Terminologie (lat.: Terminus: inhaltlich abgegrenzter Begriff):
Ist die Lehre von der Fachsprache eines bestimmten Wissenschaftsbereichs.
Die Fachsprache ist damit eine sehr spezialisierte Sprache und auf anderen Funktion und Anforderungen ausgerichtet als die Umgangssprache
Französische Termini
Bandage
Schutz oder Stützverband
Dragée
Tablette, die mit einer oder mehreren Schichten überzogen ist
Drainage
Dient der Ableitung oder dem Absaugen krankhafter oder vermehrter Körperflüssigkeiten
Kürettage
Ausschabung bzw. Abschabung von Gewebe
Lavage
Spülung z.B. Wundlavage = Wundspülung
Pinzette
Dienlich, um kleine Gegenstände zu greifen
Pipette
Zum Dosieren von Flüssigkeiten
Triage
Auslese von Patient/innen in der Notfallmedizin
Englische Termini
Bypass
Umgehung /Umleitung eines Blutgefäßabschnittes
Shunt
Kurzschluss von arteriellen und venösen Blutgefäßen
Stent
Metallprothese zum Offenhalten eines Lumens (Arterien, Venen)
COPD
Chronic Obstructive Pulmonary Disease (Raucherlunge)
Stress
(engl. für, Druck, Anspannung’; lat. stringere =anspannen)
Tranquilizer (sedierend)
Psychopharmaka; gleichzeitig angstlösend (anxiolytisch) und (sedierend)
Compliance
Kooperatives Verhalten von Patient/innen bei der Therapie
Monotoring
Kontinuierliche elektronische Überwachung von Risikopatient/innen; lückenlose Überwachung der Vitalfunktionen
Staging
TNM-Klassifikation (Tumorstadien - Tumor, Noduli, Metastasen)
Grading
Differenzierungsgrad Tumor (Ausmaß der Abweichung von normalem Gewebe)
Coping
Bewältigungsstrategien schwierig empfundener Lebensereignisse; gesundheitsfördernde Maßnahmen der Prävention, im Rahmen der Gesundheitserziehung oder Gesundheitsberatung
Screening
Vorsorge (Untersuchung), Früherkennung, durch Untersuchung
Follow up
Nachbehandlung, weiterverfolgen des Krankheitsverlaufes
Outcome
Ergebnis einer Behandlung
Stroke Unit
Station für Schlaganfallpatient/innen
Informed Consent
Einwilligung nach erfolgter Aufklärung
Abkürzungen
RR
Blutdruckmessung nach Riva Rocci (z.B. 120/80)
ICR
Intercostalraum (Zwischenrippenraum)
KHK
Koronare Herzkrankheit
MCI
Myocardinfarkt (Herzmuskelinfarkt)
VHF
Vorhofflimmern
AB
Antibiotikum (Plural: Antibiotika)
CRP
C-reaktives Protein (Entzündungsparameter)
AZ
Allgemeinzustand
Grundlagenfächer
Anatomie
Lehre von der Zergliederung von Lebewesen
Pathologie
Lehre von den Erkrankungen; Pathos (griesch.) = Leiden
Physiologie
Lehre von den Lebensvorgängen
Histologie
Gewebelehre; Histos (griech.) = Gewebe
Zytologie
Lehre über die Zellen (griechisch) = Höhlung, Wölbung
Pharmakologie
Arzneimittellehre, Wirkung von Arzneimittel auf den Körper
Fachrichtungen
Neonatologie (Alter)
Lehre von Neugeborenen
Pädiatrie (Alter)
Kinderheilkunde
Geriatrie (Alter)
Altersheilkunde; Lehre von den Krankheiten alter Menschen
Gynäkologie (Geschlecht)
Frauenheilkunde
Andrologie (Geschlecht)
Lehre vom Bau und der Funktion der männlichen Geschlechtsorgane, „Männerheilkunde“
Chirurgie (Art der Diagnose und Therapieform)
Lehre der operativen Eingriffe
Teilgebiete: Allgemeine Chirurgie, Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Kinderchirurgie, Unfallchirurgie, klassische und ästhetische Chirurgie
Traumatologie (Arzt der Diagnose und Therapieform)
Lehre von Verletzungen, Unfallmedizin
Orthopädie (Art der Diagnose und Therapieform)
