Selbstständiger Betrieb (Gutenberg)
Kombination von Produktionsfaktoren
Prinzip der Wirtschaftlichkeit
Wahrung des finanziellen GG
Merkmale von Unternehmen
Autonomieprinzip (handeln autonom, wirtschaftlich unabhängig vom Staat)
Erwerbswirtschaftliches Prinzip (Gewinnziele)
Prinzip des Privateigentums (Selbstbestimmung im rechtlichen Rahmen)
Jedes Unternehmen ist ein Betrieb.
Abgrenzung Betrieb vs. Haushalte
Betriebe erstellen Leistungen für Dritte (Fremdbedarf)
Hausshalte decken ihren Eigenbedarf
Beide können in privater oder öffentlicher Trägerschaft erfolgen
Handlungsprinzipien von Betrieben (private vs. öffentliche Trägerschaft)
Betriebe in privater Trägerschaft: erwerbswirtschaftliches Prinzip
Betriebe in öffentlicher Trägerschaft: Zuschussprinzip, Kostendeckungsprinzip
Typisierungskritieren von Unternehmen
Zweck: Vielfalt von UN zu struktuerien und Analysen zugänglich zu machen
Wirtschaftszweig
Leistungsart
Rechtsform
Größe
Unternehmensverbindung
Abhängigkeitsgrad
Trennung von Eigentum und Kontrolle
Internationalität
Idealtypen eines Unternehmens (inkl. Vor- und Nachteile)
eher klein, inhabergeführt, unternehmerzentriert, wenig formalisiert, flache Hierarchien, reduzierte Arbeitsteilung, Rechtsform: Personengesellschaft
eher groß, formalisiert, hierarchisch organisiert, stark arbeitsteilig, Trennung von Eigentum und Kontrolle, Rechtsform: Kapitalgesellschaft
Vor- und Nachteile aus Sicht der Gesellschafter:
Pro 1: Flexibilität, schnelle Koordination, Markt- und Kundennähe
Con 1: geringere Bestandssicherheit, wenig Kostendegressionspotential, geringe/keine Marktmacht
Pro 2: hohe Bestandssicherheit, Kostendegressionspotential, Marktmacht
Con 2: hierarchisch, unflexibel, bürokratisch, langsame Entscheidungsfindung
Produktionsfaktoren BWL und VWL
BWL: Betriebsmittel - Werkstoffe - Arbeit (objektbezogen | dispositiv)
VWL: Boden - Kapital - Arbeit
Betriebliche Funktionsbereiche
Leistungsfunktionen:
Beschaffung & Logistik
Produktion
Absatz (Marketing)
Führungsfunktionen:
Rewe
Finanzwirtschaft
Personalwesen
Planung & Organisation
Innenfinanzierung
Zahlungsüberschuss der Leistungseinzahlungen über die laufenden betrieblichen Auszahlungen
“aus eigener Kraft” erwirtschafteter Einzahlungsüberschuss
Wichtiger Indikator der Leistungsfähigkeit eines UN
Ohne positive IF-Werte, kein Gewinn!
Außenfinanzierung
Finanztransaktionen ohne direkte Beziehung zum Leistungsprozess
> oder = null (anders IF)
Dient der Vorfinanzierung von Leistungsprozessen, die noch keine IF-Beiträge erwirtschaften
Mittelverwendung
Wird durch Maßnahmen der IF und AF gedeckt (steht Mittelherkunft aus Finanzierungsvorgängen
gegenüber)
> oder = null
Zuletzt geändertvor 4 Monaten