Was sind die Hauptbestandteile der Erdatmosphäre und wie ist deren Volumenanteil in trockener Luft aufgeteilt?
Molekularer Stickstoff (N₂): 78%
Molekularer Sauerstoff (O₂): 21%
Edelgas Argon (Ar): 0,9%
Kohlendioxid (CO₂): 0,04%
Wie ist die Erdatmosphäre in Bezug auf Masse und Temperaturverlauf geschichtet?
Masse: ca. 4,9 x 10^18 kg
Schichten:
Troposphäre: 0 bis 7-17 km (Polargebiete bis Tropen), begrenzt durch die Tropopause
Stratosphäre: 7-17 km bis 50 km, begrenzt durch die Stratopause
Mesosphäre: 50 km bis 80-85 km, begrenzt durch die Mesopause
Thermosphäre: 80-85 km bis über 640 km
Exosphäre: 500-1000 km bis ca. 100.000 km (in den interplanetaren Raum übergehend)
Was beschreiben die Begriffe Emission, Transmission und Immission in Bezug auf Luftverunreinigungen, und was sind primäre sowie sekundäre Schadstoffe?
Emission: Übertritt von luftverunreinigenden Stoffen in die Atmosphäre von einer Emissionsquelle.
Transmission: Verteilung dieser Stoffe in der Atmosphäre durch Bewegung und physikalisch-chemische Effekte.
Immission: Übertritt der Stoffe aus der Atmosphäre zu einem Akzeptor wie Flächen, Pflanzen oder Lebewesen.
Primäre Schadstoffe: Keine Umwandlung zwischen Emission und Immission.
Sekundäre Schadstoffe: Entstehen durch Umwandlung in der Atmosphäre, z.B. Ozon.
Luftschadstoff: Beimengung der Luft, die sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Biosphäre gefährden kann.
Was sind die Unterschiede zwischen Konzentration, Exposition und Dosis im Kontext von Schadstoffen?
Konzentration: Quantitative Angabe der Schadstoffmenge in einer Umgebung, nicht direkt proportional zur Exposition.
Exposition: Zustand, bei dem Menschen einem Schadstoff ausgesetzt sind.
Dosis: Menge eines Schadstoffs, die in den Körper eindringt, abhängig von Exposition und stoffspezifischen sowie personenspezifischen Faktoren.
Was sind Treibhausgase und was versteht man unter London Smog und Los Angeles Smog?
Treibhausgase: Gase wie Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Distickstoffmonoxid (N₂O), Ozon (O₃) und Wasserdampf, die Infrarotstrahlung absorbieren und zum Treibhauseffekt beitragen.
London Smog: Entsteht bei austauscharmer Wetterlage mit hoher Luftfeuchtigkeit, gekennzeichnet durch Anreicherung von Schwefeldioxid und Schwebstaub.
Los Angeles Smog: Bildet sich unter intensiver Sonneneinstrahlung aus Stickoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen, führt zur Bildung oxidierender Substanzen, insbesondere Ozon.
London-Smog: Besteht aus Staub, Kohlenmonoxid (CO) und Schwefeldioxid (SO₂). Häufig im Dezember-Januar und am frühen Morgen bei niedrigen Temperaturen (-1 bis 4°C), hoher Luftfeuchtigkeit (über 85%) und Nebel, sowie Windstille.
Los Angeles-Smog: Besteht aus troposphärischem Ozon (O₃), Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO₂) und Kohlenmonoxid (CO). Häufig im August-September, mittags und nachmittags bei Temperaturen von 24-32°C, etwa 70% Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeiten bis zu 3 m/s.
Welche sind die Hauptquellen der Luftverschmutzung und wie wirken sie sich lokal und global aus?
Anthropogene Quellen: Verbrennung fossiler Brennstoffe (Strom, Verkehr, Industrie, Haushalte), industrielle Prozesse, Landwirtschaft, Abfallbehandlung.
Natürliche Quellen: Vulkanausbrüche, verwehter Staub, Meersalzversprühung, Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen von Pflanzen.
Auswirkungen: Lokal bis hemisphärisch; Luftschadstoffe aus einem Land können globale Luftqualitätsprobleme verursachen.