Lehre vom körperlichen Verbindungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates; orthos = gerade, richtig, Halte- und Bewegungsapparat
Radiologie (Art der Diagnose und Therapieform)
Strahlenkunde, Röntgen, Ultraschall
Anästhesiologie (Art der Diagnose und Therapieform)
Lehre von der Empfindungsausschaltung (Narkose; allgemein, regional, lokal) incl. Intensivmedizin
Diätetik (Art der Diagnose und Therapieform)
Lehre von der gesunden Ernährung
Dermatologie und Venerologie (Art der Diagnose und Therapieform)
Lehre von Haut- und Geschlechtskrankheiten
Neurologie
Lehre von den Erkrankungen des Nervensystems
Urologie
Lehre von den Erkrankungen des Harntrakts
Rehabilitative Medizin
Lehre von der körperlichen Wiederherstellungen
Neurowissenschaften und Fächern Zusammenhang mit der Psyche
Psychiatrie
Seelenheilkunde; Psyche = Seele, latros = Arzt
Psychologie
Seelenlehre: Wissenschaft von den Formen und Gesetzmäßigkeiten des Erlebens und Verhaltens des Menschen
Psychotherapie
Seelenbehandlung mit psychologischen, nicht medikamentösen Methoden (z.B. Gesprächs- und Verhaltenstherapie)
Errinerung: Der menschliche Körper hat ungefähr 200 Knochen, 650 Muskeln, und 79 Organe
Der menschliche Körper hat ungefähr 200 Knochen, 650 Muskeln, und 79 Organe
Die vier anatomische Schnitt- und Hauptebenen
Sagittalebene
Frontalebene
Transversalebene
Medianebene
Medianebene (mediane Sagittalebene)
Eine vertikale Ebene, die den Körper entlang in der Mittellinie in eine rechte und eine linke symmetrische Körperhälfte teilt
Eine vertikale Ebene, die den Körper parallel zur Mittellinie in 2 asymmetrische Hälften teilt
Frontalebene (Koronalebene)
Eine vertikale Ebene, die senkrecht zur Medianebene den Körper in einer vordere (anteriore) und eine hintere (posteriore) Hälfte teilt (parallel zur Stirn verlaufend)
Transversalebene (Axialebene)
Eine horizontale Querschnittsebene, die senkrecht zu Median- und Frontalebene den Körper in einer obere (superiore) und untere (inferiore) Hälfte teilt
Orientierung am Körper
Caput (Kopf) = Cranium (Schädel) mit sämtlichen Weichteilen
Collum, Cervix (Hals)
Torso (Rumpf): Thorax, Abdomen, Pelvis (knöchernen Becken)
Extremitäten (Arme und Beine mit Händen und Füßen)
Lage- und Richtungsbezeichnungen
Anterior - Posterior
Vorne - Hinten
Ventral - dorsal
Bauchseitig - zur Wirbelsäule (Rücken) hin
Superior - inferior
Oben - unten
Medial - lateral
Zur Mitte hin gelegen - seitlich gelegen
statt lateral und medial verwendet man am Kopf, insbesondere am Auge, auch die Begriffe:
Temporal (lat. tempus, Schläfe): Schläfenwärts, also seitlich (lateral)
Nasal (lat. nasus, Nase): Nasenwärts, zur in der Mitte gelegenen Nase hin (medial)
Medial und lateral sind durch die mögliche Rotation des Unterarms und des Unterschenkels nicht eindeutig. Daher sagt man normalerweise beim Unterarm:
ulnar: Zur Elle (Ulna) hin (statt medial) /vom kleinen Finger weg
radial: Zur Speiche (Radius) hin (statt lateral) und in gleicher Weise beim Unterschenkel /vom Daumen weg
Unterschenkel:
tibial: Zum Schienbein (Tibia) hin /vorne
fibular: Zum Wadenbein (Fibula) hin / hinten
Dexter - sinister
Rechts - links
Distal - proximal
Dem Rumpf fern - dem Rumpf nahe
Cranial - caudal
Schädelwerts - steißwärts (nach unten)
