen Wärmeabnahme ab. Wenn die Nachfrage nach Wärme sinkt, kann dies den Betrieb unwirtschaftlich machen.
Clausius-Rankine-Cycle, Regenerative Speisewasservorwärmung
Wie funktioniert eine regenerative Speisewasservorwärmung
· Dampfextraktion: Ein Teil des Dampfes, der normalerweise in die Turbine fließen würde, wird an verschiedenen Zwischenstufen der Turbine entnommen.
· Wärmeübertragung: Der entnommene Dampf wird in Speisewasservorwärmern (auch als Regeneratoren oder Feedwater Heaters bezeichnet) verwendet, um das Speisewasser vorzuwärmen, das dem Kessel zugeführt wird.
· Rückführung des kondensierten Dampfes: Der Dampf kondensiert im Wärmetauscher und wird als Wasser zurückgeführt.
· Erhöhung der Speisewassertemperatur: Das Speisewasser wird auf eine höhere Temperatur gebracht, bevor es in den Kessel eintritt.
Durch diese Methode wird die Menge an zusätzlicher Wärme, die dem Speisewasser im Kessel zugeführt werden muss, reduziert, da das Wasser bereits vorgewärmt ist.
Was sind die Vorteile einer Regenerative Speisewasservorwärmung
· Erhöhter Wirkungsgrad:
Die Vorwärmung des Speisewassers reduziert den Brennstoffverbrauch, da weniger zusätzliche Wärme zur Erzeugung des Dampfes notwendig ist. Dies erhöht den thermischen Wirkungsgrad des Kraftwerks.
· Reduzierte Brennstoffkosten:
Durch den effizienteren Betrieb können die Brennstoffkosten gesenkt werden.
· Verbesserte Anlagenleistung:
Die Turbine und der Kessel arbeiten effizienter, was die Gesamtleistung der Anlage verbessert.
· Verlängerung der Lebensdauer der Komponenten:
Gleichmäßigere Temperaturverläufe und geringere thermische Spannungen tragen zur Verlängerung der Lebensdauer von Kessel- und Turbinenkomponenten bei.
Was sind die Nachteile einer Regenerative Speisewasservorwärmung
· Komplexität und Kosten:
Die Installation von Speisewasservorwärmern erhöht die Komplexität des Kraftwerks und erfordert zusätzliche Investitionen in Anlagen und Wartung.
· Platzbedarf:
Die zusätzlichen Komponenten benötigen zusätzlichen Platz, was insbesondere bei bestehenden Anlagen eine Herausforderung darstellen kann.
· Leckagen und Wartung:
Es besteht das Risiko von Leckagen in den Wärmetauschern, die zu Wasserverlusten und Wartungsproblemen führen können.
Wie ist der Einfluss auf den Wirkungsgrad
Die regenerative Speisewasservorwärmung hat einen positiven Einfluss auf den Wirkungsgrad eines Dampfkraftwerks. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Vorwärmung des Speisewassers die Menge an zuzuführender Wärme reduziert, die im Kessel benötigt wird, um das Wasser in Dampf umzuwandeln. Dies führt zu einer besseren Nutzung der Energie und reduziert die irreversiblen Verluste im Kraftwerksprozess.
Clausius-Rankine-Cycle, Zwischenüberhitzung
Wie funktioniert einer Zwischenüberhitzung
Die Zwischenüberhitzung ist eine Methode, um den Wirkungsgrad und die Leistung von Dampfkraftwerken zu verbessern, die auf dem Clausius-Rankine-Zyklus basieren. Sie funktioniert folgendermaßen:
· Erster Überhitzer: Der Dampf wird im Kessel erzeugt und im Überhitzer auf eine hohe Temperatur überhitzt.
· Erste Turbinenstufe: Der überhitzte Dampf expandiert durch die erste Turbinenstufe, wo er Arbeit verrichtet und dabei abkühlt.
· Zwischenüberhitzer: Der teilweise expandierte und abgekühlte Dampf wird aus der ersten Turbinenstufe entnommen und zurück in den Zwischenüberhitzer geleitet. Hier wird er erneut auf eine hohe Temperatur erhitzt.
· Zweite Turbinenstufe: Der erneut überhitzte Dampf expandiert weiter durch eine oder mehrere nachfolgende Turbinenstufen, bis er schließlich den Kondensator erreicht.
Durch die Zwischenüberhitzung wird verhindert, dass der Dampf während der Expansion zu stark abkühlt und möglicherweise in den Nassdampfbereich übergeht, was zu Erosionsproblemen in der Turbine führen könnte.
Was sind die Vorteile einer Zwischenüberhitzung
Die Zwischenüberhitzung erhöht die mittlere Temperatur, bei der Wärme dem System zugeführt wird. Dies verbessert den thermodynamischen Wirkungsgrad des Zyklus gemäß dem Carnot-Prinzip.
· Verbesserte Turbinenleistung:
Durch die Zwischenüberhitzung bleibt der Dampf in der Turbine trockener, was die Effizienz und Lebensdauer der Turbine erhöht und das Risiko von Erosionsschäden verringert.
· Höhere spezifische Arbeit:
Der Dampf verrichtet mehr Arbeit während der Expansion, was die spezifische Arbeit des Zyklus erhöht und damit die Leistungsdichte der Anlage verbessert
Was sind die Nachteile einer Zwischenüberhitzung
Die Einführung eines Zwischenüberhitzers erhöht die Komplexität der Anlage und führt zu höheren Investitions- und Wartungskosten.