Welche wichtigen Luftschadstoffe gibt es und wie wirken sie sich auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aus?
Schwefeldioxid (SO₂): Entsteht durch Verbrennung fossiler Brennstoffe, beeinflusst das Bronchialsystem und ist Hauptbestandteil des sauren Regens.
Stickstoffoxide (NOₓ): Mischung aus Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO₂), beeinträchtigt das Bronchialsystem und ist eine Vorläufersubstanz für troposphärisches Ozon.
Ozon (O₃): Sekundärer Schadstoff, entsteht durch Reaktion von NO₂, Kohlenwasserstoffen und Sonneneinstrahlung, verstärkt bei sonnigem Sommerwetter.
Kohlenwasserstoffe und flüchtige organische Verbindungen (HC und NMVOC): Entstehen durch unvollständige Verbrennung von Kraftstoffen oder deren Verdunstung, bilden eine breite Gruppe von chemisch unterschiedlichen Substanzen.
Feinstaub (PM10 und PM2.5): Kann sowohl natürlichen Ursprungs sein (z.B. Vulkanausbrüche, Bodenerosion) als auch durch menschliches Handeln entstehen, beeinträchtigt die Atemwege und kann sekundär aus Vorläufersubstanzen entstehen.
Frage: Wie verursacht saurer Regen die Versauerung von Böden und welche Folgen hat das?
ALTKLAUSUR
Ursache: Saurer Regen durch Stickoxide und Schwefeldioxid.
Prozess: Puffert und wäscht wichtige Nährstoffe aus, reduziert die Bodenpufferkapazität.
Folgen: Schlechte Wachstumsbedingungen für Pflanzen, Mobilisierung toxischer Metalle, langwierige Bodenregeneration.
Wie entsteht Ozon im Rahmen des Sommersmogs und was ist eine photochemische Reaktion?
Entstehung von Ozon: Sekundärer Schadstoff, gebildet in der Atmosphäre aus Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen unter UV-Strahlung.
Photochemische Reaktion: Chemische Umsetzungen, die durch Sonnenlichtenergie ausgelöst werden.
Entsteht in der Troposphäre
Welche gesundheitlichen Wirkungen hat bodennahes Ozon und wer ist besonders gefährdet?
Wirkungen: Reizt Schleimhäute, Augen und Lungengewebe, dringt bis in die feinen Lungenbläschen vor.
Gefährdete Gruppen: Personen bei körperlicher Belastung im Freien, besonders Arbeiter, Kinder, junge Erwachsene, Kleinkinder, Asthmatiker, und Menschen mit hoher Ozonempfindlichkeit.
Was bedeutet Eutrophierung durch Luftschadstoffe und welche Auswirkungen hat sie auf Ökosysteme?
Definition: Überangebot an Pflanzennährstoffen (Stickstoff, Phosphor) in Gewässern oder Böden.
Auswirkungen:
Förderung des pflanzlichen Wachstums.
Verschlechterung des ökologischen Zustandes.
Verdrängung stickstoffempfindlicher Pflanzenarten.
Ungleichgewicht in Pflanzengemeinschaften.
Rückgang der Artenvielfalt, besonders auf nährstoffarmen Standorten.
Betroffene Gebiete: Natürliche Ökosysteme, nicht ackerbaulich genutzte Flächen.
Warum ist Stickstoff ein Umweltproblem und welche Formen von reaktivem Stickstoff sind besonders relevant?
Problem: Zu große Mengen reaktiven Stickstoffs in der Umwelt sind schädlich für Menschen und Ökosysteme, weil es vom Menschen nicht umgewandelt werden kann.
Relevante Formen:
Gase: Ammoniak (NH₃), Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO₂), Lachgas (N₂O).
Ionen: Ammonium (NH₄⁺), Nitrat (NO₃⁻) in gelöster Form oder als Salze in Feinstaub.
Eigenschaften: Reaktiver Stickstoff ist mobil, transformierbar und zirkuliert im biogeochemischen Kreislauf zwischen Luft, Boden, Wasser und Organismen.
Welche sind die Hauptquellen und Auswirkungen umweltrelevanter Stickstoffverbindungen?