Frontal - okzipital
Stirnseitig - hinterhauptseitig
Superficial - profund
Oberflächlich - tief
Intern - extern
Innen (drinnen) - außerhalb
Palmar - plantar
Zu Handfläche gehörig - zu Fußfläche gehörig
Intra - extra, oder Endo - ecto
Innen - außen
Inter
Zwischen
Ex, ect
Aus
Peri
Einmal herum
Dia/ Trans
Durch
Apikal
(lat. apex „Spitze“) an
In Bezug auf die Wirbelsäule:
prävertebral: Vor der Wirbelsäule
paravertebral: Neben der Wirbelsäule
In Bezug auf das Brustbein (Sternum)
retrosternal: Hinter dem Brustbein
parasternal: Seitlich des Brustbeins
Lage- und Bewegungsbezeichnung
Flexion
Beugung, verkleinert den Winkel zwischen zwei Strukturen / wird kleiner
Plantarflexion: Flexion der Fußsohle
Dorsalflexion: Flexion des Fußrückens
Extension
Streckung, vergrößern den Winkel zwischen zwei Strukturen /wird größer
Abduktion
Bewegung, die vom Körper weg führt
Ulnarabduktion: Abspreizen der Hand/ Finger zur Ulna hin
Radialabduktion: Abspreizen der Hand/ Finger zum Radius hin
Adduktion
Bewegung, die zum Körper hinführt
Protrusion
Bewegung nach vorne (z.B. Zunge)
Retrusion
Bewegung nach hinten
Elevation
Bewegung nach oben
Depression
Bewegung nach unten
Rotation (Rumpf, Kopf)
Drehbewegung eine vertikale Achse
Innenrotation: Einwärtsdrehung in Richtung Mittellinie
Außenrotation: Auswärtsdrehung weg von der Mittellinie
Zirkumduktion
Kombinierte Bewegung, bei der eine Gliedmaße kreisförmig herumgeführt wird (von Flexion zu Abduktion zu Extension zu Adduktion)
Pronation
Handfläche nach unten
Supination
Handfläche nach oben
Sprachliche Bausteine medizinischer Termini
Präfix
Wortstamm
Suffix
Endo-
kard-
itis
(Innen)
(Herz)
(Entzündung)
Präfixe
Ante-
Vor (anterior)
Anti-
Gegen (Antibiotika, Antacida, Analgetika, Anästhesie)
Bi-
zwei, doppelt
Brady-
Langsam (Bradykardie)
Tachy-
Schnell (Tachykardie = Herzrasen)
Circum-
Ringsum (Zirkumzision)
Con-
Zusammen gemeinsam (Contusion, Kompression)
contra-
Gegen (Kontraindikation)
Dia-
Durch, auseinander (Diarrhoe, Diastole, Diagnose)
dys-
Normabweichung (Dyspnoe, Dysfunktion)
In, innen (Endometrium, Endoskopie, endogen, Endokarditis)
Epi-
Auf (Epidermis, Epicard)
Eu-
Normal, gut (Euthyreose)
Ex-, ect-
Heraus (Excision, Extraktion, Exspiration, Ekzem)
Extra-
Außen
Hemi-
Halb (Hemisphäre)
Hyper-
Viel, übermäßig (Hypertonie, Hyperglykämie)
Hypo-
Unter, zu wenig (Hypoxie, Hypoglykämie, Hypotonie)
Im-, in-
Hinein (Impfung, Implantat, Injektion, Infusion, Inspiration)
Inter-
Intra-
Innen, in hinein (intramuskulär, intravenös)
Neo
Neu (Neoplasie)
Para-
Neben (parenteral, Paramedian, Parästhesie)
Per-
Durch (Perikarditis = Herzbeutelentzündung)
Poly-
Viel, zahlreich (Polytrauma, Polyneuropathie, polymorph)
Post-
Nach (postoperativ, postmortal)
Prä-
Vor (praeoperativ, Prävention, Ejaculatio praecox)
Pro-
Vor, für (Prognose, Probiotika)
Re-
Zurück, wieder (Rekonvaleszenz, Rehabilitation, Reflux, Reanimation)
Sub-
Unter, unten (subcutan)
sy-n/ -m
Mit, zusammen (Symptom= Anzeichen einer Erkrankung/ Verletzung, Syndrom= Gruppe von Krankheitszeichen)
Trans
Hinüber, hindurch (transdermal, Transfusion, transplantation)
Bedeutung des Wortstammes
Arthropathie: arthr- (Wortstamm: Gelenk) -o- (Bindevokal) -pathie (Leiden, Erkrankung)
Arthralgie: arthr- (Wortstamm: Gelenk) (Bindevokal entfällt!) -algie (Schmerz)