· Zusätzlicher Platzbedarf:
Die Installation von Zwischenüberhitzern erfordert zusätzlichen Platz, was insbesondere bei bestehenden Anlagen eine Herausforderung darstellen kann.
· Erhöhte thermische Spannungen:
Die unterschiedlichen Temperaturprofile können zu erhöhten thermischen Spannungen in den Anlagenkomponenten führen, was die Materialbelastung erhöht und möglicherweise die Lebensdauer reduziert.
Die Zwischenüberhitzung hat einen positiven Einfluss auf den Wirkungsgrad des Clausius-Rankine-Zyklus. Der Wirkungsgrad η eines Dampfkraftwerks kann durch die Zwischenüberhitzung gesteigert werden, weil:
· Erhöhung der mittleren Wärmezufuhrtemperatur: Die erneute Überhitzung des Dampfes führt dazu, dass die Wärmezufuhr auf einem höheren Temperaturniveau erfolgt. Nach dem Carnot-Prinzip steigt der Wirkungsgrad eines thermodynamischen Prozesses, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke maximiert wird.
· Verhinderung der Nassdampfphase: Indem der Dampf trocken bleibt, wird die Effizienz der Turbinenarbeit maximiert, und Verluste durch Kondensation und die damit verbundenen thermodynamischen Ineffizienzen werden vermieden.
Wie läuft die Verbrennung von Holz ab
Beschreibung: Vor der eigentlichen Verbrennung muss das im Holz enthaltene Wasser verdampfen. Dieser Schritt erfordert Wärme, die dem Holz zugeführt wird.
Temperaturbereich: Bis zu etwa 100 °C.
Chemische Reaktion: Keine chemische Reaktion, nur physikalische Änderung durch Verdampfung des Wassers.
Beschreibung: Bei Temperaturen zwischen 200 °C und 500 °C zersetzt sich das Holz in flüchtige Gase und festes Kohlenstoffmaterial (Holzkohle).
Produkte:
Gase: Wasserstoff (H₂), Kohlenmonoxid (CO), Methan (CH₄), Kohlendioxid (CO₂), und verschiedene organische Verbindungen wie Teere.
Feststoffe: Holzkohle und Asche.
Chemische Reaktionen:
Zellulose, Hemizellulose und Lignin im Holz zersetzen sich thermisch in verschiedene Gase und Feststoffe.
Beispielreaktion: Holz→ΔKohle+Teer+Gase\text{Holz} \xrightarrow{\Delta} \text{Kohle} + \text{Teer} + \text{Gase}HolzΔKohle+Teer+Gase
Hauptverbrennungsphase (flüchtige Gase)
Beschreibung: Die freigesetzten flüchtigen Gase entzünden sich und verbrennen bei ausreichender Sauerstoffzufuhr. Dies ist die Flammenphase der Verbrennung.
Temperaturbereich: 500 °C bis 1500 °C.
Produkte: Kohlendioxid (CO₂), Wasser (H₂O) und bei unvollständiger Verbrennung auch Kohlenmonoxid (CO) und andere Schadstoffe.
Verbrennung von Methan: CH4+2O2→CO2+2H2O\text{CH}_4 + 2\text{O}_2 \rightarrow \text{CO}_2 + 2\text{H}_2\text{O}CH4+2O2→CO2+2H2O
Verbrennung von Kohlenmonoxid: 2CO+O2→2CO22\text{CO} + \text{O}_2 \rightarrow 2\text{CO}_22CO+O2→2CO2
Nachverbrennungsphase (Holzkohle)
Beschreibung: Nachdem die flüchtigen Bestandteile verbrannt sind, bleibt die Holzkohle zurück, die weiter verbrennt.
Produkte: Kohlendioxid (CO₂) und Asche.
Verbrennung von Kohlenstoff: C+O2→CO2\text{C} + \text{O}_2 \rightarrow \text{CO}_2C+O2→CO2
Was sind die Einflussfaktoren bei der Verbrennung von Holz
Feuchtigkeit des Holzes: Höhere Feuchtigkeitsgehalte erfordern mehr Energie zur Verdampfung des Wassers, was die Verbrennungseffizienz verringert.
Größe und Form des Holzes: Kleinere und gut zerkleinerte Stücke verbrennen schneller und gleichmäßiger als große Holzscheite.
Luftzufuhr: Ausreichende Sauerstoffzufuhr ist entscheidend für eine vollständige Verbrennung und die Minimierung von Schadstoffemissionen.
Verbrennungstemperatur: Höhere Temperaturen fördern eine vollständigere Verbrennung und reduzieren die Bildung von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen.
Was geschieht bei der Fischer-Tropsch Synthese und was ist das Ziel dabei
Die Fischer-Tropsch-Synthese (FTS) ist ein chemischer Prozess zur Umwandlung von Synthesegas (eine Mischung aus Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H₂)) in flüssige Kohlenwasserstoffe und andere Produkte.
Schrittweiser Aufbau aus –CH2– Einheiten: Je länger die Kohlenwasserstoffkette, desto langsamer wächst sie weiter
Was ist die Bruttoreaktion der Fischer-Tropsch Synthese
Was sie die Nebenreaktionen der Fischer-Tropsch Synthese
Wie ist der Funktionsablauf bei der Produktion von Methan
Zuletzt geändertvor 6 Monaten