N₂ (Elementarer Stickstoff):
Quellen: 78% Hauptbestandteil der Atmosphäre.
Auswirkungen: Keine direkten Umweltauswirkungen.
NOₓ (Stickstoffoxide):
Quellen: Verbrennungsprozesse in Verkehr, Energiegewinnung und Industrie.
Auswirkungen: Vorläufer von Ozon, Feinstaub, gesundheitsschädliche Reaktionen in der Atmung, Herz-Kreislauf-Probleme, Boden- und Gewässerversauerung.
NH₃/NH₄⁺ (Ammoniak/Ammonium):
Quellen: Landwirtschaft, Tierexkremente, Düngemittel.
Auswirkungen: Versauerung und Eutrophierung von Böden und Gewässern, gesundheitliche Probleme durch Feinstaub.
NO₃⁻ (Nitrat):
Quellen: Landwirtschaft, Industrie- und Kommunalabwasser.
Auswirkungen: Grundwasserverunreinigung, Eutrophierung von Gewässern, gesundheitliche Probleme.
N₂O (Lachgas):
Quellen: Mikrobielle Umwandlungsprozesse in Böden und Gewässern.
Auswirkungen: Treibhausgas, trägt zum Abbau der Ozonschicht bei
Was ist Feinstaub und welche Quellen tragen zur Bildung von primärem und sekundärem Feinstaub bei?
Definition: Feinstaub besteht aus direkt emittierten Partikeln (primärer Feinstaub) und Partikeln, die sich aus gasförmigen Vorläufersubstanzen wie Schwefel- und Stickoxiden sowie Ammoniak bilden (sekundärer Feinstaub).
Primäre Quellen: Verbrennungsprozesse (z.B. Kraftfahrzeuge, Kraftwerke), Metall- und Stahlerzeugung, Umschlag von Schüttgütern, natürliche Quellen.
Sekundäre Quellen: Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft und anderen industriellen Prozessen.
Besondere Bedeutung in Ballungsgebieten: Straßenverkehr, insbesondere Dieselmotoren, Bremsen- und Reifenabrieb, sowie Aufwirbelung von Staub.
Wie werden Feinstäube auf Basis ihres aerodynamischen Durchmessers eingeteilt?
Gesamtschwebstaub (TSP): Alle Partikel kleiner als ca. 60 Mikrometer.
PM10: Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer.
PM2.5: Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometer.
Ultrafeine Partikel: Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer.
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat Feinstaub auf den menschlichen Atemtrakt?
Große Partikel (>10 µm): Werden in Nase, Mund und Rachen zurückgehalten.
PM10 bis PM2.5 (10-2.5 µm): Gelangen zu einem kleinen Prozentsatz in die kleineren Bronchien und Lungenbläschen.
PM2.5 (<2.5 µm): Haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, in die Lungenbläschen zu gelangen und dort abgelagert zu werden, was Entzündungen auslösen kann.
Auswirkungen: Entzündungen können Herz- und Kreislaufprobleme nach sich ziehen, da Atmung und Blutkreislauf in den Lungenbläschen eng verbunden sind.
Was ist Dieselruß und wie entsteht er?
Definition: Dieselruß besteht aus elementarem Kohlenstoff, der durch unvollständige Verbrennung von organischen Substanzen wie Diesel, Heizöl, Holz und Kohle entsteht.
Teilchengröße: Unter 1 Mikrometer.
Quellen: Hauptsächlich Dieselfahrzeuge und andere motorische Verbrennungsprozesse.
Was ist das Ozonloch und welche Auswirkungen hat es?
Definition: Das Ozonloch bezeichnet eine starke, geografisch abgegrenzte Abnahme der Ozonschicht in der Stratosphäre, die seit den späten 1970er Jahren über der Südpolarregion und ab 1992 auch über der Nordpolarregion beobachtet wurde.
Entstehung: Es bildet sich durch Störungen im Ozon-Sauerstoff-Zyklus, vor allem durch Radikale, die katalytisch Ozonabbau-Reaktionen fördern.