-card
Herz (z.B. Myocardinfarkt)
Derma-/ cutis
Haut (z.B. Epidermis, subcutan)
Nephr-
Niere (z.B. Pyelonephritis)
hyster-/ Uterus
Gebärmutter (Hysterektomie, Uterusexstirpation)
gastr-/ ventr
Magen (z.B. Gastritis, Ulcus ventriculi)
-lithos
Stein/ Steinleiden (z.B. Nephrolithiasis, Choelecystolitiasis)
-häm-
Blut (z.B. Hämatologie)
Enter-
Darm (Dünndarm)
Hepat-
Leber (hepatitis)
Neur-
Nerv (Neuralgie)
Oste-
Knochen (Osteoporose)
-stoma
Mund, Öffnung (Colostoma: Künstlicher Darmausgang)
Bedeutung der Endsilben
-ämie
Blut (Anämie= Blutarmut)
-ektomie
Operative Entfernung, herausschneiden (z.B. Appendektomie, Hysterektomie)
-gen
Entstehung, Ursprung (iatrogen, endogen)
-gramm
Aufzeichnung, Ergebnis von (EKG, EEG)
-graphie
Darstellung (Tomographie, elektrokardiographie (EKG))
-ion
Handlung im Verlauf (Funktion, Injektion, Inspektion, Inhalation)
-karzinom
Krebs, (immer) bösartiger Tumor (Adenokarzinom, Leberkarzinom)
-logie
Lehre, Wissenschaft von … (Gynäkologie, Dermatologie)
-megalie
Krankhafte Vergrößerung (kardiomegalie, Splenomegalie (Herz-, Milzvergrößerung)
-metrie
Messung (Ergometrie, Spirometrie)
-oid
Ähnlich (Vitaminoid, Karzinoid, lymphoid, …)
-pathie
Leiden eines Organs (Myopathie, Neuropathie, Hepatopathie)
-plasie
Bildung, Formung (Prostatahyperplasie)
-plastik
Operative Wiederherstellung (Rhinoplastik)
-pnoe
Atmung (Dyspnoe= Atemnot)
-porose
Substanzverminderung (Osteoporose)
-skopie
Spiegelung (Gastroskopie, Bronchoskopie, Rektoskopie)
-sklerose
Verhärtung (Arteriosklerose= Arterienverkalkung)
-stenose
Verengung (Aortenstenose= Verengung der Hauptschlagader)
-theraphie
Behandlung
-tonie/tonus
Druck, Spannung (Hypertonie, Hypotonie)
-trophie
Wachstum (Prostatahypertrophie)
-zid
Tötung (Suizid, Spermizid, fungizid, bakterizid)
Status praesens und Anamnese
Die Anamnese ist die professionelle Erfahrung von möglicherweise medizinische relevanten Informationen durch Fachpersonal.
Dabei Antworten entweder die Patient/innen (Eigenanamnese) selbst oder eine dritte vertraute Person (Fremdanamnese)
Die allgemeine Anamnese (Krankengeschichte) beinhaltet:
Stammdaten (Vor- und Zuname, Versicherungsnummer, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, …)
Medikation
Allergien (!!!)
Gerinnungsstörungen
Chronisch Erkrankungen
Lebensbedrohende Erkrankungen
Infektionskrankheiten
Kinderkrankheiten
Vegetative Funktionen: Essgewohnheiten, Stuhlgang, Menstruation, Harn
Fieber
Operationen
Unfälle und Verletzungen
Krankenhausaufenthalte
Geburten, Abortus, Bestehen einer Schwangerschaft
Körperlich und geistige Beeinträchtigungen
Risikofaktoren: Alkohol, Rauchen, Bewegungsmangel, Stress
Erhebung des Befundes
Am Anfang steht die
Inspektion (inspizieren) = betrachten und Beobachten der Patient/innen. Überprüft werden die Haltung, der Körperbau, der Allgemein- und Ernährungszustand (AZ und EZ), der Gesichtsausdruck und die Bewegung.
Es folgt die
Palpation (palpieren) = das Abtasten der Haut/ der darunter liegende Organe; die
Auskultation (auskultieren) = das Abhorchen nach im Körper entstehenden Geräusche (z.B. Lunge, Herz, Darm) mit einem Stethoskop und die
Perkussion (perkussieren) = das Abklopfen
Begriffe zu Diagnose
Diagnose
Die Krankheitsbenennung. Das Erkennen, Benennen und Unterscheiden der Erkrankungen.
