was für eine art von strahlung ist die elektronenstrahlung
teilchenstrahlung
erkläre die stoßbremseffekte der elektronenstrahlung
ist eine querstreuung zu allen seiten (in einer bestimmten gewebstiefe)
kommt durch den mv bereich zustande
führt zu mehr steuzusatzdosis
wie sieht die belastung der oberfläche bei der elektronenstrahlug aus
starke belastung, wegen dem steilen dosisrandabfall
nenne vorteile und nachteile der elektronenstrahlung
vorteile: schonung tiefer gewebsschichten und eindringtiefe gut kontrollierbar
starke belastung der oberfläche und große belastung der risikoorgange
wie sieht die belastung der tiefe bei der elektronenstrahlung aus
schonung tief gelegener gewebsschichten durch die hohe oberflächendosis und dem steilen dosisradabfall
endliche reichweite (o% isodose=
eindringtiefe gut kontrollierbar durch den stielen dosisrandabfall
wie sieht die belastung der risikoorgane bei der elektronenstrahlung aus
größere belastung der risikoorgane, wegen dem pinselförmigen isodosenverlauf
durch was wird die elektronenstrahlung beeinflusst
feldgröße
feldbegrenzung
filterung
fha
körperinhomogenitäten
was für eine art von strahlung ist die photonenstrahlung
sind wellen, die vorwärtsgerichtet sind (kv bereich)
-> je höher die energie desto mehr streuvorgänge sind im primärstrahlenbündel
nenne vorteile und nachteile bei der photonenstrahlung
vorteile: geringe oberflächendosis, weniger queerstreuung im gewebe (dadurch homogene dosisvertilung) und dmax ist in patiententiefe
nachteil: eindringtiefe schwer kontrollierbar, da keine 0%-isodose
was gibt es bei der belastung der oberfläche bei der photonenstrahlung zu wissen
gerine belastung der oberfläche
was gibt es bei der belastung der tieferen gewebsschichten bei der photonenstrahlung zu wissen
homogene dosisverteilung und steilen dosisrandabfall durch weniger queerstreuung im gewebe
dmax in patiententiefe
eindringtiefe schwer kontrollierbar, da sie den patienten wieder verlässt
keine 0% isodose
von was wird die photonenstrahlung beeinflusst
filterung (motorisierter keilfilter)
was ist die tiefendosiskurve
beschreibt den verlauf der dosis entlang des zs und stellt dabei die verschiedenen strahlenarten und strahlenenergien dar
was ist die dosisquerverteilung
ist die grafische darstellung der dosisverteilung in einer bestimmten ebene senkrecht zum zs; stellt die verschiedenen strahlenarten und strahlenenergien dar
wie beschreibt man eine tiefendosiskurve
nach vier kriterien:
oberflächendosis
dosisaufbaueffekt
dmay
dosisabfall
wie beschreibt man die dosisquerverteilung
nach zwei kriterien
dosisrandabfall an den feldrändern
dosisverteilung innerhalb der felder
beschreibe bei photonenenergie die tiefendosiskurve für eine hohe energie
oberflächendosis: geringe, da die strahlung durchdringungsfähiger wird und mehr streuung stattfindet
dosisaufbaueffekt: großer bereich, da die dosis im gewebe durch due streuung aufsummiert wird (durch wechselwirkungen und vorwärtsgerichtete strahlung)
dmax: tiefes
dosisabfall: flacher, da so viel dosis in die tiefe geht und es keine 0 % isodose gibt
beschreibe bei elektronenenergie die tiefendosiskurve für eine hohe energie
oberflächendosis: hoch
dosisaufbaueffekt: flacher, da die stoßbremseffekte der strahlung ungerichtet sind und nicht so in die tiefe gehen
dmax: tiefer
dosisabfall: flacher, durch die stoßbremseffekte
vergleiche die tiefendosiskurve bei elektronen und photonen bei niedriger energie
oberflächendosis:
photonen: hohe, da strahlung weniger durchdringungsfähig ist und weniger streuung stattfindet
elektronen: niedriger
dosisaufbaueffekt:
photonen: kleiner wird der bereich, da die streuung noch nicht so viel vorhanden ist und somit nicht aufsummiert werden kann
elektronen: schmaler bereich, da die stoßbremseffekte gerichteter sind
dmax:
photonen: hohes
elektronen: hohes
dosisabfall:
photonen: steiler, da weniger dosis in die tiefe geht
elektronen: steiler
beschreibe die dqv der photonenstrahlung
dosisrandabfall an den feldrändern: kaum halbschatten, da die strahlung vorwätsgerichter ist (steiler dosisrandabfall), deswegen kein pinselförmiger isodosenverlauf
dosisverteilung innerhalb der felder: homogene dosisverteilung, da wenig rückstreuung vorliegt
beschreibe die dqv bei der elektronenstrahlung
dosisrandabfall an den feldrändern: mehr streuzusatzdosis liegt vor, weshalb die halbschatten größer sind (durch die stoßbremseffekte kommt es zu einem flachen dosisrandabfall und somit auch zu dem pinselförmigen isodosenverlauf)
dosisverteilung innerhalb der felder: wegen der rückstreuung zur oberfläche ist es nicht homogen
welche verschiedenen therapiearten gibt es bei der brachytherapie und erkläre diese und nenne beispiele
kontakttherapie: radioaktive quelle wird mit moulage an die hautoberfläche gebracht (basaliom)