Auswirkungen: Verminderte Absorption von UV-Strahlung durch die dünnere Ozonschicht, was negative Folgen für Mensch und Umwelt hat.
Wie beeinflussen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) den Ozonabbau und welche Alternativen wurden entwickelt?
Einfluss von FCKW: FCKW und ähnliche Verbindungen verursachen den Ozonabbau in der Stratosphäre, da sie langlebig sind und in großen Mengen dorthin gelangen.
Ersatzstoffe: H-FCKW und H-FKW wurden als Ersatz für FCKW entwickelt, sind jedoch starke Treibhausgase.
Zu was zählen F-Gase?
Zu den fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) zählen
die vollhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffe (FKW),
die teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW),
Schwefelhexafluorid (SF6) und
Stickstofftrifluorid (NF3).
Was ist der Treibhauseffekt und wie wird er in der Erdatmosphäre verursacht?
Definition: Temperaturerhöhung in einem Treibhaus durch Glas, das UV-Strahlung passieren lässt, aber Infrarotstrahlung blockiert.
Erdatmosphäre: Kohlendioxid, Methan und andere Spurengase verhindern die Rückstrahlung der Sonnenenergie in den Weltraum und verursachen so einen Temperaturanstieg.
Was bedeuten die Begriffe "mittlere globale Oberflächentemperatur", "vorindustriell" und "globale Erwärmung"?
Mittlere globale Oberflächentemperatur: Geschätzter globaler Durchschnitt der oberflächennahen Lufttemperatur über Land und Meereis sowie der Meeresoberflächentemperaturen über eisfreien Ozeanen.
Vorindustriell: Zeitraum vor Beginn großflächiger industrieller Aktivitäten, etwa um 1750.
Globale Erwärmung: Zunahme der mittleren globalen Oberflächentemperatur über 30 Jahre, relativ zum vorindustriellen Niveau (1850-1900).
Wie werden Treibhausgasemissionen quantifiziert und was ist das Global Warming Potential (GWP)?
Quantifizierung: Die Klimawirksamkeit verschiedener Treibhausgase wird nach ihrem klimawirksamen Potential gewichtet.
Global Warming Potential (GWP):
Definition: Maß für die Erwärmungswirkung eines Treibhausgases.
Faktoren: Berücksichtigt die Absorption von Wärmestrahlung und die Verweilzeit des Gases in der Atmosphäre.
Referenz: Der GWP-Wert von CO₂ ist eins und dient als Referenzgröße.
Was sind nichtlineare Effekte und Kipppunkte im Klimasystem, bitte nenne auch zwei Beispiele?
Nichtlineare Effekte: Qualitative Änderungen im Klimasystem, die bei großer globaler Erwärmung (jenseits von 2–3°C) auftreten können.
Kipppunkte: Kritische Schwellen, nach deren Überschreiten eine kaum noch steuerbare Eigendynamik im Klimasystem einsetzt.
Kippelemente: Großskalige Teile des Erdsystems, die diese Kipppunkte überschreiten können.
z.B.: Permafrost auftauen und Methanfreisetzung, Verlangsamung des Nordatlantikstroms aufgrund von erhöhtem Schmelzwassereintrag
Welche Luftverunreinigungen entstehen bei der Energieumwandlung aus verschiedenen Energieträgern?
Wie viel CO₂ wird bei der Verbrennung verschiedener fossiler Energieträger gebildet?
Braunkohle: 0,40 kg CO₂/kWh
Steinkohle: 0,33 kg CO₂/kWh
Heizöl schwer: 0,28 kg CO₂/kWh
Heizöl leicht: 0,26 kg CO₂/kWh
Erdgas: 0,20 kg CO₂/kWh
Wie ist die Zusammensetzung von Braunkohle und Braunkohle?
nenne 2 Prodlukte die bei vollständiger, unvollständiger vorkommen und auch Nebenprodukte bei vollständiger Verbrennung. Welche Produkte kommen aus Brennstoffverunreinigungen vor?
Wie werden Stickoxide nach ihrer Quelle und ihrem Bildungsmechanismus unterteilt und welche Zusammensetzung haben sie in der Feuerung?