Ergibt der Befund Anlass, mehrere Krankheiten zur Abklärung des Krankheitsbildes in Erwägung zu ziehen, spricht man von der Differentialdiagnose (DD) !!!
Symptom
Das Krankheitszeichen
Syndrom
Gruppe von Krankheitszeichen
Infektion
Die Ansteckung. Das Haftenbleiben oder das Eindringen von Krankheitserregern durch die Haut oder die Schleimhaut in den menschlichen Organismus.
Diagnostische Verfahren
Aufzeichnungsverfahren (Sonographie)
Ergebnis einer Aufzeichnung (Elektrokardiogramm)
Messung (Spirometrie; Lungenfunktionsprüfung)
-opsie
Untersuchung eines dem lebenden Organismus entnommenen Gewebes (Autopsie)
Spiegelung (Arthroskopie; Gelenkspiegelung)
Angiographie
Röntgenuntersuchung von Blutgefäßen
Echokardiographie
Ultraschalluntersuchung des Herzens
Darf nicht mit EKG abgekürzt werden !!!
Koronaragiographie
Renken Untersuchung des Herzkranzgefäßes
Beispiele für apparative Diagnostik: In der Ordination
EKG - Elektrokardiographie /gramm: Messung/ Aufzeichnung der Herzströme
EEG - Elektroencephalographie: Messung/ Aufzeichnung der Gehirnströme
CTG - Cardiotokographie: Messung/ Aufzeichnung der kindlichen Herztöne im Mutterleib und der Wehen
Endoskopie (Gastro-, Colo-, Recto-, Broncho-, Cysto-Skopie, …)
Spirometrie - Atemmessung
Audiometrie - Hörprüfung, Hörtest
Sonographie - Ultraschall
Szintigraphie - Verfahren mit radioaktiven Substanzen
Manometrie - Druckmessung
Fluoroskopie - Durchleuchtung
Beispiele für operative Diagnostik: In radiologischen Instituten/ Krankenanstalten
Tomographie - Schichtaufnahme
MRT - Magnetresonanztomographie
CT - Computertomographie
PET - Positronenmissionstomographie
Rö - Röntgen
Mammographie - Röntgenuntersuchung der Brust
Begriffe zur Therapie
Therapie: Die Behandlung, die Heilkunde
Chirurgisch operative: Eine Operation in den menschlichen Organismus
Konservative (altmodisch) Therapie: Therapie ohne Verletzung der Haut oder Schleimhäute
Bewegungstherapie
Medikamentöse Therapie
Röntgentherapie
Indikation
Heilanzeige = Grund zur Anwendung eines bestimmten Verfahrens
Kontraindikation
Gegenanzeige bezüglich Anwendung eines bestimmten Verfahrens
Begriffe zur Epikrise und zur Prognose
Epikrise: Der zusammenfassende Bericht am Abschluss der Krankenbehandlung
Prognose: Die Vorhersage (auf den weiteren Gesundheitszustand)
Krankheitsverlauf/ Erscheinungsarten einer Krankheit
Akut = schnell/ heftig/ plötzlich auftretend
Chronisch = lang anhaltend
Inapparent / latent = (zunächst) unbemerkt
Intermittierend = mit Unterbrechung
Rezidierend = wiederkehrend
Manifest = eindeutig bestehend
(Therapie) resistent = nicht auf die Therapie ansprechend
Protrahierend = verlängert(er Krankheitsverlauf)
Persistierend = anhaltend(e), bestehend(e Zustände)
Progredient = fortschreitend
Regredient = rückläufig/ nachlassend/ zurückschreitend
Letal = tödlich
Exazerbation = Verschlimmerung einer Krankheit
Idiopathisch = und nachweisbare Ursachen standen
Abusus = Missbrauch (Alkohol, Drogen, etc.)
