Datenschutz
Einwilligung der Eltern
Anonymität, Pseudonymität
sichere Kommunikation
Weitergabe an 3.
Datenaufbewahrung
Sensibilisierung
Medienkompetenzen
Medienkritik
Medienkunde (Wissen über Medien
Mediennutzung Einsatz im Alltag oder Schule
Mediengestaltung innovative und kreative Funktion von Medien
Medienbildung
Lernen mit medien: unterstützender Einsatz
Lernen über Medien: Verstehen von Wirkungsweisen, ausürägen eines Wertesystems
Ziel ist ein sachgerechter und souveräner Umgang mit Medien
Erziehender Sportunterricht mit Medienpädagogischen Elementen
Erzeihung durch Sport -> Charakterliche Merkmale und soziale Kompetenzen werden gefördert
Erziehung zum Sport -> Spaß und Motivation wie z.B. Tik Tok oder
lernen mit Medien: alles mit Tablett
lernen über Medien: Medienkritik oder Medienkunde
Synergien -> fachlich digitale Kompetenzen
fachliche Kompettenz digital fördern -> Zeigen von Videos für Wurf etc.
digitale Kompetenz fachlich fördern -> Videodreh bei Parkour oder Erklärvideo erstellen
Veränderung fachlicher Gegenstände durch digitalisierung -> Tanzen durch Tik Tok, Ausdauersport
digitale pers. Bildung im fachunterricht ->
Sportdidaktische Perspektive:
Wozu? -> Lernziele
Warum? -> Gesellschaftliche begründung
Wer? -> Lerngruppe
Was? -> Lerninhalte
Wie? -> Lernmethoden
Medien sollen nach Zielorientiertheit, Angemessenheit und Folgerichtigkeit eingesetzt werden
KMK 2016,
Suchen , verarbeiten und aufbewahren
kommunizieren, kooperieren
produzieren und präsentieren
schützen und sicher agieren
Problemlösen und handeln
Analysieren und reflektieren
Medienbildung nach Dagstuhl
Technologische Perspektive -> Wie funktioniert?
Gesellschaftliche P. -> Wie wirkt das?
Anwndungsbezogene P. -> Wie nutze ich das?
KLassenführung
Klarheit und Sturktur
Regelklarheit
Disziplin und Zeitnutzung -> Rhythmus und Rituale
Diagnosekompetenz und Anpassung -> Schwierigkeitsniveau
Kompetitive Elemente des Sport -> Verletzungen und Blamagen
Unterrichtsmaterialien und Raum
Schülerorientierung
Führsorglichkeit durch den Lehrer -> Lehrer -> SuS Beziehung, Rüclmeldungen
Individuellen Bezugsnormorientierung -> Lehrerfeedback
Schülermitbestimmung
Differenzierung -> Unter und Überforderung entgegenwirken
Soziale/emotionale Orientierung
Motivierungsgespräch durch mehrperspektive
Gegenwartsbezug
Umgang mit Erfolg und Misserfolg
kognitive Aktivierung
Unterstützung durch Lehrer
Fokussierung auf Lernziele -> transparent und hingeleitet
Aufgreiffen von Verhaltensmerkmalen der SuS
Ausrichtung von individuellen Lernprozessen an verhalten der SuS
Passung von Tempo und Anforderungen -> Anpassung durch Lehrer,
Verständlichkeit
Zuletzt geändertvor 6 Monaten