Antwort:
Unterteilung:
Thermisches NOₓ
Brennstoff- oder Fuel-NOₓ
Promptes NOₓ
Zusammensetzung in der Feuerung: Etwa 95% NO und 5% NO₂.
Erkläre die NO Bildungsmechanismen anhand von zwei Quellen
Wie entsteht thermisches NOₓ, promptes NO und Brennstoff-NO und was sind ihre Quellen?
Thermisches NOₓ:
Bildung: Hohe Temperaturen (>1250 °C) führen zur Reaktion von Luftstickstoff (N₂) mit Sauerstoff (O₂) aus der Verbrennungsluft.
Mechanismus: Zeldovich-Mechanismus in zwei oder drei Schritten.
Promptes NO:
Bildung: Bei sauerstoffarmer Verbrennung durch Reaktion von Brennstoffradikalen (z.B. CH) mit molekularem Stickstoff (N₂).
Bedeutung: Geringe Bedeutung in technischen Flammen.
Brennstoff-NO:
Quellen: Organische Stickstoffverbindungen in Heizölen (0,1-0,6% Stickstoff) und Kohle (0,8-1,5% Stickstoff).
Bildung: Oxidation dieser Verbindungen bei niedrigen Temperaturen, abhängig vom Luftüberschuss.
bitte auch damit: Unvollständige Verbrennung
Kohlenwasserstoffe
Werden die Kohlenwasserstoffe bei der Verbrennung nicht vollständig oxidiert, dann können sehr vielfältige Stoffe im Abgas auftreten, z.B. Alkohole, Aldehyde oder organische Säuren. Kohlenwasserstoffe können über mehr oder weniger stabile Oxidationsstufen zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert werden.
Bei ungenügender Vermischung von Brennstoff und Luft in der Flamme kann ein Teil des Brennstoffs auch unverbrannt mit dem Abgas entweichen. Bei Luftmangel kann dagegen eine thermische Zersetzung (Pyrolyse) einsetzen, die entweder über den oben angeführten Weg einer Teiloxidation abläuft oder z.B. über Abspaltung von Wasserstoffatomen zur Bildung neuer, ursprünglich nicht im Brennstoff enthaltener Kohlenwasserstoffe führt. Auf diese Weise stellt man sich z.B. die Bildung polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe vor, von denen ein Teil als krebserregend bekannt ist.
Was passiert bei unvollständiger Verbrennung und welche Schadstoffe entstehen dabei?
Kohlenwasserstoffe:
Bildung: Unvollständige Oxidation führt zu Alkoholen, Aldehyden und organischen Säuren.
Mechanismus: Ungenügende Vermischung von Brennstoff und Luft oder Luftmangel führt zu Teiloxidation oder Pyrolyse, dabei können polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe entstehen.
Kohlenmonoxid (CO):
Bildung: Entsteht bei unzureichender Sauerstoffmenge; halb so viel Sauerstoff reagiert mit Kohlenstoff im Vergleich zu Kohlendioxid.
Quellen: Unvollständige Verbrennung von Kohle, Erdgas und Öl, besonders in offenen Kaminen und Fahrzeugen.
Gefahr: Farbloses, geruchloses Gas; kann ohne spezielle Geräte nicht erkannt werden; hohe Konzentrationen können zu Vergiftung und Erstickungsanfällen führen.
Wie ist das Umweltrecht in Deutschland gegliedert?
Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem nationalen und dem europäischen Emissionshandel?
Nationaler Emissionshandel (nEHS):
Sektoren: Verkehr und Wärme.
Ansatzpunkt: Inverkehrbringer von Brennstoffen (Upstream).
Emissionsquelle: Ermittelt die in Verkehr gebrachten Brennstoffmengen.
Start: 2021.
Europäischer Emissionshandel (EU-ETS):
Sektoren: Industrie und Energieanlagen.
Ansatzpunkt: Anlagenbetreiber mit direkten Emissionen (Downstream).
Emissionsquelle: Ermittelt die direkten Emissionen der teilnehmenden Betreiber.
Start: 2005.