Weitere Fachbegriffe
Abszess = lokale Eiteransammlung in einem durch einen Schmelzung entstandenen Hohlraum im Gewebe
Spasmus = Verkrampfung, unwillkürliche Muskelkontraktion
Tetanus = Wundstarrkrampf
Parese/Plegie = unvollständige Lähmung (der Skelettmuskulatur)
Paralyse = vollständige Lähmung (der Skelettmuskulatur)
Gonalgie = Knieschmerzen
Gonarthrose = degenerative Veränderung des Kniegelenks
Coxalgie = Hüftgelenkschmerzen
Lumbalgie = Schmerz im Bereich der Lendenregion
Lumbago = Hexenschuss, Rückenschmerzen im Bereich der Lenden
Lumboischialgie = Schmerzen im Bereich des Nervus ischiadicus
Dorsalgie= Rückenschmerzen im Bereich der BWS
Cervicalsyndrom = Schmerzen im Bereich der HWS
Weitere Fachbegriffe (Verletzungen)
Trauma (MZ; Traumata) = Verletzung
Distorsion = Verstauchung
Luxation = Verrenkung
Kontusion/Contusio = Prellung
Commotio = Erschütterung (z.B. Commotio cerebri = Gehirnerschütterung)
Combustio = Verwendung
Congelatio = Erfrierung
Fraktur = Knochenbruch
Hernie = Eingeweidebruch
Prolaps = Vorfall eines Gewebes oder Organs
Ruptur = Gewebs- oder Organzerreißung
Therapeutische Verfahren in der Chirurgie
Amputation
Abtrennung eines Körperteils
Biopsie
Chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus
Exstirpation/ Exzision/ Ektomie
Schneiden, herausschneiden
z.B.
Hysterektomie/ Uterusextirpation: Gebärmutterentfernung
Appendektomie: Entfernung des Wurmfortsatzes (Blinddarmoperation)
Cholezystektomie: Gallenblasenentfernung
Extraktion
Herausziehen, entnehmen
Funktion
Stechen; bezeichnet das Einstechen einen Hohlraum des Körpers bzw. Das gezielte Setzen einer Nadel oder eines anderen spitzen Instrumentes
Rekonstruktion
Wiederherstellung eines durch Traumen oder Erkrankung nennen zerstörten somatischen Ursprungzustandes durch therapeutische, in der Regel chirurgische Methoden
Lymphom
Lymphatisches System (meist malign)
Benign
Gutartig
Malign
Bösartig
Tumor
Schwellung, Geschwulst
Hyperplasie
Größenzunahme eines Organs
Hypertrophie
Vergrößerung von Geweben oder Organen
Atrophie
Rückbildung eines Gewebes oder Organs
Neoplasie
Gewebeneubildung
Metastase
Verschleppung von Tumorzellen
Rezidiv
Wieder auftreten einer Krankheit
Ulcus
Geschwür
Entzündungszeichen
Rubor = Rötung
Carlor = Wärme, Überwärmung
Tumor = Schwellung
Dolor = Schmerz
Functio laesa = Funktionseinschränkung
Entzündungen
Suffix für Entzündung: -itis
Eine sprachliche Ausnahme bildet die Pneumonie (Lungenentzündung), bei der die Endung „-itis“ fehlt
CAVE (Latein) = Achtung
Entzündungen im ZNS (Zentrales Nervensystem)
Mening-itis: Entzündungen der Hirnhäute
Encephal-itis: Entzündung des Gehirns
Myel-itis: Rückenmarksentzündung
Poliomyelitis: Kinderlähmung oder eine Heine-Medin-Krankheit; durch Polioviren hervorgerufen
FSME: Frühsommer-Meningoencephalitis: CEE Central European Encephalitis (Hirnentzündung) durch Zecken übertragenes FSME-Virus (Flavivirus)
Fachbegriffe mit Bezug zum Bewegungsapparat
Arthr/artikul
Gelenk
chondr
Knorpel
Disk
Bandscheibe
Diskusprolaps
Bandscheibenvorfall
Krani
Schädel
Meniskus
Scheibenförmiger Knorpel
Muskul
Muskel
Plantarfascilitis
Fußsohle
Fersensporn
Oste
Knochen
Spondyl
Wirbelknochen
Tendin
Sehne
Skoli
Krumm (Skoliose = Wirbelsäulenverkrümmung)
Fachbegriffe mit Bezug zum kardiovaskulären System
Card
Herz
Aorta
Hauptschlagader