intracavitäre therapie: einführung in eine natürliche körperöffnung
interstitielle therapie: einfphren von seeds in prostata / leber
nenne die eigenschaften der brachytherapie
strahlenquelle ist in unmittelbarer nähe zum tumor (fha unter 10cm)
kleines zielvolumen ohne lk befall
steiler dosisabfall (weil es eine punktförmige quelle ist)
aus was besteht die bestrahlungsplanung bei der brachytherapie
dummi-testfahrt
dosisberechnung
c-bogen (überprüfung anatomischer strukturen und bilddarstellung auf dem monitor)
sonografie
ct simulation
multimodale simulation
nenne den groben ablauf der brachytherapie (temporär)
lagerung in steinschnitt
ärztliche untersuchung des bereiches
positionierung des applikator mit igrt (sonografie)
überprüfung position applikator
dosisplanung: applikator fixierung und planungs ct fahren für die dichtewerte
berechnung der haltepunkte und aufenthaltsdauer der radioaktiven quelle
anschluss am al gerät mit schlauchsystem
probetest dummi (ende bestrahlungsplanung)
radioaktive quelle einführen
entfernung applikator
nenne den groben ablauf der brachytherapie (permanent)
dosisplanung: applikator fixierung und sonografie
fixierung template
radioaktive quelle einführen bzw seeds mit hohlnadeln unter sono kontrolle einführen
eigenschaften der temporären brachytherapie
ohne narkose
nach positionuerung des applikators ein planungs ct
mit afterloading
bestrahlung nur 2x die woche mit hoher ed (6-12)
welches nuklid wird bei der temoporärren brachytherapie verwendet und nenne alles wichtige dzau
iridium 192
hwz 73.8d
kev 370
gamma strhaler
hohe aktivität und hohe dosisleistung (vorteil: quelle muss selten gewechselt werden, da hohe hwz)
vorteile der temporären brachytherapie
berücksichtigung anatomischer lageveränderung, da vor jeder bestrahlung eine planung stattfindet
hohe ed sorgt für einen verkürzten bestrahlungszeitraums
steiler dosisabfall, durch die direkte nähe zum tumor (schonung der risikooragane)
nachteile der temporären brachytherapie
nur bei kleinem zv möglich und nicht jede körperregion möglich weil der zugang begrenzt ist
hoher personalaufwand
hoher zeitaufwand 30-60 minuten
unangenehm für den patienten
eigenschaften der permanenten brachytherapie
radioaktive quelle verbleibt im patienten (platzierung durch seeds)
mit narkose
dosisplanung durch rektale sonografie
positiionierung des templates mit hilfe von igrt
nenne die nuklide der permanenten brachytherapie und alles wichtige dazu
iod125: hwz 59,4; 28 kev
palladium 103: 17d hwz; 21 kev
-> gerine aktivität, kurze hwz und niedrige dosisleistung
vorteile permanente brachytherapie
berücksichtigung anatomisher lageveränderungen, da vor jeder bestrahlung eine planung stattfindet
hohe ed / nur eine fraktion
steiler dosisabfall, durch die direkte nähe zum tumor (schonung der risikoorgane)
nachteile permanente brachytherapie
nur bei kleinem zv möglich und nicht jede körperregion möglich
hoher zeitaufwand (60-90 minuten)
wie funktioniert der linearbescheluniger
der hochfrequenzgenerator erzeugt den hochfrequenzimpuls, auf welchem die elektronen transportiert werden (elektromagentisches feld)
die beschleunigungseinheit erzeugt die elektronen in der elektronenquelle diese werden auf lichtgeschwindigkeit beschleunigt (durch magnete)
im strahlerkopf wird der elektronenstrahl durch einen umlenkmagneten um 260 grad umgelenkt und auf das isozentrum fokussiert (ansonsten fliegen die elektronen geradeaus und stoßen sich ab)
aus was besteht die beschleunigungsheinheit und wofür sorgen diese bestandteile
vakuumpumpe: vakuum im beschelunigungsrohr
kühlaggregat: kühlt die beschleunigungseinheit
wodurch wird der fokus im strahlerkopf erzeugt
streufolie (elektronenstrahlung)
photonentarget
was sind die bestandteile des strahlerkopfes
strahlenaustrittsfenster
lichtivisier
kollimatorsystem
wo befindet sich das dosismonitoringsystem und wie funktioniert es
befindet sich unter dem strahlenaustrittsfenster
sicherheitsfunktion, bei der zwei unabhängige ionisationskammern die dosis messen und dem linearbeschleuniger bei zu großer differenz abschalten
was sind die charakteristischen merkmale der teletherapie
tägliche bestrahlung
bestrahlung von außen mit einem fha größer als 10cm
feldgröße 40x40cm
bestrahlung größerer zv möglich
flacherer dosisrandabfall (als bei brachy) da der halbschatten künstlich auf dem target erzeugt wird
was ist das isozentrum
treffpunkt der laser bzw drei raumebenen und somit auch der rotationsmittelpunkt des linearbeschleunigers
was sind beeinflussende faktoren des isodosenplans bei der brachytherapie
radioaktive strahler
art des applikators
bestrahlungstechnik
haltepunkte und aufenthaltsdauer des radioaktiven strahlers
Zuletzt geändertvor 5 Monaten