Welche Methoden gibt es zur Bestimmung von Treibhausgasemissionen:
Berechnung: Standardmethoden, Massenbilanz
Messung: Ermittlung CO2, N2O, PFC
Welche Technologien und Prinzipien werden bei der Abluftreinigung verwendet?
Staub- und Aerosolabscheider:
Zyklon: Trennung durch Fliehkräfte.
Waschturm: Trennung durch Teilchendichte mit Waschflüssigkeit.
Strahlwäscher: Mehrstufige Trennung mit Waschflüssigkeit.
Rotationszerstäuber: Trennung durch Rotationskräfte und Waschflüssigkeit.
Venturiwäscher: Trennung durch Teilchengröße und Waschflüssigkeit.
Tuchfilter: Trennung durch Teilchengröße.
Elektrofilter: Trennung durch elektrostatische Anziehung.
Gasabscheider:
Absorption: Lösung in flüssiger Phase.
Biowäsche: Mikrobieller Abbau in wässriger Lösung.
Adsorption: Anlagerung und Kondensation am Festkörper.
Thermische Verbrennung: Oxidation in einer Flamme.
Katalytische Verbrennung: Oxidation und Reduktion am Katalysator.
Welche Entstaubungsarten gibt es und wie funktionieren sie?
Mechanische Entstaubung:
Prinzip: Abscheidung der Staubpartikel durch Schwerkraft, Trägheitskraft oder Fliehkraft.
Beispiel: Zyklon.
Nassentstaubung:
Prinzip: Staubpartikel werden an feinversprühte Wassertröpfchen gebunden und mit diesen vom Gas getrennt.
Beispiel: Venturiwäscher.
Filtrationsentstaubung:
Prinzip: Rohgasstrom wird durch ein Filtermittel geleitet, das die Staubpartikel zurückhält, während das Gas hindurchströmt.
Beispiel: Schlauchfilter.
Elektroentstaubung:
Prinzip: Elektrisch geladene Staubteilchen werden in einem elektrischen Feld von einer entgegengesetzt geladenen Elektrode angezogen.
Beispiel: Platten-Elektroabscheider.
Welche primären Maßnahmen werden zur Reduktion von NOₓ-Emissionen in Feuerungsanlagen angewendet?
Absenken der Verbrennungstemperatur und des O₂-Partialdrucks in der Flamme.
Geringer Gesamt-Luftüberschuss.
Niedrige Verbrennungslufttemperatur.
Rauchgasrezirkulation durch den Brenner.
NOₓ-arme Brenner mit gestufter Verbrennungszuführung durch Luftstufung in der Einzelflamme.
Kombinierte Brennstoff- und Luftstufung im Feuerraum.
Häufig angewandte Maßnahmen:
Rauchgasrezirkulation.
NOₓ-arme Brenner mit gestufter Luftzufuhr.
Luftstufung im Feuerraum.
Bitte zeichne das Blickdiagramm von Luftstufung und Brennstoffstufung bei der NOx-Minderung.
Zeichne die 3 möglichen Anordnungen einer SCR-Anlage im Kraftwerk
Was sind die Unterschiede zwischen SCR und SNCR bei der Beseitigung von Stickoxiden in Abfallverbrennungsanlagen?
SNCR (Selektive nicht-katalytische Reduktion):
NOₓ-Konzentration: < 150 mg/m³
Vorteile:
Preisgünstig
Gute Reingaskonzentrationen
Einschränkung der De-Novo-Synthese von Dioxinen und Furanen
Nachteile:
Temperaturempfindlich bei Kesseln mit schwankender Temperaturverteilung
Nicht geeignet bei hohen NOₓ-Ausgangswerten im Rohgas
SCR (Selektive katalytische Reduktion):
NOₓ-Konzentration: < 80 mg/m³
Sehr gute Reingaskonzentrationen
Kann zur direkten Zerstörung von Dioxinen und Furanen genutzt werden
Hohe Kosten für Instandhaltung des Katalysators
Wartung und Kontrolle notwendig wegen Staubbeladung und Aktivitätsverlust
Anfällig gegenüber Abgasbestandteilen (z.B. Schwermetallen), die den Katalysator vergiften können
Zeige das Stichstoffminderungspotential zwischen den Maßnahmen von primärer oder sekundärer Minderung
Wie funktionieren physikalische und chemische Absorption bei der Abscheidung von Gasen?