Vena cava superior (oben)
Vena cava inferior (unten)
Obere und untere Hohlvene
Koronar
Herzkranzgefäße
Pektor
Brust
Thrombus
Blutpfropf
Thrombose
Plötzlicher blutgefäßverschluss durch einen vor Ort entstandenen Thrombus
Embolus
Blutgerinnsel
Embolie
Plötzlicher blutgefäßverschluss so ein abgeschwemmten Embolus
Varikositas
Krampfader
Mikro
Makro
Klein
Groß
Arteriosklerose
Arterienverkalkung
Angina pectoris
Brustenge
Koronarangiographie
Herzkatheter
Gefäßprothese
Ballondilatation
Gefäßaufdehnung
Umgehung
Hypertonie
Hypotonie
Hoher Blutdruck
Niedriger Blutdruck
Myokardinfarkt
Herzinfarkt
Ischämie
Mangeldurchblutung (von Gewebe)
Ödem
Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe
Aneurysma
Irreversible Aufweitung
Stethoskop
Instrument zum Abhören
Sepsis
Blutvergiftung
Koma
Tiefe Bewusstlosigkeit
Exsikkose
Austrocknung
Fachbegriffe mit Bezug auf das respiratorische System
Pharynx
Rachen
Larynx
Kehlkopf
Trachea
Luftröhre
Bronchien
Lungenbläschen
Pulmo
Lunge
Sin(us)
Nasennebenhöhle
Pleura
Brust-, Lungen-, Rippenfell
Dyspnoe
Atemnot
Asthma bronchiale
Anfallsweise Atemnot in Folge einer Verengung der Bronchien
Sputum
Das, was ich aus der Lunge aushuste und ausspucke, Rotze
Fachbegriff mit Bezug auf das gastrointestinale System
Gaster = Magen
Hepat- = Leber
Colon = Dickdarm
Chole- = Galle
Cholezyste = Gallenblase
Lith- = Stein (Nephrolythiasis = Nierensteine)
Pankreas = Bauchspeicheldrüse
Rekt/ Prokt = End-, Mastdarm
Lapar = Bauchhöhle
Divertikel = Ausstülpung der Wand eines Hohlorgans
Ileus = Darmverschluss
Adipositas = krankhaftes Übergewicht
Symptome als Anzeichen einer Erkrankung des Verdauungstrakts
Obstipation = Stuhlverstopfung
Diarrhoe = Durchfall
Nausea = Übelkeit
Emesis = Erbrechen
Hämatemesis = Bluterbrechen
Hyperemesis = übermäßiges und anhaltendes Erbrechen
Hämorrhoiden = knotenförmige Erweiterung der Venen im Bereich des Afters
Ikterus = Gelbsucht
Fachbegriff mit Bezug auf das Urogenitalsystem
Nephr =
Pyel = Nierenbecken
Niereninsuffizienz = Leistungsschwäche der Niere
Ur- = Harn
Dysurie = schmerzhaftes Harnlassen
Hämaturie = Ausscheiden von Blut mit dem Harn
Mikrohämaturie = Blutspuren in Harn (mikroskopisch)
Urethra = Harnröhre
Zystis = Harnblase
Miktion = Blasenentleerung
Inkontinenz = Unfähigkeit Harn/ Stuhl zu halten
HWI (Harnwegsinfekt) = Infektion eines oder mehreren Organen des Harntrakts
Dialyse = Blutwäsche
Männliche Geschlechtsorgane
Orch(id) = Hoden
Prostata = Vorsteherdrüse
Vas = Samenleiter
Phimose = Vorhautverengung
Skrotum = Hodensack
Fachbegriffe mit Bezug auf die Gynäkologie
Adnexe = zusammenfassende Bezeichnung für Eileiter und Eisstöcke
Ovar(ien) = Eierstock(e)
Tube = Eileiter
Uterus = Gebärmutter
Endometrium = Gebärmutterschleimhaut
Endometriose = wachsende Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle
Zervix uterie = Gebärmutterhals
Vulva = Äußeres Geschlechtsteil der Frau
Mamma = Brust
Gravidität = Schwangerschaft
Abortus = Fehlgeburt
PAP-Test = Krebsabstrich von Zervix und Portio
Fachbegriffe mit Bezug auf Nervensystem, Sinnesorgane und Endokrinologie
Epilepsie = Krampfanfall
Audi = hören
Migräne = anfallsartige Kopfschmerz
Tremor = zittern
Vertigo = Schwindel
Tinnitus = Ohrengeräusch
Synkope = Ohnmacht
Parese = Lähmung
Konjunktivitis = Bindehautentzündung/ kann bakteriell sein
Zuletzt geändertvor 5 Monaten