Absorption allgemein:
Prozess: Lösen von Gasen oder Dämpfen in einem Lösungs-, Absorptions- oder Waschmittel.
Ziel: Entziehen von Bestandteilen aus einem Gasgemisch zur Reinigung oder Weiterverwendung.
Physikalische Absorption:
Eigenschaften: Reversibel, Substanzen können wiedergewonnen werden.
Einsatz: Bei hohen Qualitätsansprüchen an das Lösungsmittel, komplexen und wasserlöslichen Lösungsmittelgemischen, hohen Lösungsmittelbeladungen.
Beispiel: Benzol aus Schwelgas mit Leichtöl.
Chemische Absorption:
Eigenschaften: Meist irreversibel, Stoffe reagieren mit der Waschflüssigkeit und bilden nicht oder kaum flüchtige Verbindungen.
Einsatz: Sauer reagierende Verbindungen mit alkalischen Lösungen, basisch reagierende Verbindungen mit sauren Lösungen.
Beispiel: SO₂ mit Calciumhydroxidlösung.
Teile die Entschwefelungsverfahren in nicht regenerative und regenerative Verfahren ein und nenne die untergruppen und die eiunzlenen verfahren
Welche Verfahren zur CO₂-Abtrennung bei Kraftwerken gibt es und wie funktionieren sie?
Erkläre Direct Air Capture.
Welche Methoden werden bei der Abgasreinigung für organische Inhaltsstoffe (NMVOC) angewendet und wie funktioniert das Adsorptionsverfahren?
Methoden der Abgasreinigung:
Zersetzung:
Biologische Oxidation: Biofiltration, Biowäscher.
Thermische Oxidation: Thermische Nachverbrennung, Regenerative Nachverbrennung, Katalytische Nachverbrennung.
Abtrennung:
Absorption
Adsorption
Membranverfahren
Kondensation
Adsorptionsverfahren:
Prinzip: Gase oder Dämpfe werden an der Oberfläche eines Feststoffs (Adsorbens) gebunden.
Einsatz: Besonders effektiv bei der Entfernung von NMVOC (Nicht-Methan flüchtige organische Verbindungen).
Vorteil: Wiederverwendbarkeit des Adsorbens nach Desorption.
Was ist der Unterschied zwischen Adsorption und Desorption?
Adsorption:
Definition: Prozess, bei dem Gase oder Dämpfe an der Oberfläche eines Feststoffs (Adsorbens) gebunden werden.
Mechanismus: Moleküle aus einem Gasgemisch haften an der Oberfläche des Adsorbens aufgrund physikalischer oder chemischer Kräfte.
Anwendung: Reinigung von Luft oder Abgasen, besonders effektiv bei der Entfernung von NMVOC.
Desorption:
Definition: Prozess, bei dem die zuvor adsorbierten Gase oder Dämpfe wieder von der Oberfläche des Adsorbens freigegeben werden.
Mechanismus: Moleküle lösen sich von der Oberfläche des Adsorbens, oft durch Erhöhung der Temperatur oder Änderung des Drucks.
Anwendung: Regeneration des Adsorbens, um es für erneute Adsorption wieder nutzbar zu machen.
Was ist der Unterschied zwischen Adsorption und Absorption?
Definition: Prozess, bei dem Moleküle aus einem Gas oder einer Flüssigkeit an der Oberfläche eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit haften.
Mechanismus: Moleküle sammeln sich nur an der Oberfläche des Adsorbens.
Beispiel: Aktivkohle, die Gase oder Dämpfe an ihrer Oberfläche bindet.
Absorption:
Definition: Prozess, bei dem Moleküle aus einem Gas oder einer Flüssigkeit in das Innere eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit eindringen.
Mechanismus: Moleküle werden gleichmäßig im gesamten Volumen des Absorbens verteilt.
Beispiel: Wasser, das Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt und im gesamten Volumen löst.
hier fehlen jetzt noch 30 folien weil buffl nicht gespeichert hat…..
Zuletzt geändertvor 5 Monaten